Zum Ende einen Punkt gerettet!

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „34. Spieltag“

Werderaner FC Viktoria 1920 – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:0)

WFC: Spangenberg – Friedrich, Eichhorn, Buchholz (86. Salihovic), Lietz – Ronis – Iwanaga, Günel (74. Krivoscheev), Abdallah (62. Kratz) – Schulze (62. Huke), Albrecht

OFC: Warmuth – Krüger (66. Knaack), R. Kretschmann, T. Kretschmann, Hielscher-Reinelt (66. Borchert) – Musaitov (66. Devecioglu), Mahmutagic – Walter (66. Hawwa), Unger, Waclawczyk (55. Ali Dieb) – Saadaev

Gelbe Karten:  Krivoscheev (WFC) – R. Kretschmann, Musaitov, Mahmutagic, Hielscher-Reinelt (alle OFC)
Gelb/Rote Karte: Mahmutagic (83. / OFC),

Zuschauer: 58 am Sonnabendnachmittag auf dem Arno-Franz-Sportplatz, Werder/H.
Torfolge: 1:0 (55.) Schulze, 1:1 (84.) Borchert

Schiedsrichter: Jakob Scheibner (Cottbus) (rl) Im letzten Heimspiel der zu Ende gehenden Saison musste sich der Werderaner FC Viktoria gegen den OFC vor seinen überschaubaren Fans mit einer wohl eher glücklichen 1:1 (0:0) Punkteteilung begnügen. Denn niemand, der es mit den Blütenstädtern hielt, hätte sich beklagen können, wenn das einheimische Team mit einem deutlichen Rückstand zur Halbzeitansprache gegangen wäre. Denn in dieser Phase waren die Gäste das spielbestimmende Elf auf dem Platz, die nur bei der Chancenverwertung erheblich sündigten. So hatte Abdul-Hamid Saadaev (6./9.) mit seinem Linksschuss und nach dem Querpass von Leon Walter die Doppelchance zur frühen Führung. Dann war es Miguel Unger (19.) der mit einem Freistoßknaller aus halbrechter Position am Torpfosten der Gastgeber scheiterte und auch den zurückspringenden Ball vermochte Leon Walter (19.) nicht im WFC-Gehäuse unterzubringen. Erst nach einer knappen halben Stunde wurde es erstmalig etwas gefährlich vor dem Gästetor, doch der Freistoß von Soru Iwanaga (28.) strich knapp über das Gebälk. Mit Wiederbeginn plätscherte die Partie vorerst nur so vor sich hin ohne nennenswerte Aktionen. Dann sollte der OFC jedoch maßgeblich Schützenhilfe leisten und dem Gastgeber völlig unnötig die Führung ermöglichen. Nach einem katastrophalen und total misslungenen Rückpass von Denis Hielscher-Reinelt zum eigenen Torhüter hatte plötzlich Lukas Schulze (55.) freie Bahn, der sich dieses Gastgeschenk nicht entgehen ließ. Jetzt schienen die Gäste die Quittung für ihre fahrlässige Spielweise vor der Pause zu erhalten. Zumal auch der Pfiff des Unparteiischen bei den durchaus strafstoßwürdigen Vergehen an Omar Ali Dieb (58.) und Miguel Unger (74.) ausblieb. Dann fehlte dem OFC etwas das Glück, denn nach einer Musterflanke von Fabien Tino Borchert strich der Kopfball von Omar Ali Dieb (74.) nur um Haaresbreite am Tordreieck vorbei. Da auch dem Platzbesitzer in der Schlussphase kein weiterer Treffer gelang, beim Freistoß von Soru Iwanaga (81.) konnte OFC-Torhüter Anton Warmuth mit etwas Mühe klären, blieb es weiter spannend. Und tatsächlich sollte den sich vehement gegen die Niederlage stemmenden Gästen noch der verdiente Ausgleich gelingen. Nach einem weiten Abschlag von Anton Warmuth setzte sich Omar Ali Die geschickt durch, bediente den gut postierten Fabien Tino Borchert (83.) der überlegt ins leere Tor vollendete. So zeigte sich nach dem Abpfiff auch WFC-Interimstrainer Oliver Dölling nicht unzufrieden über den Spielausgang, der eine gute Leistung seines Teams gesehen hatte, dass sich ordentlich von den eigenen Fans verabschiedete. Dagegen war OFC-Trainer Enis Djerlek etwas unzufrieden, der von verlorenen Punkten sprach, jedoch die unglaubliche Moral seiner Mannschaft hervorhob

In der Schlussphase noch gezittert!

