Brandenburg-LIGA 2018 / 19 – „14. Spieltag“
TSG Einheit Bernau – Oranienburger FC Eintracht 3:2 (1:2)
Einheit: Seyfarth – Nkok, Gerber, Schneider, Graf – Lange, Gromelski, Gerhard, Ziegler (80. Altin) – Lubega
(65. Walter), Wemmer
OFC: Roggentin – R. Kretschmann, Malanowski, Czasch (60. Djoumessi Ntatino), Knaack, Noukimou (68. Lenz) – Kothe, Eichhorst – Meyer (76. Vukovic), Markgraf, Unger
Zuschauer: 55 Sportplatz am Wasserturm, Bernau
Torfolge: 0:1 (4.) Eichhorst, 0:2 (15.) Knaack, 1:2 (26.Foulstrafstoß) Lubega, 2:2 (51.) Lange, 3:2 (84.) Wemmer
Schiedsrichter: Nico Savoly (Berkenbrück)
(rl) Im Spitzenspiel der Brandenburg Liga, dass seinem Namen auch gerecht wurde, konnte sich der gastgebende Spitzenreiter die TSG Einheit Bernau auf seinem gefürchteten Kunstrasenplatz, gegen einen stark aufspielenden OFC etwas glücklich mit 3:2 (1:2) Toren durchsetzen. Dabei schien nach gut 20 Minuten bereits eine Vorentscheidung gefallen zu sein, denn die mit personellen Schwierigkeiten angereisten Gäste (ohne Moldenhauer, Begzadic und A. Schütze) hatten bereits eine beruhigende Führung herausgespielt. Zuerst hatte Marc Markgraf mit einem Pass in die Tiefe den startenden Pascal Eichhorst (4.) in Szene gesetzt der überlegt verwandelte. Dann war es Sebastian Knaack (15.) der nach einer gefühlvollen Eingabe von Tim Meyer mit einer Kopfballbogenlampe den etwas zu weit vor seinem Kasten postierten Einheit-Torhüter Niklaas Seyfarth überwand. Alles schien für die Gäste, die alles im Griff hatten, in den erhofften und gewünschten Bahnen zu verlaufen, zumal sich weitere gute Möglichkeiten für Marc Markgraf (19.), Miguel Unger (20.) und Tim Meyer (22.) ergaben um das Ergebnis auszubauen. Wie aus dem Nichts und mit ihrer ersten gefährlichen Aktion fanden die Platzbesitzer zurück ins Spiel. An der rechten Strafraumkante ging Randy Kretschmann etwas zu ungestüm gegen den aufgerückten Luc-Stephane Nkok zu Werke, der zu Boden ging und der Unparteiische auf Strafstoß entschied. Diese Gelegenheit nutzte Antrew Lubega (26.) um zu verkürzen. Doch der OFC ließ sich von diesem Treffer nicht beeindrucken, kontrollierte weiter das Geschehen und hätte vor dem Wechsel die Führung noch erhöhen können, doch Pascal Eichhorst (43.) scheiterte am mit Mühe haltenden Eintracht-Schlussmann. Fast mit dem Pausenpfiff ließ dann jedoch Ricky Ziegler (45.) aus Nahdistanz die sich plötzlich bietende Ausgleichschance ungenutzt. Dieser Ausgleich sollte den Platzbesitzen dann aber kurz nach dem Seitenwechsel doch gelingen, als die OFC-Defensive nicht energisch genug die Eingabe von Timm Gromelski verhinderte und im Strafraum Martin Lange (51.) ziemlich freistehend einnicken konnte. Die Gäste blieben jedoch ihrer Linie treu, spielten weiterhin sehr diszipliniert und kampfstark und ließen den Tabellenführer auf den für beide Seiten schwierigen Platzverhältnissen, der Kunstrasen war teilweise mit Laub übersät, kaum zur Entfaltung kommen. In der Schlussviertelstunde schien es so als würde sich der OFC dann doch für sein engagiertes Spiel belohnen. Nach einem Freistoß von Miguel Unger aus dem Halbfeld scheiterte erst Torben Kothe (73.) am Bernauer Torhüter Niklaas Seyfarth der kurz abwehren konnte. Im Nachsetzen behinderten sich die einschussbereiten Marc Markgraf und Pascal Eichhorst dann gegenseitig und verfehlten somit die erneute OFC- Führung. Der Siegtreffer gelang in den Schlussminuten schließlich den Gastgebern als nach einem weiten Torsabstoß der Gastgeber die OFC-Defensive zu unentschlossen agierte und Jörn Wemmer (84.) per Kopf zum schmeichelhaften Spielausgang traf. Noch eine Stunde nach dem Abpfiff zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek recht aufgewühlt als er sagte: Ich bin sehr selten so enttäuscht und verärgert über dieses Ergebnis wie heute, denn diese Niederlage haben wir nicht verdient weil unsere Mannschaft eine tolle Leistung geboten hat.