Brandenburgliga – 25. Spieltag OFC vs. MSV 1919 Neuruppin // 10.05.2025 – 15.00 Uhr // ORAFOL-Arena

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „25. Spieltag“
FSV Fortuna Britz 90 – Oranienburger FC Eintracht II 2:1 (0:1)
Torfolge: 0:1 (13.) Jäschke, 1:1 (78.) Wojahn, 1:1 (79.) Wojahn
Rote Karte: Malanowski (62. / OFC II), Roch (73. / FSV Fortuna )
Zuschauer: 80 am Sonnabendnachmittag auf dem Sportplatz Britz
Schiedsrichter: Michel Sieh (Penkun)
(rl) Beim Schlusslicht FSV Fortuna Britz 90 holte sich die nicht in optimaler Verfassung auftretende u23 vom OFC ein „blaues Auge“ und unterlag nach einer insgesamt schwachen Leistung mit 2:1 (0:1) Toren und hauchte dem Gastgeber damit neues Leben ein. Dabei schien aus Sicht der Gäste alles seinen Lauf zu nehmen, denn frühzeitig hatte Carsten Jäscke (13.) mit einem Nachschuss die tolle Vorarbeit Trung Hieu Do zur Führung genutzt. Doch in der Folgezeit versäumte es der OFC Die sich bietenden Kontergelegenheiten besser auszuspielen und das Ergebnis zu erhöhen, zumal die Fortuna in dieser Phase jegliche Torgefahr vermissen ließ. Doch der Anschein war trügerisch, der sich nach der Pause total wandeln sollte, denn viele Kleinigkeiten nahmen nun Einfluss auf das Geschehen. Zuerst durfte OFC-Abwehrchef Jerome Malanowski (62.) nach einem individuellen Fehler und einer etwas fragwürdigen Notbremse vorzeitig zum Duschen. Doch dieses Schicksal wiederfuhr kurze Zeit später auch den Gastgebern, als Maximilian Roch (73.) ebenfalls die Rote Karte zu sehen bekam. Allerdings schöpften die Gastgeber aus diesem Rückschlag innerhalb von wenigen Sekunden anscheinend neue Energie gegen eine viel zu passive Gästeabwehr, denn Nick Wojahn (78./79.) verwandelte den Rückstand in einen kaum für möglichen Heimsieg. Entsprechend enttäuscht zeigte sich nach der Rückkehr OFC-Trainer Szymon Nabzdyk, der feststellte, dass einige Akteure seiner Elf aus den unterschiedlichsten Gründen an diesem Tage nicht das an sich selbst gestellte Niveau erreichten.
OFC II: Theis – Malanowski, Juers, Jäschke, Trung Hieu Do, Woscik, Seebergen (80. Kapaj), Lautz, Hofmann, Oehme, E. Moldenhauer
Oranienburger FC Eintracht – SV Zehdenick 1920 5:3 (3:2)
OFC: Blöck – Krüger (69. Hielscher-Reinelt), R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Schöffel (46. Musaitov), F. Schütze, Mahmutagic – Hawwa (46. Waclawczyk) – Walter (89. Borchert), Ali Dieb
SVZ: Kosarzecki – Vulu, Luma, Karbe, Nowak – Lange (81. Kunze), Bermudez Manzano (81. Mbile Sanchez), Sidorowicz – Lormis, Krystek, Koka (62. Schönherr)
Gelbe Karten: Krüger, Ali Dieb, Schöffel, Waclawczyk (alle OFC) – Luma. Karbe, Schönherr (alle SVZ)
Gelb/Rote Karte: Waclawczyk (90.+3 / OFC)
Zuschauer: 210 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (7.) Schöffel. 1:1 (22. Eigentor) T. Kretschmann, 1:2 (26.) Krystek,
2:2 (39.Foulstrafstoß) Mahmutagic, 3:2 (43.) Walter, 4:2 (49.) Waclawczyk, 4:3 (60.) Krystek, 5:3 (75.) Waclawczyk,
Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)
(rl) Nach einem unterhaltsamen und höhepunktreichen Oberhavel-Derby behielt der OFC gegen den benachbarten Kreisrivalen, dem SV Zehdenick 1920 mit 5:3 (3:2) Toren die Oberhand. Das dieses Derby ein wildes Spektakel werden sollte, deutete sich schon in den Anfangsminuten an, denn die Gäste begannen voller Selbstbewusstsein. So bereitete John Lormis der OFC-Abwehr von der linken Angriffsseite einige Sorgen, allerdings vermochte Marcin Krystek (4.) vorerst kein Kapital daraus zu schlagen. Und plötzlich ging der Gastgeber in Führung, als Enrico Schöffel (7.) eine Freistoßeingabe von Samir Mahmutagic, per Kopfball zur Führung in den Winkel versenkte. Doch der Führungstreffer gab dem Platzbesitzer keine Ruhe und Sicherheit in seinen Aktionen. Vielmehr schlichen sich leichte Fehler ein, die den Vorsprung innerhalb von wenigen Minuten in einen Rückstand verwandelten. Zuerst war es Lauritz Lange (22.) der in einen zu risikoreichen Querpass der Platzbesitzer spritzte und dessen Lupfer Abwehrchef Tim Kretschmann unerreichbar zum Ausgleich abfälschte. Dann war es ein zu kurzer Rückpass per Kopf von OFC-Kapitän Sebastian Knaack den Marcin Krystek (26.) dankend annahm und zur Führung nutzte. Doch der Platzbesitzer zeigte sich unbeeindruckt und erzwang kurz vor der Pause den Ausgleich durch Samir Mahmutagic (39.) der den berechtigten Foulstrafstoß souverän verwandelte, nachdem Leon Walter von John Lormis zu Fall gebracht worden war. Das wilde Treiben vor dem Wechsel war jedoch noch nicht beendet, denn nach einer Eingabe von Sebastian Knaack war Leon Walter (43.) am langen Pfosten per Kopf zur Stelle um sein Team erneut in Führung zu bringen. Als kurz nach Wiederbeginn der gerade eingewechselte „Joker“ David Waclawczyk (49.) die Führung ausbaute, schien alles in geordnete Bahnen zu verlaufen. Doch nach einer Stunde leistete sich der Platzbesitzer einen weiteren Flüchtigkeitsfehler als Torhüter Alexander Blöck vor dem Strafraum zu ungenau klärte und Marcin Krystek (60.) ins leere Tor zum Anschluss traf. In einer immer hektischer werdenden Schlussphase, in der auch Gästetrainer Daniel Runge (73.) die Ampelkarte zu sehen bekam, setzte der Gastgeber dann das Ausrufezeichen auf diese Partie, als David Waclawczyk (75.) per ansehnlichen Seitfallzieher für die Spielentscheidung sorgte. Die Ampelkarte für David Waclawczyk (90.+3) in der Nachspielzeit war nur ein Schönheitsfleck auf seiner guten Leistung nach der Pause. Nach dem Abpfiff zeigte sich OFC-Interimstrainer Sven Roggentin hochzufrieden, der den gesperrten Enis Djerlek vertrat, der in einer sehr kampfbetonten Partie und eine geschlossene Mannschaftsleistung gesehen hatte. Dagegen war SV-Trainer Daniel Runge weit nach dem Abpfiff einerseits unzufrieden mit dem Schiedsricher, bemängelte jedoch auch einige schlechte Entscheidungen seines Teams bei den Gegentoren.