Tolle Energieleistung in Unterzahl !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „27. Spieltag“

SV Germania 90 Schöneiche – Oranienburger FC Eintracht 0:2 (0:1)

SV Germania: Sandt– Mulack (86. Spann), Vogt, Mertins, Wannke – Tuchtenhagen – Schulze (46. Bergmann), Wagener (78. Markhoff), Alfer, Zellmer (72. Olde Kalter) – Weber (72. Hohlfeld)

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann (82. Borchert), F. Schütze, Knaack – Musaitov (68. Ali Dieb), Hawwa – Walter, Unger (46. Waclawczyk), Hielscher-Reinelt (68. Schöffel) – Saadaev

Gelbe Karten:  Sandt, Mertins, Mulack, Zellmer (alle SV Germania) – Musaitov, R. Kretschmann (beide OFC)
Rote Karte:  Abdul-Hamid Saadaev (32. / OFC)

Zuschauer: 85 am Sonnabendnachmittag auf dem Jahn-Sportplatz, Autoservice-Müller-Arena, Schöneiche 
Torfolge: 0:1 (38.) Unger, 0:2 (79.) Schöffel

Schiedsrichter: Andre Stolzenburg (Neuruppin)

(rl) Bei einem enttäuschenden und fast chancenlosen SV Germania 90 Schöneiche kam der OFC am Sonnabendnachmittag zu einem hochverdienten 0:2 (0:1) Auswärtserfolg und trotze damit allen Widrigkeiten, die es an diesem Tag gab. Denn nach einer guten halben Stunde nahm der keine klare Linie aufweisende Schiedsrichter Andre Stolzenburg einen massiven Einfluss auf die Partie, als er nach einer etwas unübersichtlichen Situation an der gegnerischen Eckfahne plötzlich und völlig überzogen die Rote Karte gegen Abdul-Hamid Saadaev (32.) zog, der Initiator der Szene Niclas Mertins jedoch nur verwarnt wurde. Diese Konsequenz hatte der Unparteiische einige Minuten zuvor jedoch vermissen lassen als Germania-Torhüter Alexander Sandt den heranstürmenden Leon Walter (21.) außerhalb des Strafraum zu Fall gebracht hatte, aber mit einer Verwarnung davonkam. Selbst der anwesende Schiedsrichterbeobachter hatte bestätigend, hier einen Platzverweis gesehen. Doch der OFC, der bärenstark begonnen hatte und der schon nach 50 Sekunden durch Leon Walter (1.) hätte in Führung gehen müssen, ließ sich von der nun über eine Stunde anstehenden Unterzahl nicht beeindrucken. Vielmehr hatten die Gäste wenige Minuten später die passende Antwort parat, als Miguel Unger (38.) einen Rückpass von der Torauslinie von Leon Walter mit seinem schwachen rechten Fuß zur umjubelten Gästeführung versenkte. Dass die bis dahin harmlosen Gastgeber nach dem Seitenwechsel etwas aktiver werden würden, war zu vermuten. So bot sich dann auch Christopher Wagener (54.) die erste gefährliche Torgelegenheit der Platzbesitzer, die jedoch OFC-Torhüter Alexander Blöck per Fußabwehr bereinigte. In der Folgezeit gelang es den aufopferungsvoll agierenden Gästen immer wieder geschickt den Spielrhythmus der Gastgeber zu stören und selbst auf die wohl spielentscheidende Kontergelegenheit zu lauern. Und tatsächlich konnte der zuvor eingewechselte und heraneilende Enrico Schöffel (79.) im Nachsetzen für die Entscheidung sorgen, nachdem David Waclawczyk noch an Germania-Schlussmann Alexander Sandt gescheitert war. So war die Enttäuschung bei Germania-Co-Trainer Manuel Wisnewski nach dem Abpfiff über die Niederlage riesengroß, als er meinte: Wir müssen das Spiel schnell abhaken und knallhart arbeiten um den Rest der Saison noch ordentlich zu Ende zu bringen. Dagegen zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek sehr zufrieden über die Reaktion seiner Elf, die gefightet hatte bis zum Umfallen, er jedoch fassungslos über den Auftritt des Schiedsrichters war.

