In der Schlussphase noch gezittert!

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „32. Spieltag“

1. FC Frankfurt – Oranienburger FC Eintracht 1:3 (0:1)

1.FC F: Schulz – Schickert (56. Fiebig), Lawrenz, Drews, Jahnke – Güleryüz, Mayilyan, Kammradt – Martin, Grothe, Bechmann (66. Kulbekov),

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann, T. Kretschmann, Hielscher-Reinelt – Musaitov, Mahmutagic –Walter (87. Devecioglu), Unger (76. Schöffel), Waclawczyk – Ali Dieb (66. Waclawczyk)

Gelbe Karten:  Jahnke (1. FC F) – Krüger, (OFC)
Rote Karte: Mayilyan (87. / 1. FC F)

Zuschauer: 110 am Sonnabendnachmittag im Stadion der Freundschaft, Frankfurt/O.  Torfolge: 0:1 (45.) Saadaev, 0:2 (47.) Walter, 1:2 (72.) Martin, 1:3 (90.+4.) Saadaev

Schiedsrichter: Rene Müller (Cottbus) (rl) Eine bittere Überraschung erlebte der 1. FC Frankfurt in seiner Heimpartie gegen einen stark aufspielenden OFC, der fast in Belangen überlegen war und am Ende mit einem 1:3 (0:1) Auswärtserfolg völlig verdient die Punkte entführte. So sah es nach dem Abpfiff auch FC-Trainer Alexander Mikulin, der den Erfolg der Gäste neidlos anerkannte. Es war jedoch deutlich zu spüren, dass bei den Hausherren etwas die Luft raus war. So war man schon in der Anfangsphase gut bedient, dass die Gäste aus Oberhavel relativ fahrlässig mit ihren hochkarätigen Chancen umgingen. Denn bei den Möglichkeiten von Miguel Unger (7.) und Leon Walter (12.) war jeweils die Querlatte im Wege. Und auch Omar Ali Dieb hatte diesmal bei seinen verheißungsvollen Chancen das Glück nicht auf seiner Seite. So dauerte es bis unmittelbar vor den Pausenpfiff bis die Gäste sich endlich für ihren Aufwand belohnten als Abdul Hamid Saadaev (45.) den temperierten Pass von Miguel Unger überlegt zur längst überfälligen Führung in den Winkel versenkte. Der Wiederbeginn sollte gleich mit einem wahren Paukenschlag starten, denn Leon Walter (47.) war mit dem Kopf zur Stelle um die Eingabe von Cedric Krüger in die Frankfurter Maschen zusetzen. In den folgenden Minuten schien es für den Gastgeber möglicherweise böse zu enden, denn der OFC erspielte sich eine Reihe bester Möglichkeiten (Miguel Unger, Leon Walter, David Waclawczyk), die jedoch ungenutzt blieben, was sich fast noch bitter rächen sollte. Denn mit ihrer ersten echten Torchance gelang dem Platzbesitzer durch Leon Alexander Martin (72.), der von einem leichtfertigen Fehler von Dennis Hielscher-Reinelt profitierte, der etwas schmeichelhafte Anschlusstreffer. Nun geriet der bis dahin so selbstsicher wirkende Gast etwas ins Wanken. Der Gastgeber versuchte nun alles das Blatt noch zu wenden, musste aber erst einmal den berechtigten Platzverweis von Derenik Mayilyan (87.) verkraften. In den Schlussminuten musste der OFC dann um den schon sicher geglaubten Sieg noch zittern, denn Rick Drews (89.) wie auch Ceyhan Güleryüz (90.+2) hatten den Ausgleich vor den Füßen. Doch mit einem überlegt ausgespielten Konter, den Abdul Hamid Saadaev (90.+4) verwertete, gelang den Gästen die endgültige Spielentscheidung. Von der Tribüne aus hatte der gesperrte OFC-Trainer Enis Djerlek ein sehr gutes Spiel seiner Elf gesehen, die jedoch unnötig mit dem Feuer spielte und den Erfolg nicht schon früher eingetütet hatte

Fahrlässiger Punktverlust!