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „32. Spieltag“

1. FC Frankfurt – Oranienburger FC Eintracht 1:3 (0:1)

1.FC F: Schulz – Schickert (56. Fiebig), Lawrenz, Drews, Jahnke – Güleryüz, Mayilyan, Kammradt – Martin, Grothe, Bechmann (66. Kulbekov),

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann, T. Kretschmann, Hielscher-Reinelt – Musaitov, Mahmutagic –Walter (87. Devecioglu), Unger (76. Schöffel), Waclawczyk – Ali Dieb (66. Waclawczyk)

Gelbe Karten:  Jahnke (1. FC F) – Krüger, (OFC)
Rote Karte: Mayilyan (87. / 1. FC F)

Zuschauer: 110 am Sonnabendnachmittag im Stadion der Freundschaft, Frankfurt/O.  Torfolge: 0:1 (45.) Saadaev, 0:2 (47.) Walter, 1:2 (72.) Martin, 1:3 (90.+4.) Saadaev

Schiedsrichter: Rene Müller (Cottbus) (rl) Eine bittere Überraschung erlebte der 1. FC Frankfurt in seiner Heimpartie gegen einen stark aufspielenden OFC, der fast in Belangen überlegen war und am Ende mit einem 1:3 (0:1) Auswärtserfolg völlig verdient die Punkte entführte. So sah es nach dem Abpfiff auch FC-Trainer Alexander Mikulin, der den Erfolg der Gäste neidlos anerkannte. Es war jedoch deutlich zu spüren, dass bei den Hausherren etwas die Luft raus war. So war man schon in der Anfangsphase gut bedient, dass die Gäste aus Oberhavel relativ fahrlässig mit ihren hochkarätigen Chancen umgingen. Denn bei den Möglichkeiten von Miguel Unger (7.) und Leon Walter (12.) war jeweils die Querlatte im Wege. Und auch Omar Ali Dieb hatte diesmal bei seinen verheißungsvollen Chancen das Glück nicht auf seiner Seite. So dauerte es bis unmittelbar vor den Pausenpfiff bis die Gäste sich endlich für ihren Aufwand belohnten als Abdul Hamid Saadaev (45.) den temperierten Pass von Miguel Unger überlegt zur längst überfälligen Führung in den Winkel versenkte. Der Wiederbeginn sollte gleich mit einem wahren Paukenschlag starten, denn Leon Walter (47.) war mit dem Kopf zur Stelle um die Eingabe von Cedric Krüger in die Frankfurter Maschen zusetzen. In den folgenden Minuten schien es für den Gastgeber möglicherweise böse zu enden, denn der OFC erspielte sich eine Reihe bester Möglichkeiten (Miguel Unger, Leon Walter, David Waclawczyk), die jedoch ungenutzt blieben, was sich fast noch bitter rächen sollte. Denn mit ihrer ersten echten Torchance gelang dem Platzbesitzer durch Leon Alexander Martin (72.), der von einem leichtfertigen Fehler von Dennis Hielscher-Reinelt profitierte, der etwas schmeichelhafte Anschlusstreffer. Nun geriet der bis dahin so selbstsicher wirkende Gast etwas ins Wanken. Der Gastgeber versuchte nun alles das Blatt noch zu wenden, musste aber erst einmal den berechtigten Platzverweis von Derenik Mayilyan (87.) verkraften. In den Schlussminuten musste der OFC dann um den schon sicher geglaubten Sieg noch zittern, denn Rick Drews (89.) wie auch Ceyhan Güleryüz (90.+2) hatten den Ausgleich vor den Füßen. Doch mit einem überlegt ausgespielten Konter, den Abdul Hamid Saadaev (90.+4) verwertete, gelang den Gästen die endgültige Spielentscheidung. Von der Tribüne aus hatte der gesperrte OFC-Trainer Enis Djerlek ein sehr gutes Spiel seiner Elf gesehen, die jedoch unnötig mit dem Feuer spielte und den Erfolg nicht schon früher eingetütet hatte