Einseitiges Derby!

Brandenburg-LIGA 2024-25 „5. Spieltag“
Oranienburger FC Eintracht – SV Zehdenick 1920   5:1 (3:0)

OFC: Blöck – R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Mahmutagic, Cmajcanin (64. Musaitov) – Siegler, Kavurmacioglu (64. Ali Dieb), Unger (46. Waclawczyk) – Walter (73. Seiche), Saadaev (81. Schöffel)

SVZ: Heidebrecht – Vulu, Bruse (60. Goetz), Karbe, Chetaiwieh – Bermudez Manzano (29. Mustapha), Heumer – Ngom, Bergner (60. Luma), Lormis – Krystek

Gelbe Karten: Cmajcanin, Musaitov, Schöffel (alle OFC) – Lormis, Bruse, Vulu (alle SVZ)
Zuschauer: 150 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg 

Torfolge:  1:0 (2.) Knaack, 2:0 (16.) Walter, 3:0 (45.) Walter, 4:0 (54.) Saadaev, 5:0 (79.) Waclawczyk, 5:1 (87.) Luma
Schiedsrichter: Jaqueline Lünser (Königs Wusterhausen)

(rl) Nach einem recht einseitigen Oberhavel-Derby behielt der OFC gegen den SV Zehdenick 1920 auch in dieser Höhe vollkommen verdient mit 5:1 (3:0) Toren die Oberhand. In dieser Verfassung müssen sich die Gäste allerdings ernsthafte Gedanken um die Zukunft machen, denn dieser Auftritt war nicht genügend für die Brandenburgliga, wie es später auch ein bitter enttäuschter Gästetrainer Stefan Elor formulierte. Schon nach 100 Sekunden sollte der wohl gebrauchte Tag für den Kreisrivalen seinen Lauf nehmen, als OFC-Kapitän Sebastian Knaack das Leder nach einem Eckball von Tarek Cmajcanin aus Nahdistanz ins Netz verlängerte. Vielleicht hätte das Geschehen noch einen anderen Verlauf nehmen können, wenn Davide Ngom (14.) etwas resoluter gehandelt hätte, doch OFC-Keeper Alexander Blöck konnte per Fußabwehr klären. So folgte die Bestrafung auf dem Fuße, als sich Abdul-Hamid Saadaev auf der rechten Seite blitzschnell löste und der präzise Querpass von Leon Walter (16.) mühelos verwandelt wurde. Und noch einmal bot sich den Gästen die Gelegenheit das Resultat freundlicher zu gestalten, doch der Distanzschuss von Jan Heumer (28.) zischte am Kasten vorbei. Trotz deutlicher Überlegenheit versäumte es der OFC in diesem Abschnitt bereits für eine endgültige Vorentscheidung zu sorgen, was auch OFC-Trainer Enis Djerlek bemängelte. Wir waren nicht entschlossen genug und zudem blieb uns völlig unverständlich ein klarer Strafstoß nach einem Foul am enteilten Leon Walter (33.) versagt, so Djerlek. Doch unmittelbar vor dem Pausenpfiff sollte sich die Miene des OFC-Trainer aufhellen, als Leon Walter (45.) nach schöner Vorarbeit von Canel Kerem Kavurmacioglu die Führung ausbaute. Und der Torhunger der Platzherren war an diesem Tage noch nicht gestillt, denn Abdul-Hamid Saadaev (54.) konnte kurz nach Wiederbeginn nachlegen. Zumindest konnten die Gäste, die vor der Pause desolat aufgetreten waren, wie es SVZ-Trainer Stefan Elor nach Spielende formulierte, das Geschehen im 2. Abschnitt etwas ausgeglichener gestalten. Dennoch blieb der nicht mehr ganz so konzentriert spielende OFC am Drücker und schraubte das Ergebnis in der Schlussphase durch den eingewechselten David Waclawczyk (79.) weiter in die Höhe. Der Schlusspunkt blieb den insgesamt harmlosen Gästen vorbehalten, als Gentrit Luma (87.) eine Freistoßeingabe von Jan Heumer zur Ergebniskosmetik im OFC-Tor unterbrachte. So zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek dennoch zufrieden über dem wichtigen Sieg, der nun für eine breite Brust sorgt.

Einwechselspieler bringen Entscheidung!

Landesklasse Nord 2024 / 25 – „05. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – SV Blau-Weiß 90 Gartz 3:1 (0:0)

Torfolge: 1:0 (59.) E. Moldenhauer, 1:1 (71.) Müller, 2:1 (85.Eigentor) Duckert, 3:1 (90.+3) Gülcan

Zuschauer: 33 am Sonnabendmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Tobias Schröder (Potsdam)
(rl) Mit viel Mühe und etwas Geduld gelang der u 23 vom OFC gegen den SV Blau-Weiß 90 Gartz ein am Ende wohl verdienter 3:1 (0:0) Heimerfolg. Trotz überlegener Spielweise musste der Platzbesitzer fasst eine Stunde auf sein Erfolgserlebnis warten. Es gelang uns vor der Pause einfach nicht richtig zwingende Torchancen zu erspielen so OFC-Trainer Christoph Schiller, der von einem Missverhältnis zum Aufwand den seine Elf betrieben hatte sprach. Doch dann sollte Torjäger Eric Moldenhauer (59.), der das Leder von der Strafraumkante unter die Latte nagelte, den Knoten lösen. Mit dem erspielten Vorsprung im Rücken ließen sich die Einheimischen kurzzeitig etwas hinten reindrücken und kassierten prompt den Ausgleich, als der Sekunden zuvor eingewechselten Leon Müller (71.) traf. Doch die OFC-Youngsters zeigten sich unbeeindruckt spielten in der Schlussphase weiter mutig nach vorn und wurden dafür schließlich belohnt. Dabei sollten die beiden eingewechselten OFC-Akteure eine entscheidende Rolle spielen. Zuerst sorgte Aria Amiri mit seinem Schuss aus halbrechter Position den Gäste-Routinier Eric Duckert (85.) ins eigene Netz lenkte für die erneute Führung. Schließlich sorgte Jan Gülcan (90.+3) nach einem präzisen Konter für die Spielentscheidung. So zeigte sich OFC-Trainer Christoph Schiller nach dem Abpfiff sehr zufrieden über dem Spielausgang, der zudem nach dem Seitenwechsel eine gute Struktur im Spiel seines Teams gesehen hatte.
OFC II: Theis – Jäschke, Malanowski, Bonasewicz (89. Seebergen), Devecioglu, Bohe, Dombert (81. Amiri), Schairer (81. Gülcan), Lautz, Nogha (67. Fiedler), E. Moldenhauer