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „28. Spieltag“

SC Oberhavel Velten – Oranienburger FC Eintracht II 2:2 (1:2)

Torfolge: 0:1 (11.) Hofmann, 1:1 (21.) Scheel, 1:2 (45.) E. Moldenhauer, 2:2 (84.) Borchert

Gelb/Rote Karte: E. Moldenhauer (78. /OFC II), Schummert (90.+2 SC Oberhavel)

Zuschauer: 50 am Sonnabendnachmittag auf dem Sportplatz Germendorfer Straße, Velten

Schiedsrichter: Michael Path (Perleberg)

(rl) So richtig erholt zeigte sich der SC Oberhavel Velten nach dem Debakel der Vorwoche nicht, dennoch gelang im Derby gegen die u 23 vom OFC eine mehr als glückliche 2:2 (1:2) Punkteteilung. Dafür konnten sich die Gastgeber jedoch beim Nachbarn bedanken, der eine Vielzahl von sehr guten Gelegenheiten einfach fahrlässig liegen ließ. Schon in den Anfangsminuten versäumten es die Gäste aus der Kreisstadt für eine gewisse Vorentscheidung zu sorgen, denn Eric Moldenhauer (4.) wie auch Leon Lautz (7.) scheiterten in aussichtsreicher Position teilweise kläglich. Längst überfällig dann die Gästeführung als Jan Hofmann (11.) das Zuspiel von Walter Oehme gekonnt verwertete. Doch eine etwas zu passive Spielweise im Abwehrbereich sollte den OFC-Youngsters zum Verhängnis werden, denn SCO-Kapitän Maximilian Scheel (21.) traf mit einem platzierten Schuss zum etwas überraschenden Ausgleich. Allerdings gelang dem OFC fast mit dem Pausenpfiff wiederum die Führung, für die Eric Moldenhauer (45.) mit einem Flachschuss sorgte. Auch nach dem Seitenwechsel war es lange Zeit eine recht einseitige Partie, aber dem OFC sollte einfach nicht der erlösende und für eine Entscheidung sorgende Treffer gelingen. Dabei hatten Jan Hofmann, Artur Bauer wie auch Walter Oehme diese Möglichkeit mehrfach vor den Füßen. Das diese Gelegenheiten leichtfertig vergeben wurden sollte sich in der Schlussphase noch böse auswirken. Zuerst sah der bereits verwarnte Eric Moldenhauer (78.) für eine völlig unnötige Aktion die Ampelkarte und erwies seiner Elf damit einen Bärendienst. Dann sorgte der eingewechselte Max-Jannes Borchert (84.) mit einem Schuss von der Strafraumkante für den sehr schmeichelhaften Ausgleich. In den Schlusssekunden hatte Wictor Woscik (90.) fast noch die erneute OFC-Führung auf dem Fuß, doch Christian Strehk im SCO-Gehäuse parierte glänzend. Für den Schlusspunkt sorgte dann Sarafin Schummert (90.+2) der sich in der Nachspielzeit ebenfalls noch die Ampelkarte einfing. So musste OFC-Trainer Szymon Nabzdyk nach der Rückkehr feststellen, dass sich sein Team um den eigenen Lohn gebracht hatte und für eine schlechte Chancenverwertung bestraft wurde.
SC Oberhavel: Strehk – Balaga, Schummert, John, Barczewicz (85. Beister), Meller (71. E. Borchert) Heneha, Stranz (71. Rittner), Scheel (58. Abderrahmane), Winkler, Lorenz (58. M.-J. Borchert),
OFC II: Theis – Malanowski, Juers, Bonasewicz, Seebergen, Oehme (79. Kapaj), Woscik, Lautz (88. Trung Hieu Do), Hofmann, Bauer, E. Moldenhauer,