Intensives Männerspiel !

Brandenburgliga 2018/19  –  „23. Spieltag“

MSV 1919 Neuruppin – Oranienburger FC Eintracht  2:0 (1:0)

MSV: P.Müller – A.Riehl, Vladimirov, Blumenthal, Wulff, Milushev (82.L. Müller) –  Weckwerth, Lemke, Logins  –  F. Riehl (87. Barkow), Stepanyshyn (75.Voelkel)
OFC: Roggentin – Witte, Malanowski, Moldenhauer, Knaack,– Lenz (46.Kothe), Begzadic –
Czasch (46.T. Kretschmann), Vukovic, Unger (54. Meyer) – Markgraf

Gelbe Karten: F. Riehl (U), A.Riehl (F), (beide MSV) –
Knaack (U), Witte (F), Markgraf (F),  Moldenhauer (F) Begzadic (F) (alle OFC)
Zuschauer: 189 im Volksparkstadion Neuruppin

Torfolge:  1:0 (17.) Weckwerth, 2:0 (84.) F.Riehl
Schiedsrichter: Toni Schwager  (Waren/Müritz)

(rl) Das erhoffte Spitzenspiel des 23. Spieltages zwischen dem MSV 1919 Neuruppin und dem Oranienburger FC Eintracht ließ vor allem in spielerischer Hinsicht lange Zeit viele Wünsche offen, dennoch konnte der Gastgeber einen verdienten 2:0 (1:0) Heimerfolg verbuchen, der ihn vorerst an die Tabellenspitze beförderte. Von Beginn an entwickelte sich eine äußerst kampfstarke Partie. Von der überaus körperbetonten Spielweise der Fontanestädter ließen sich die Gäste sichtlich beeindrucken, die am Ende eine Reihe von verletzten Spielern zu beklagen hatten. Für ein erstes Achtungszeichen sorgte jedoch er OFC, doch die Kopfballbogenlampe von Marc Markgraf (4.) landete nur auf dem Dach des MSV-Tornetzes. Es sollte dann jedoch für lange Zeit im ersten Abschnitt die einzige torgefährliche Aktion der Gäste gewesen sein. Denn fortan übernahmen die wesentlich robuster und zweikampfstärker auftretenden Platzbesitzer das Geschehen. Nach der ersten verheißungsvollen Aktion von Florian Riehl (14.) gelang den Einheimischen kurze Zeit später dann auch prompt der Führungstreffer. Dabei profitierte der MSV-Torjäger Marcel Weckwerth (17.) jedoch von einem Leichtsinnsfehler von OFC-Kapitän Jerome Malanowski, der an der eigenen Grundlinie die Eingabe von Alexander Riehl nicht verhinderte. Und dem wesentlich präsenter auftretenden Platzbesitzer boten sich in dieser Phase weitere gute Gelegenheiten doch wiederum Florian Riehl (18.) scheiterte am mit Fußabwehr parierenden OFC-Torhüter Sven Roggentin und der Freistoß von MSV-Kapitän Marcel Weckwerth (33.) strich knapp am langen Pfosten vorbei. Dem hatten die Gäste vor der Pause nur einen Freistoß von Miguel Unger entgegenzusetzen, doch der bereitete MSV-Torhüter Philipp Müller keine großen Sorgen. Nach dem Seitenwechsel wurde die weiterhin umkämpfte Partie deutlich ausgeglichener, da sich auch der OFC nun engagierter und aggressiver zeigte. Allerdings hatten die Gäste in dieser Anfangsphase den Verlust ihres Ideengebers Miguel Unger (54.) zu verkraften, der nach einem Foulspiel von Marcel Weckwerth mit einer schweren Verletzung vom Platz musste. Doch der eingewechselte Tim Meyer war dann der Vorbereiter für die erste gute Ausgleichschance, aber Torben Kothe scheiterte in günstiger Position an Philipp Müller im MSV-Gehäuse. Nun endlich bäumte sich der OFC aber auf gegen die sich anbahnende Niederlage, doch Sebastian Knaack (60. Freistoß), Torben Kothe (72.) und Zoran Vukovic (74.) fehlte auch die letzte Präzision. Die Gastgeber beschränkten sich nun in der weiterhin verbissenen Partie, in der das mecklenburgische Schiedsrichtergespann mit teilweise merkwürdigen und kaum nachvollziehbaren Entscheidungen aufwartete, auf sporadische aber stets torgefährliche Aktionen Oleksandr Stepanyshyn (65. Kopfball) und Florian Riehl (77.Kopfball) die vorerst jedoch noch nichts einbrachten. In der Schlussphase hatten dann die mitgereisten OFC-Fans schon den Torschrei auf den Lippen, doch der Linksschuss von Tim Meyer (80.) verfehlte nur um Haaresbreite das Ziel. Kurze Zeit später sorgte dann jedoch der auffällige Florian Riehl (84.) mit einem herrlichen Seitfallzieher für die endgültige Spielentscheidung zu Gunsten des neuen Tabellenführers. Nach dem Abpfiff zeigte sich MSV-Trainer Henry Bloch hochzufrieden über den Spielausgang. Wir haben heute in einem sehr intensiven Männerspiel viel von dem umgesetzt was wir uns vorgenommen haben und somit die Partie verdient für uns entschieden. Auf der Gegenseite zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek enttäuscht und erschrocken über den rustikalen Spielverlauf, der jedoch auf Grund einiger individueller Fehler zu viel, einen gerechten Ausgang nahm.

