„Traumtor“ von der Mittellinie !

Brandenburg- Liga 2021 / 22 – „12. Spieltag“

FSV Bernau – Oranienburger FC Eintracht 0:3 (0:1)

FSV: Pelzer – Mahnke, Schulze (69. Otieno), Wannke, Flach – Kammer, Bergmann – Degen (69. Schönborn), Eifler, Heßler (46. König) – Petermann

OFC: Böck – R. Kretschmann (84. Krüger), Iles Cruz, T. Kretschmann, Knaack – F. Schütze, Lakatos (72. Waclawczyk) – Schöffel, Hawwa Unger (81. Lenz) – Dellerue

Gelbe Karten:  Heßler, Degen (beide FSV)
Beste Spieler:  keiner (FSV) – Iles Cruz, Hawwa, Dellerue (alle OFC)

Zuschauer: 65 auf dem Sportplatz Rehberge, Bernau
Torfolge:  0:1 (25.) Schöffel, 0:2 (77.) Dellerue, 0:3 (82.) Hawwa

Schiedsrichter: Jonas Belke (Cottbus)

(rl) Zwei folgenschwere individuelle Fehler sowie ein „Traumtor“ bescherten den seit Wochen etwas glücklosen und immer mehr im Abstiegskampf verstrickten FSV Bernau gegen einen kontrolliert und selbstbewusst aufspielenden OFC eine verdiente 0:3 (0:1) Heimniederlage. Gerade als der FSV, nach einer starken Anfangsphase der Gäste mit den guten Möglichkeiten von Miguel Unger (11. Pfosten) und Basel Hawwa (15.), besser ins Spiel zu finden schien und sich selbst verheißungsvollen Gelegenheiten durch Paul Petermann (16.) und Steven Heßler (19.) erspielte, sollte das Unheil seinen Lauf nehmen. In eine verunglückte Kopfballrückgabe von Philipp Wannke spritzte gedankenschnell Enrico Schöffel (25.) und nutzte dieses Geschenk zur Gästeführung. So geht das nun schon seit Wochen, wir spielen technisch gut, sind aber nicht kaltschnäuzig genug und machen immer wieder haarsträubende Fehler, meinte nach dem Abpfiff ein kopfschüttelnder FSV-Trainer Matthias Schönknecht. Nach dem Seitenwechsel übernahm der OFC noch deutlicher die Spielkontrolle, doch beste Gelegenheiten von Frederik Schütze (48./65.) und Enrico Schöffel (61. Pfosten) verstrichen ungenutzt und somit war die Partie noch nicht entschieden. Und plötzlich hatte Paul Petermann (70.) die Riesenchance zum Ausgleich, doch Alexander Blöck im OFC-Kasten verkürzte geschickt den Winkel und verhinderte schlimmeres. Doch dann unterlief dem Gastgeber das nächste Missgeschick, als der nicht immer souverän wirkende FSV-Torhüter Kevin Pelzer an der Strafraumkante einen langen Ball von Miguel Unger unterlief und Jean-Pierre Dellerue (77.) wenig Mühe hatte das Leder ins leere Tor unterzubringen. Schließlich folgte noch der Auftritt von Basel Hawwa (82.) der von der Mittellinie den zu weit vor seinem Gehäuse stehenden Kevin Pelzer sah und mit einer gefühlvollen Bogenlampe Maß nahm und für den Endstand sorgte. So konnte OFC-Trainer Enis Djerlek nach dem Abpfiff zufrieden feststellen, dass seine Jungs gegen einen guten Gegner eine ordentliche Leistung in einen tollen Erfolg haben münden lassen.

Mehr Mühe als erwartet !

Brandenburg- Liga 2021 / 22  –

„Nachholspiel – 9. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – SC Eintracht Miersdorf-Zeuthen  3:1 (1:0)

OFC: Blöck – R. Kretschmann, T. Kretschmann, F. Schütze, Knaack, – Lakatos, Hawwa –
Dellerue (84. Hielscher-Reinelt), Unger (68. Schöffel), Waclawczyk (59. Lenz) – Bianchini

SC EMZ: Vogel – Bernhardt, Klatt, Ganzer, Brüggenkamp, Lind – Reichardt – Bagola (64. Gülzow),
Ritter (79. Kruppe), Brandt (90. Müller) – Greib

Gelbe Karten:  Bianchini, Waclawczyk, Lakatos (alle OFC) – Bagola, Ritter, Brandt (alle SC EMZ)
Beste Spieler:  F. Schütze, Lakatos, Dellerue (alle OFC) – Greib, Bernhardt (beide SC EMZ)

Zuschauer: 80 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge:  1:0 (9.) Bianchini, 2:0 (49.) Dellerue, 2:1 (82.) Brüggenkamp, 3:1 (84.) Schöffel,

Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) Mit einem wichtigen aber mühevollen 3:1 (1:0) Heimsieg festigte der OFC im Nachholspiel gegen den SC Eintracht Miersdorf-Zeuthen seine Position in der Spitzengruppe der Tabelle. Diese ließe sich gar noch ausbauen sollte auch noch eine weitere ausstehende Nachholpartie erfolgreich gestaltet werden. Als Lukas Bianchini (9.) in der Anfangsphase eine Eingabe von Jean-Pierre Dellerue am langen Pfosten zur frühen Führung nutzte, hoffte man bei den Einheimischen auf einen einfachen und ungefährdeten Sieg. Doch die Randberliner Gäste, zuletzt deutlich im Aufwind, sollten sich über die gesamte Spieldauer als hartnäckiger und unbequemer Gegner erweisen. Immer wieder versuchte man mit einer etwas rustikalen Spielweise das Spiel des OFC zu stören und selbst Nadelstiche zu setzen. Da es der Platzbesitzer in dieser Phase versäumte seine Vorteile zum Ausbau der Führung zu nutzen, konnte er sich glücklich schätzen, dass der Lattenschuss von Matthias Bagola (38.) nicht zum Ausgleich führte. Als kurz nach Wiederbeginn Jean-Pierre Dellerue (49.) nach einem Hawwa-Pass in die Tiefe der Gästeabwehr enteilte und erhöhte schien die Partie entschieden. Zumal sich der Gastgeber weitere gute Möglichkeiten erspielte (Unger 51./ 61.) um endlich den Deckel drauf zu machen. Doch die zweikampfstarken Gäste verlangten dem OFC alles ab und gingen mit ihrer aggressiven Spielweise teilweise bis an die Grenze des Erlaubten. Als dem Namensvetter in den Schlussminuten durch dem aufgerückten Arne Brüggenkamp (82.) nach einer Ablage von Peer Gülzow tatsächlich noch der immer in der Luft liegende Anschlusstreffer gelang, schien es noch einmal brenzlig zu werden. Doch fast im Gegenzug stellte der eingewechselte Enrico Schöffel (84.) mit einem „Billardtreffer“ von Innenpfosten zu Innenpfosten den alten Abstand wieder her und sorgte zugleich für den verdienten Endstand. So sah es auch Eintracht-Trainer Alexander Schröder, der nach der Partie zusammenfasste, dass seine Elf in einem beiderseits schwachen Spiel zu viele Geschenke verteilte und somit verdient verloren habe. Dagegen zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek zufrieden, der feststellte, dass seine Elf gegen einen schwierigen Gegner jeweils zum günstigsten Zeitpunkt die Treffer erzielt hatte.