Fehlende Konsequenz beim Abschluss !

Brandenburg-LIGA 2018 / 19 –  „10. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – FC Eisenhüttenstadt  1:1 (0:1)

OFC: Roggentin – R. Kretschmann (46. Meyer), Czasch, Moldenhauer, Knaack – Kherraz (46. Kothe), Begzadic Eichhorst (73. Popescu) – A. Schütze, Unger – Markgraf
FCE: Stemmler – Kahlisch, Steinbeiß, Wernicke, Brüllke, Krüger – Nguyen Ngoc, Wolbaum, Schack – Fischer (79. Lehmann), Mooh Djike
(19. Wamba Tsafack)

Gelbe Karten: Begzadic (M), A. Schütze (U), (beide OFC) – Stemmler (U), Brüllke (U), Nguyen Ngoc (F), Kahlisch (U) (alle FCE)
Zuschauer: 110 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg

Torfolge:  0:1 (21.) Wolbaum,  1:1 (75.) A. Schütze
Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) Trotz einer drückenden Überlegenheit über den gesamten Spielverlauf musste sich der OFC gegen einen äußerst unbequem zu bespielenden FC Eisenhüttenstadt am Ende mit einer 1:1 (0:1) Punkteteilung begnügen. So sah man nach dem Abpfiff  nur auf Seiten der Gäste strahlende und zufriedene Gesichter über den Spielausgang, denen jedoch auch lange Zeit das nötige Quäntchen Glück zur Seite stand. Denn von Anbeginn war der Platzbesitzer das klar spielbestimmende Team auf dem Platz und es schien nur eine Frage der Zeit bis zum Führungstreffer. Doch schon zu diesem Zeitpunkt zeigten sich Pascal Eichhorst (14.) und Marc Markgraf (17.) bei ihren Möglichkeiten nicht konsequent genug beim Abschluss. Völlig überraschend gingen die Oderstädter dann nach gut 20 Minuten wie aus dem Nichts etwas glücklich in Führung. Nach einem leichtfertigen Ballverlust im linken Mittelfeld von OFC-Kapitän Sebastian Knaack fasste sich Gäste-Kapitän Mariusz Wolbaum (21.) ein  Herz und überwand den etwas zu weit vor seinem Gehäuse stehenden Sven Roggentin mit einer schönen Bogenlampe. Davon ließen sich die Platzbesitzer jedoch nicht beeindrucken, erspielten sich auch in der Folgezeit gute Chancen durch Miguel Unger (24.) und Alexander Schütze (32.) doch die Verwertung war mangelhaft. Mit einigen personellen Veränderungen startete der OFC nach dem Wechsel einen wahren Sturmlauf mit einer Fülle hochkarätiger Chancen. Doch entweder scheiterten Miguel Unger (50.Pfosten) und Sanel Bezadic (73.Lattenkreuz) oder der gut aufgelegte Gäste Schlussmann Martin Stemmler war zur Stelle um  gegen Tim Meyer (47.), Alexander Schütze (63.) und Marc Markgraf (66.) mit letztem Einsatz zu klären. Eine Viertelstunde vor dem Ende gelang dann aber doch Alexander Schütze (75.) der mehr als verdiente Ausgleich als er eine Eingabe von Sanel Begzadic einnickte.  Aber der OFC wollte mehr und fast wäre in der Nachspielzeit noch der Siegtreffer gelungen, doch zuerst wurde der Distanzschuss von Miguel Unger (90.+4) vom FCE-Torhüter stark gehalten und im Nachsetzen landete das Leder von Alex Popescu (90.+4) nur an der Lattenunterkante, jedoch nicht im Tor. Nach dem Abpfiff zeigte sich FCE-Trainer Andreas Schmidt zufrieden und glücklich über dem Punktgewinn, als er seinem Team ein Kompliment für die gezeigte Leistung aussprach. Beim Gastgeber legte Enis Djerlek den Finger in die Wunde, als er die erneute schlechte Chancenverwertung bemängelte. Dennoch bescheinigte er seiner Elf eine Steigerung nach dem Wechsel, nachdem man zuvor zu sehr mit der Brechstange agiert hatte.

Sieg zum Schluss gefährdet !

Landesklasse – NORD 2018 / 19  –  „10. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – SV Blau-Weiß 90 Gartz  4:2  (2:0)

Torfolge:  1:0 (9.) Guski,  2:0 (44.) Guski, 3:0 (60.) Malanowski, 3:1 (77.) Stockfisch, 3:2 (79.) Krol, 4:2 (89.) Vukovic,

Schiedsrichter: Andre Schuler (Neuruppin)

(rl) Zum Abschluss der englischen Woche gelang der OFC-Reserve gegen das Team vom SV Blau-Weiß 90 Gartz ein wichtiger 4:2 (2:0) Heimerfolg, der jedoch in der Schlussphase urplötzlich noch einmal in Gefahr geriet. Nach zuvor zwei sieglosen Partien, unter jedoch wesentlich ungünstigeren Voraussetzungen, kam dieses Erfolgserlebnis für die Müller-Schützlinge nun genau zum richtigen Zeitpunkt. Und nach einer Stunde schien der personell gut besetzte Gastgeber die Partie bereits zu seinen Gunsten entschieden zu haben. In der Anfangsphase hatte bereits Norman Guski (9.) eine feine Vorarbeit von Zoran Vukovic zur Führung genutzt. Fast  mit dem Pausenpfiff traf Norman Guski (44.) nach feiner Einzelleistung mit einem Schlenzer ins lange Eck erneut. Die Gäste die oft mit sich selbst und mit dem Unparteiischen-Team haderten kamen zwar etwas agiler aus der Pause und hatten gute Gelegenheiten zum Anschluss, doch Patrick Böst (53.) und Djibril Badji (56.) vergaben kläglich. Als nach einer Stunde schließlich Jerome Malanowski (60.) nach einem Zuspiel von Norman Guski erhöhte, schien die Entscheidung gefallen zu sein. Doch urplötzlich hielt der Schlendrian Einzug bei den Gastgebern. Innerhalb von 120 Sekunden bestraften die immer an sich glaubenden Gäste nun die sich aufzeigenden Schwächen beim OFC. Nach den vermeintlich leicht zu erzielenden Treffern vom eingewechselten Jan Stockfisch (77.) und Mateusz Krol (79.) unter gütiger Mithilfe geriet der Gastgeber kurz ins Straucheln. Doch in der Schlussminute sorgte dann Zoran Vukovic (89.), der uneigennützig von Norman Guski bedient worden war, für die pure Erleichterung bei den Einheimischen. Diese stand auch OFC-TrainerDietmar Müller nach dem Schlusspfiff ins Gesicht geschrieben, als er sich recht erfreut über ein weiteres Erfolgserlebnis zeigte und zudem der Abstand im Tabellenkeller gegenüber der Konkurrenz vergrößert werden konnte.
OFC II: Kimmel, Balaga, (83.T. Schuldig), Malanowski, Nabzdyk (66. Redlich), Schupp, Geserich, Weigel (75.Sacher), Noukimou, Guski, Tetteh, Vukovic