 

Schwacher Auftritt der Gäste !

Landesklasse Nord 2018/19  –  „23. Spieltag“

FSV Fortuna Britz 90 – Oranienburger FC Eintracht II 4:0  (2:0)

Torfolge:  1:0 (4.) Roch, 2:0 (39.Foulstrafstoß) Peters, 3:0 (52.) Glashagen, 4:0 (75.) Neumann
Schiedsrichter: Niklas Wiese  (Schwedt)

(rl) Die Hoffnung der OFC-Reserve sich mit einem weiteren Erfolgserlebnis etwas mehr Luft im Abstiegskampf zu schaffen war schon nach wenigen Minuten verflogen als der Gastgeber FSV Fortuna Britz 90 mit einem schnellen Führungstreffer bereits die Weichen für einen späteren deutlichen 4:0 (2:0) Heimsieg stellte. Nach einem leichtfertigen Ballverlust hinter der Mittellinie der personell erheblich umformierten Gäste, hatten die Einheimischen nach schnellem Umschaltspiel leichtes Spiel um den Torschützen Maximilian Roch (6.) in Szene zu setzen der überlegt verwandelte. Doch die sich mehr ausrechnenden Gäste ließen sich von diesem Rückstand vorerst nicht beirren. Zwar hemmten immer wieder einige unnötige Abspielfehler den eigenen Spielfluss, doch die Vorpausenleistung war recht ordentlich, berichtete später OFC-Trainer Dietmar Müller. Nur mit der Chancenverwertung haderte er etwas, denn der Fernschuss von Artur Moge (15.), den FSV-Torhüter Michael Mieseler noch gerade so über die Latte lenke, wie auch der Pfostenschuss von Patrick Balaga (25.) brachten leider nicht den durchaus möglichen Ausgleich. Die Gastgeber die das Geschehen jedoch weitestgehend kontrollierten lauerten auf ihre Chance, die sie dann kurz vor der Pause auch prompt geboten bekamen. Nach einem ungeschickten Foulspiel von Tom Becker gegen FSV-Torjäger Erik Klein konnte der Unparteiische nur auf den Punkt zeigen und diese Gelegenheit ließ sich Sebastian Peters (39.) nicht entgehen um die Führung auszubauen. Doch fast hätten die Gäste noch vor dem Wechsel zum Gegenschlag ausgeholt, doch nach einer gelungenen Kombination über die Stationen Artur Moge und Bogdan Weigel scheiterte schließlich Omar Ali Dieb (42.) am FSV-Schlussmann. Die endgültige Spielentscheidung ereilte den Gästen dann kurz nach Wiederbeginn als Angelo Glashagen (52.) mit einem Sonntagsschuss genau in Winkel erhöhte. Die Fortunen machten in der Folgezeit nur noch das Nötigste und die körperlich überforderten Gäste hatten nichts mehr entgegenzusetzen. Zu allem Überfluss ließ sich Pascal Eichhorst (68.) in der Schlussphase zu einer Unsportlichkeit gegenüber dem Schiedsrichtergespann hinreißen, welches ihm die Rote Karte einbrachte. Für den Schlusspunkt sorge dann Philipp Neumann (75.) der mit einem Flachschuss den deutlichen Heimerfolg besiegelte. Nach der Rückkehr zeigte sich OFC-Trainer Dietmar Müller ziemlich enttäuscht über den schwachen Auftritt seines Teams, der jedoch eine deutliche Steigerung einforderte um das Ziel den Klassenerhalt nicht aus den Augen zu verlieren.
OFC II: Mumuni, Friedrich, Balaga, Wohlatz, Becker, T. Schuldig (71.Hennicke), Prodanovic,  Eichhorst, Moge (68.Simroth), Ali Dieb, Weigel (76.Siyep),