Fehler eiskalt bestraft !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „22. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – MSV 1919 Neuruppin 1:0 (0:0)

OFC: Blöck – R. Kretschmann, Eckert, T. Kretschmann, Knaack – Musaitov, Mahmutagic – Walter, Waclawczyk (56. Karwinkel), Saadaev (83. Borchert) – Bianchini (89. Schöffel)

MSV: Syritoudis – Schölzke, Mischor, Neumann (79. Foileta), Komnos – Bryzhchuk, Paranhos Da Silva Junior, Hramatik, Mbengani, Silva Magalhaes, Bernardo De Almeida (72. Jäger)

Gelbe Karten: Saadaev, Mahmutagic, Musaitov (alle OFC) – Schölzke, Mbengani (beide MSV)
Beste Spieler:  Eckert, R. Kretschmann, Walter (alle OFC) – Paranhos Da Silva Junior (MSV)

Zuschauer: 125 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL- Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (50.) Waclawczyk

Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) Die Freude war nach dem Abpfiff riesengroß beim OFC, denn gerade hatte man den favorisierten Oberliga-Absteiger MSV 1919 Neuruppin völlig verdient mit 1:0 (0:0) Toren bezwungen. So sah es auch MSV-Trainer Jan Kistenmacher auf der kurzen Pressenkonferenz, wo er allerdings mit der fahrlässigen Spielweise seiner Elf im ersten Abschnitt haderte. Denn die Gäste aus der Fontanestadt hatten es vor allem im ersten Abschnitt versäumt, den sich in dieser Phase noch zurückhaltenden Platzbesitzer mehr in Zugzwang zu bringen. Nach einer guten Viertelstunde hätte der MSV eigentlich in Führung gehen müssen, denn vom einem leichtfertigen Ballverlust von Samir Mahmutagic profitierte Paulo Eduardo Bernardo De Almeida (16.), scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Alexander Blöck im OFC-Kasten. Auch beim Direktschuss von Kostiantyn Hramatik (27.) der von der Strafraumkante knapp das Ziel verfehlte, wie bei einem weiteren Versuch von Paulo Eduardo Bernardo De Almeida (43.), sein Abschluss konnte noch geblockt werden, hatte der Gastgeber durchaus das Glück auf seiner Seite. So war das torlose Remis zur Pause das Beste aus einheimischer Sicht. Wir wussten um die Gefährlichkeit der Gäste und wollten mit Wiederbeginn unbedingt etwas ändern, meinte später OFC-Trainer Enis Djerlek. Und dieses Vorhaben setzte sein Team sofort willensstark in die Tat um, konnte sich dabei allerdings bei den Gästen bedanken, die sich einen gravierenden Fehler leisteten. Nach einem weiten Flugball von Elias Eckert aus der eigenen Hälfte gab es ein eindeutiges Kommunikationsproblem der beiden griechischen Gästeakteure Angelos Syritoudis und Dimitrios Komnos, so war David Waclawczyk (50.) der lachende Dritte und spitzelte das Leder zur Führung in die Maschen. In der Folgezeit hatte der Gastgeber das Geschehen deutlich besser im Griff, schaffte es jedoch nicht endgültig den Deckel drauf zu machen. Denn Samir Mahmutagic (66.) scheiterte mit einem tollen Freistoß am stark parierenden Angelos Syritoudis im MSV-Gehäuse, der damit seinen Fehler von zuvor mehr als wettmachte. Und auch Abdul-Hamid Saadaev (68./71.) scheiterte erst an der Querlatte und verfehlte dann um Haaresbreite das Ziel und suchte somit erneut vergebens nach dem ersten Treffer im OFC-Trikot. Da dem Gastgeber in der Schlussphase auch ein klarer Strafstoß nach Foulspiel von Pascal Schölzke an Leon Walter (79.) versagt blieb, schaute man immer wieder mit bangen Blick zur Anzeigetafel. Doch der gerade eingewechselte Lorents Foileta (81.) wie auch Dimitrios Komnos (87.), dessen Schuss am Lattenkreuz landete, schafften es nicht noch für den Ausgleich zu sorgen. So meinte MSV-Trainer Jan Kistenmacher, dass man sich den Auftritt ganz anders vorgestellt habe, dass Ergebnis eine Katastrophe ist, der OFC-Sieg jedoch durchaus verdient sei.