Auf die Chance gelauert !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „26. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – TSG Einheit Bernau 1:0 (0:0)

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Karwinkel (62. Saadaev) – Mahmutagic, Hawwa (62. Waclawczyk) – Unger (62. Musaitov), Walter (72. Devecioglu) –
Ali Dieb (84. Hielscher-Reinelt)

TSG Einheit: Jarling – Veybert, Peschke (32. Evers), Müller, Bartz – Schneider (90.+1 Hot), Glöckner – Rantz, Klose, Steinert (84. Sajfutdinov) – Fiebig,

Gelbe Karten:  Mahmutagic (OFC) – keine (TSG)
Beste Spieler: Unger, Krüger, Karwinkel (alle OFC) –  Jarling, Klose (beide TSG)

Zuschauer: 120 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (86.) Waclawczyk

Schiedsrichter: Nico Dreschkowski (Potsdam)

(rl) Mit ganz viel Geduld kam der OFC gegen die TSG Einheit Bernau in der Schlussphase zu einem knappen 1:0 (0:0) Heimerfolg, der bei den Gästen eine gewisse Enttäuschung hinterließ. Mit einem tollen Angriff über die rechte Seite hatten die zuvor eingewechselten Sinan Devecioglu und Samid-Hamid Saadaev die Vorarbeit geleistet, die schließlich David Waclawczyk (86.) im Zentrum mit dem Siegtor veredelte. In diesem Moment hat unsere Restverteidigung nicht funktioniert, meinte nach dem Abpfiff Einheit-Trainer Nico Thomaschewski, der zuvor jedoch eine Topleistung seiner Elf zumindest nach der Pause gesehen hatte. Dagegen hatten die Gäste in der ersten Hälfte einige Probleme mit dem OFC, der sich vor allem am Wiederauftritt des Langzeitverletzten Miguel Unger erfreuen durfte, der das spielerische Niveau in seinen Reihen deutlich erhöhte. So lag den einheimischen Fans schon nach 35 Sekunden der Torschrei auf den Lippen, als Basel Hawwa (1.) aus der Distanz abzog und Einheit-Trainer Steve Jarling zu einer tollen Parade zwang. Nach einer guten halben Stunde schien die OFC-Führung fällig, doch nach einer Eingabe des auffälligen Cedric Krüger setzte Leon Walter (32.) den Kopfball knapp neben den Pfosten. Und als das Leder schließlich doch im Netz der Gäste lag, hatte der souverän leitende Unparteiische Nico Dreschkowski eine Abseitsposition von Omar Ali Dieb (38.) gesehen, der per Kopf getroffen hatte. Zudem blieb der Leichtsinnsfehler von Einheit-Verteidiger Sam-Rene Bartz (41.), der den Ball gegen Samir Mahmutagic vertändelte, kurz vor dem Wechsel unbestraft. Auch mit Wiederbeginn startete der OFC elanvoll, doch der Kopfball von Omar Ali Dieb (50.) wurde vom Lattenkreuz aufgehalten. In der Folgezeit gelang es jedoch den Gästen etwas mehr Spielkontrolle zu übernehmen. So erspielten sich nun auch die Barnimer einige verheißungsvolle Gelegenheiten, aber Frederick Fiebig (53. / 58.) scheiterte mit seiner Doppelchance erst am aufmerksamen OFC-Torhüter Alexander Blöck und wusste dann einen Stellungsfehler von Tim Kretschmann nicht entscheidend zu nutzen. Etwas Glück hatte der Gastgeber, als ein unkontrollierter Rückpass die OFC-Abwehr passierte, doch Alexander Blöck gegen den einschussbereiten Adrian Evers (56.) per Fußabwehr klärte. Doch diese Phase überstanden die Einheimischen unbeschadet. Der Glauben und das nötige Quäntchen Glück bescherte dem OFC in den Schlussminuten den erhofften Siegtreffer. So zeigte sich nach dem Abpfiff auch OFC-Trainer Enis Djerlek sehr zufrieden mit dem Resultat, dass aus seiner Sicht hätte deutlicher ausfallen müssen. Zudem wollte er den Kontrahenten mit systemtechnischen Veränderungen einiges Kopfzerbrechen bereiten, was letztlich auch gelang.