OFC ärgert Spitzenteam !

Oranienburger FC Eintracht – TSG Einheit Bernau 2:2 (1:1)

OFC: Mimietz  – R. Kretschmann, Malanowski, F.Schütze, Knaack, Witte (72.Djoumessi Ntatino) – Kothe, Rentmeister, Wohlatz, Markgraf –  Czasch (87.Hölle)
TSG: Seifarth – Makengo, Schneider, Graf, Nkok – Cankaya (68.Manteufel) – Walter (85.Gerhard), Griebsch, Wemmer, Altin – Ziegler (76.Lubega)

Gelbe Karten: R. Kretschmann (F), F. Schütze (F) (beide OFC) – Lubega (U), (Einheit)
Beste Spieler: F. Schütze, Rentmeister (beide OFC) – Graf, Wemmer, Cankaya (alle Einheit)

Zuschauer: 50 auf dem Kunstrasen neben der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge:  1:0 (9.) Rentmeister, 1:1 (15.) Altin, 1:2 (51.) Walter, 2:2 (87.) Markgraf,
Schiedsrichter: Christian Gorczak  (Berlin)

(rl) Im Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten Einheit Bernau gelang dem OFC nicht nur eine hochverdiente 2:2 (1:1) Punkteteilung, sondern der Gastgeber konnte seine starke Hinrunde bestätigen der damit zu Hause ungeschlagen blieb. Und es begann recht vielversprechend für den Platzbesitzer gegen eines der spielstärksten Teams der Liga. Schon früh war Sascha Rentmeister (9.) am Strafraum ziemlich freistehend mit einem platzierten Flachschuss ins untere Eck der Führungstreffer gelungen. Die kurzen Reklamationsversuche der Bernauer, die den Schützen im Abseits vermuteten blieben unerhört. Kurze Zeit später hätte Marc Markgraf (11.) nach schönem Zuspiel von Torben Kothe sogar erhöhen können, doch Niklaas Seifarth im Einheit-Gehäuse parierte. Durch eine ungeschickte und zu ungestüme Aktion von Tim Witte der Christopher Griebsch fast an der Eckfahne regelwidrig störte brachte man die Gäste wieder zurück ins Spiel. Alle vorherigen Warnungen über die Stärke der Gäste bei Standards waren verflogen als Volkan Altin (15.) die gefährliche und scharfe Eingabe Christopher Griebsch mit dem Kopf zum Ausgleich nutzte. Doch der Gastgeber zeigte sich davon vorerst unbeeindruckt, versäumte es aber in dieser Phase selbst wieder in Führung zu gehen. Die Möglichkeiten für Marc Markgraf (30., 37.) waren durchaus gegeben. Kurz nach Wiederbeginn gelang den Gästen dann der doch etwas überraschende Führungstreffer, der beim OFC kurzzeitig Wirkung hinterließ. Wieder war es Christopher Griebsch der einen Freistoß gefährlich vor das OFC-Gehäuse brachte. Die Klärungsversuche von Christian Mimietz und Sascha Rentmeister brachten nichts ein, so war schließlich Maximilian Walter (51.) als Torschütze der lachende Dritte. Nun hätten die Gäste für die Vorentscheidung sorgen können, aber Volkan Altin (63.) scheiterte mit seinem Lupfer am Pfosten. Diese Nachlässigkeit seines Teams bemängelte später auch etwas Einheit-Trainer Nico Thomaschewski, der sich zwar über den späten Ausgleich ärgerte aber dennoch von einem guten und fairen Spiel sprach. Nach einer kurzzeitigen Schwächephase mobilisierte der Gastgeber in der kurzfristig auf den Kunstrasen verlegten Partie in der Schlussphase noch einmal alle Kräfte. Und nach den ungenutzten Gelegenheiten von Kapitän Jerome Malanowski (70.) und Kevin Czasch (76.) war es schließlich Marc Markgraf (87.) der im Bernauer Strafraumgewühl den Überblick behielt und zum umjubelten und leistungsgerechten Endstand vollendete. Mit der Punkteteilung zeigte sich nach Spielschluss auch OFC-Trainer Enis Djerlek, der Hans Oertwig an der Seitenlinie vertrat, zufrieden, der den OFC der seiner Meinung sehr viel investierte über die gesamte Spielzeit als die bessere Mannschaft sah.

Mangelhafte Chancenverwertung !

Oranienburger FC Eintracht II  – Schönower SV  1:2  (0:1)

Torfolge:  0:1 (3.) Bacler, 0:2 (50.) Szczupakiewicz, 1:2 (63.) Nabzdyk
Schiedsrichterin: Kathleen Kähne (Hennigsdorf)

Wiederum wurde der sich zwar mühenden OFC-Reserve die mangelhafte Chancenverwertung zum Verhängnis und führte dazu, dass man im letzten Heimspiel des Jahres gegen den Schönower SV eine unglückliche 1:2 (0:1) Heimniederlage einstecken musste. Trotz des frühen Rückstands durch den sträflich freistehenden Pawel Adam Bacler (3.) der sich die Ecke aussuchen konnte, ließ sich der Gastgeber auf dem guten Kunstrasen nicht entmutigen. In der Folgezeit erspielten sich die Einheimischen vor allem im ersten Durchgang gegen nicht zu unterschätzende Gäste deutliche Chancenvorteile. Aber beste Gelegenheiten von Romano Gerike (15.) und Alexander Reischel (17.Pfosten) wurden leichtfertig oder fahrlässig vergeben. Nach einer knappen halben Stunde schien der überfällige Ausgleich zum Greifen  nahe als Piotr Mariusz Grabarczyk im eigenen Strafraum eine Eingabe von Szymon Nabzdyk mit der Hand abwehrte und die Unparteiische Kathleen Kähne auf Handstrafstoß entschied. Doch so Recht ins derzeitige Bild passend scheiterte Romano Gerike (27.) am Gästetorhüter Roland Jan Galinski und auch im Nachsetzen zeigte sich Declan Nassar viel zu umständlich. Kurz vor der Pause hatte der Gastgeber dann sogar noch etwas Glück auf seiner Seite das die stets gefährlich konternden Schönower ihre Chancen durch Darius Szmuliski (42.) und Aboozar Hassanzada (44.) nicht nutzten. Dieses schien dann unmittelbar nach Wiederbeginn aber aufgebraucht als Wojciech Piotr Szczupakiewicz (50.) die Gästeführung ausbaute. Mit dem Mute der Verzweiflung bäumte sich der OFC gegen die drohende Niederlage auf, doch zu mehr als dem Anschlusstreffer durch Szymom Nabzdyk (63.) sollte es nicht reichen. In der Schlussphase schwächten sich beide Teams dann noch selbst, denn zuerst musste der bereits   verwarnte Gästespieler Bartosz Tatarczuk (68.) und dann auch der verwarnte OFC-Akteur Romano Gerike (71.) jeweils nach der Ampelkarte vorzeitig das Feld verlassen. Nach der Partie zeigte sich OFC-Trainer Imre Kalman enttäuscht über die schlechte Chancenverwertung seiner Mannschaft, ansonsten sah er sein Team jedoch spielerisch auf Augenhöhe.
OFC II: F.Geier, Dachwitz, Friedrich, Eichblatt (46.Siyep), Nabzdyk, Prußok, Tettenborn, Gerike, Simroth (56.Ashour), Declan Nassar, Reischel