Viele Chancen ungenutzt !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „21. Spieltag“

Fortuna Babelsberg – Oranienburger FC Eintracht 3:1 (2:1)

Fortuna: Firchau – Dlamini (86. Fitzlaff), Müller Harwart – Ligouis, Cawi, Demirtas (83. Hiller), Mautsch (60. Vetter), Wendland –  Dethloff, Schmidt (60. Donatz)

OFC: Blöck – Krüger (66. Borchert), F. Schütze, T. Kretschmann, R. Kretschmann – Musaitov – Seiche (66. Biachini), Karwinkel, Waclawczyk, Saadaev – Ali Dieb

Gelbe Karten:  Firchau, Hawart, Schmidt, Müller, Demirtas, Weber (alle Fortuna) –
T. Kretschmann, Waclawczyk, Ali Dieb, Warmuth (alle OFC)
Zuschauer: 107 auf dem Sportplatz „Am Stern“, Babelsberg

Torfolge:  1:0 (12.) Cawi, 2:0 (20.Foulstrafstoß) Dethloff, 2:1 (41.) Ali Dieb,
3:1 (90.+4 Handstrafstoß) Dethloff

Schiedsrichter: Max Stramke (Elsterheide)

(rl) Mit viel Glück konnte die Fortuna ihren derzeitigen Lauf auch gegen einen zumeist überlegen aufspielenden OFC fortsetzen und mit dem sehr schmeichelhaften 3:1 (2:1) Heimerfolg weitere wichtige Zähler im Kampf um den Klassenerhalt einfahren. Begünstigt durch eine gute Anfangsphase, in der die Gäste kurzzeitig nicht den nötigen Zugriff zur Partie hatten, kam der Fortuna-Erfolg zustande, der jedoch lange Zeit auf wackligen Füßen stand. Zuerst hatte Cedric Cawi (12.) nach einem unsauber geklärten OFC-Abwehrversuch aus der Distanz die Führung markiert. Dann verwandelte Tim Dethloff (20.) einen an ihm verursachten Foulstrafstoß sicher und erhöhte. Damit sollten die Gastgeber ihr Angriffspotential jedoch fast ausgeschöpft haben, denn in der Folgezeit übernahm der Gast aus Oberhavel das Kommando. Nach einem herrlichen Ballgewinn des Yongsters Jascha Seiche nutzte Omar Ali Dieb (41.) den Querpass und verkürzte noch vor dem Seitenwechsel. Fast wäre dem OFC mit dem Pausenpfiff noch der Ausgleich gelungen, doch Dawid Waclawczyk (44.) wie auch Omar Ali Dieb (45.) scheiterten in aussichtsreicher Position. Mit Wiederbeginn sollte es dann eine ziemlich einseitige Angelegenheit werden, bei der sich der Platzbesitzer, der keine Akzente mehr zu setzen vermochte, mehr und mehr zurückgedrängt sah. Es schien nur eine Frage der Zeit zu sein, bis den Gästen der mehrfach mögliche Ausgleich gelingen sollte. So fehlte Abdul-Hamid Saadaev (59./72./76./83.) bei seinen verheißungsvollen Gelegenheiten auch das nötige Quäntchen Glück für seinen ersten Treffer im OFC-Trikot. Auch dem erst eingewechselten Torjäger Lukas Bianchini (73.), wie auch Tim Kretschmann (89.) blieb ein möglicher Torerfolg aus Nahdistanz versagt. Die an diesem Tag personell geschwächten Gäste versuchten mit einer unglaublichen Energieleistung das Blatt noch zu wenden, jedoch vergebens. In der Nachspielzeit bekamen die Gastgeber mit ihrer ersten Offensivaktion nach langer Zeit einen mehr als fragwürdigen Handstrafstoß zugesprochen, den Fortuna-Torjäger Tim Dethloff (90.+4) zur endgültigen Entscheidung nutzte. So sprach OFC-Trainer Enis Djerlek nach Spielende von einer sehr bitteren und völlig unverdienten Niederlage seiner Elf, die nach der Pause die bislang beste Saisonleistung geboten hatte, allerdings viele klare Chancen nicht nutzte.