Bittere Niederlage!

Brandenburg-LIGA 2025-26 „3. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – Werderaner FC Viktoria 1920   1:3 (1:1)

OFC: Warmuth – El Bani, T. Kretschmann (82. Cmajcanin), F. Schütze, Siegler – Lakatos (65. Kavurmacioglu), Eckert – Seiche (82. Ahmedov), Moge (46. Ali Dieb), Saadaev – Boateng (89. Kljajic)

WFC: N. Schulze – Schubert (54. Dosk), Morack (8. Gollos), Buchholz, Neumeyer – Möhl, Ronis, Muschter, Ahlers (79. Friedrich) – Günel (79. Janeck), Rauch,

Gelbe Karten:  Siegler, F. Schütze, Lakatos (alle OFC) – Günel, Gollos (beide WFC)

Zuschauer: 110 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg

Torfolge:  1:0 (26.) Saadaev, 1:1 (43.) Muschter, 1:2 (74.) Günel, 1:3 (84.) Neumeyer

 Schiedsrichter: Felix Schmidt (Luckenwalde)

(rl) Da kann man wohl von einem totalen Fehlstart beim OFC in die noch junge Saison sprechen, denn nach der unnötigen 1:3 (1:1) Heimniederlage gegen den Werderaner FC Viktoria 1920 schaut man sich die Tabelle vorerst von ganz unten an. Diese Ernüchterung am Spielende war anfangs überhaupt nicht absehbar, zu dominant gestaltete der Gastgeber das Geschehen lange Zeit vor der Pause. So hätte der an diesem Tag etwas glücklos spielende Kwasi Boateng schon nach 50 Sekunden einnetzen müssen. Und auch Abdul-Hamid Saadaev (11.) scheiterte in dieser starken Drangphase am guten Niclas Schulze im WFC-Gehäuse. Aber auch die Gäste setzten frühzeitig eine Duftmarke als Ramazan Günel (12.) mit einer Körpertäuschung die OFC-Abwehr ziemlich schlecht aussehen ließ, doch aus Nahdistanz verzog. Nach einer knappen halben Stunde dann aber doch die verdiente OFC-Führung, als Kwasi Boateng nach einem Ballgewinn im Mittelfeld den startenden Abdul-Hamid Saadaev (26.) in Szene setzte, der mit einem flachen Linksschuss überlegt verwandelte. Doch wie frei konnte Anton Richard Muschter (43.) kurz vor dem Seitenwechsel per Kopf den Ausgleich markieren? Da fehlte jegliche Zuordnung im Abwehrverbund der Gastgeber. Und an diesem Gegentreffer hatte der OFC nach der Pause lange Zeit dran zu knabbern, denn der Spielfluss war vorerst verloren gegangen. Die Blütenstädter; die nun einen deutlich besseren Zugriff auf das Spiel hatten, erspielten sich in dieser Phase einige gute Gelegenheiten (Filip Ahlers 59./64.) gegen einen etwas taumelnden Platzbesitzer. Förmlich sich anbahnend dann auch die durchaus sehenswerte Gästeführung, als Ramazan Günel (74.) den Eckball von Felix Neumeyer per Direktabnahme versenkte. Dieser Gegentreffer war dann jedoch der Schalter für eine starke Schlussphase der Platzbesitzer die nun regelrecht aus ihrer Lethargie erwachten. Doch eine Reihe bester Möglichkeiten von Jascha Seiche (75. Pfosten), Kwasi Boateng (78./81.) und Omar Ali Dieb (86.) wurden fahrlässig liegen gelassen. So war OFC-Trainer Enis Djerlek später enttäuscht über die schlechte Chancenverwertung seines Teams. Wesentlich effektiver zeigten sich dagegen die Gäste, die in den Schlussminuten den Vorsprung sogar noch ausbauten, als Felix Neumeyer (84.) am langen Pfosten vollenden konnte. Auf Grund einer besseren Einstellung als zuletzt ist uns auch mit etwas Glück ein wichtiger Auswärtssieg gelungen, so das Fazit von WFC-Trainer Felix Matthäs nach Spielende.