Sieg ins Ziel gebracht !

Brandenburg-Liga 2019/20  –  „18. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – SG Union Klosterfelde 2:1 (1:0)

OFC: Roggentin – R. Kretschmann, Malanowski, T. Kretschmann, Knaack – Kothe, F.Schütze – Eichhorst, Hawwa (76.Klotsche), Moge (60. Markgraf) – Bianchini (89. M. Moldenhauer)
Union:  Hentsch – Aerts, Dittrich, Kraatz, Borchert – Nowark, Klaka, Ehweiner (66. Bosharat), Ugwu – Marz, Camara (66.Yaman)

Gelbe Karten: T. Kretschmann (F), Hawwa (F), F. Schütze (F) (alle OFC) –
Camara (F), Dittrich (U),Klaka (U), (alle Union) –
Beste Spieler: R. Kretschmann, Malanowski, T. Kretschmann, (alle OFC) – Borchert, Dittrich Nowark (alle Union)

Zuschauer: 110 auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge:  1:0 (6.) Eichhorst, 2:0 (53.) Hawwa, 2:1 (65.Handstrafstoß) Nowark
Schiedsrichter: Artwin Archut (Falkensee)

(rl) In dieser richtungsweisenden Partie kam der OFC im Nachbarschaftsderby gegen den Kreisnachbarn SG Union Klosterfelde zu einem eminent wichtigen 2:1 (1:0) Heimsieg, der das Selbstbewusstsein für die anstehenden Aufgaben stärken sollte. Und der Gastgeber hatte auch einen guten Start in dieser kampfbetonten Partie die auf dem Kunstrasenplatz ausgetragen wurde. Nach einer präzisen Eingabe von Randy Kretschmann war es Pascal Eichhorst (6.) der das Leder geschickt kontrollierte und mit dem linken Fuß ins obere Eck zur Führung bugsierte. Leider versäumte es der OFC das Geschehen dann klarerer zu gestalten, denn nach einem tollen Solo von Pascal Eichhorst agierte der Ex-Klosterfelder Lukas Bianchini (25.) zu zögerlich und wurde leicht abgedrängt. Zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch schon spürbar das der Platzbesitzer seinen Anfangselan etwas eingebüßt hatte und die schnell und bissig auftretenden Gäste besser ins Spiel fanden. So stellten die Barnimer den OFC, der sich zu viele leichtfertige Ballverluste leistete, immer wieder vor einige Probleme. Doch der Gastgeber konnte sich auf einen sicheren Rückhalt zwischen den Pfosten verlassen, denn Sven Roggentin meisterte gute Gelegenheiten von Steven Nowark (30.), Tobias Marz (34.) und Felix Klaka (45.) und verhinderte somit einen möglichen Ausgleich. Ich war zur Pause unzufrieden und sah mich zu einer Systemumstellung gezwungen, meinte nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek. Und diese Änderung sollte zu Wiederbeginn schnell Früchte tragen. Erst hatten es Pascal Eichhorst (47.) und Artur Moge (49.) noch versäumt zu erhöhen. Dann war es jedoch Basel Hawwa (53.) der einen von Union-Keeper Jeremy Hentsch genau in die Mitte abgewehrten Ball einschießen konnte. Und nach einer guten Stunde hatte Basel Hawwa (62.) dann wohl die endgültige Spielentscheidung vor den Füßen, aber nach einem schönen Zuspiel von Randy Kretschmann verzog er kläglich. Diese Szene sollte fast noch zum Knackpunkt der Partie werden. Denn die Gäste kamen kurze Zeit später zum etwas kuriosen Anschlusstreffer und profitierten dabei vom Eingriff des Assistenten der den Unparteiischen regelrecht zum Strafstoßpfiff zwang. Nach einer Kraatz-Eingabe klärte Sven Roggentin im Gewühl, dabei soll Pascal Eichhorst den Ball an die Hand bekommen haben. Eine sehr fragwürdige Entscheidung, die jedoch Steven Nowark (65.) zum Anschlusstreffer nutzte. Dadurch bekamen die Gäste die zweite Luft die nun mit aller Macht auf den Ausgleich drängten, doch die Gelegenheiten von Felix Klaka (67.) und Steven Nowark (79.) waren nicht zwingend genug. So verstand es der Gastgeber erfolgreich dagegenzuhalten und den knappen Vorsprung ins Ziel zu bringen. Nach Spielende meinte Union-Trainer Gerd Pröger, er könne seinem Team keinen Vorwurf machen, dass ein gutes Auswärtsspiel gemacht habe sich aber für den Aufwand nicht belohnt hat.

Ansage erzielt Wirkung !

Brandenburg-Liga 2019/20  –  „17. Spieltag“

FV Preussen Eberswalde – Oranienburger FC Eintracht 1:2 (1:0)

FV Preussen: Kosarzecki – Lange, Krause, Koepnick, Suzuki – Dellerue (78.Ladewig), Zimmermann, Th. Schöffel, Januschowski – Schwager, Ben Abdallah
OFC: Roggentin – R. Kretschmann, Malanowski, Knaack, Eichhorst – Kothe – Meyer, Lenz (75. Klotsche), Hawwa, Moge (68. T. Kretschmann) – Markgraf (80. Bianchini),

Gelbe Karten:  R. Kretschmann (F), Meyer (F), (beide OFC)
Zuschauer: 113 im Westend-Stadion, Eberswalde

Torfolge:  1:0 (23.) Schwager, 1:1 (50.) Moge, 1:2 (54.) Markgraf
Schiedsrichter: Christian Gorczak (Berlin)

(rl) Nach zwei grundverschiedenen Spielhälften und mit einer deutlichen Leistungssteigerung nach Wiederbeginn sicherte sich der OFC am Ende beim FV Preussen Eberswalde noch einen knappen aber letztlich verdienten 1:2 (1:0) Auswärtssieg. Dieser veränderte Auftritt der Gäste nach dem Seitenwechsel war auch bitter nötig, denn was der OFC bis dahin bei äußerst schwierigen und tiefen Bodenverhältnissen geboten hatte war einfach erschreckend und viel zu wenig. Ohne Ideen und mit einer hohen Fehlerquote ließen die Gäste den keineswegs übermächtig auftretenden Gastgeber gewähren. Und nachdem die Preussen nach einer guten Viertelstunde eine erst verheißungsvolle Möglichkeit durch den schwerfällig wirkenden Kim Schwager (17.) noch leichtfertig vertändelt hatten, gelang dann doch der sich anbahnende Führungstreffer mit Hilfe eines Strafstoßes, der jedoch fragwürdig erschien. Aber hier machte es wohl die Vielzahl der Szenen, denn schon zuvor war bei ähnlichen Aktionen der Pfiff ausgeblieben. Nach einem Klärungsversuch von Randy Kretschmann kam der auffällig agierende Ceif Ben Abdallah ins Straucheln und der Strafstoßpfiff ertönte. Doch der Routinier Kim Schwager (23.) scheiterte zuerst am glänzend reagierenden Sven Roggentin im OFC-Kasten, doch im Nachsetzen war er gedankenschneller als die OFC-Akteure und beförderte die Kugel ins Netz. Kurz vor dem herbeigesehnten Pausenpfiff hatte der Gastgeber die Gelegenheit zu erhöhen, doch Sven Roggentin konnte den einschussbereiten Ceif Ben Abdallah (43.) in aussichtsreicher Position erfolgreich stören. In der Halbzeitpause gab es dann beim OFC eine deutliche Ansprache in der Kabine, wie es nach dem Abpfiff Trainer Enis Djerlek formulierte. Entweder wir verlieren hier deutlich oder wir nehmen den Fight in dieser Partie an und wehren uns, gab er seiner Elf mit auf den Weg zurück auf dem aufgeweichten Platz. Und siehe da, wie ausgewechselt traten die Gäste mit Wiederanpfiff auf. Schon nach wenigen Minuten gelang der Ausgleich, als sich Artur Moge (50.) auf der linke Seite gekonnt gegen Nick Lange durchsetzte und aus spitzem Winkel Preussen-Torhüter Pawel-Mariusz Kosarzecki tunnelte. Der Ausgleich beflügelte den OFC spürbar und der nun zu passive Gastgeber schien geschockt. Diese Verunsicherung nutzten die Gäste eiskalt aus, als Marc Markgraf (54.) wenige Minuten später einen weiten Flugball aus dem Halbfeld von Randy Kretschmann vorbei an den etwas zu zögerlichen Preussen-Torhüter zur umjubelten Gästeführung ins Tor lenkte. Erst nach einer guten Stunde erholten sich die Gastgeber wieder, doch der Schussversuch von Kim Schwager (61.) nach Kopfballablage von Tobias Koepnick wurde eine sichere Beute von Sven Roggentin im Gästetor. In der Schlussphase versuchte die Einheimischen das Blatt nochmals zu wenden, doch richtig zwingend waren die Aktionen nicht mehr zumal die Gäste nun ihr Gleichgewicht gefunden hatten. Auf Grund unserer ersten Hälfte hätten wir zumindest einen Punkt verdient gehabt, doch für 2 Fehler wurden wir bestraft und stehen nun mit leeren Händen da, meinte nach dem Schlusspfiff ein etwas nachdenklicher Preussen-Trainer Frank Schwager.