Schwieriger Anfang !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „17. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – Werderaner FC Viktoria 1920  1:1 (1:1)

OFC: Blöck – Schöffel (60. Karwinke), R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Musaitov, Mahmutagic – Walter, Waclawczyk – Ali Dieb, Saadaev,

WFC: Spangenberg – Lietz, Eichhorn, Buchholz, Kratz – Ronis – Bobkiewicz, Albrecht –  Krivoscheev (68. El-Ahmar / 88.  Volkmann), Günel – Schulze (68. Wegener),

Gelbe Karten:  Schöffel, Ali Dieb, Saadaev, Waclawczyk (alle OFC) – Buchholz, Kratz, Lietz, Eichhorn (alle WFC)
Gelb/Rote Karte: Saadaev (90.+1 / OFC),

Beste Spieler:  Walter, R. Kretschmann (beide OFC) – Albrecht, Ronis (beide WFC)

Zuschauer: 100 am Sonnabendnachmittag auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL- Arena, Oranienburg

Torfolge: 0:1 (11.Foulstrafstoß) Günel, 1:1 (26.) Walter
Schiedsrichter: Martin Hagemeister-Kühn (Cottbus)

(rl) Nach einer eher durchwachsenen Partie musste sich der OFC gegen einen vor der Pause unerwartet frech aufspielenden Werderaner FC mit einer 1:1 (1:1) Punkteteilung begnügen. Der Gastgeber der mit einigen personellen Problemen zu kämpfen hatte, tat sich vor allem vor der Pause schwer so richtig ins Spiel zu kommen. Zudem zeigte sich der OFC in dieser Phase wohl etwas überrascht von der resoluten und recht zielstrebigen Spielweise der Blütenstädter. Dass die Gäste außerdem von einem Geschenk des Unparteiischen profitierten, der nach einer Freistoßeingabe von Dina Ronis überraschend für alle auf den Punkt zeigte und Ramazan Günel (11.) sicher verwandelte, kam für die Einheimischen erschwerend dazu. Aber in dieser Anfangsphase stand sich der Gastgeber teilweise auch selbst im Wege und konnte von Glück reden, dass er nicht deutlicher ins Hintertreffen geriet. So war es jeweils OFC-Schlussmann Alexander Blöck der durchaus weitere Gästetreffer von Rudi Krivoscheev (13. Flugkopfball) und vom heransprintenden Simon Albrecht (18.) verhinderte. Mit dem ersten richtig gefälligen Angriff gelang dem Gastgeber dann der Ausgleich als Leon Walter (26.) seine enorme Schnelligkeit nutzte und vor dem etwas zögerlichen WFC-Torhüter Kai Spangenberg einnetzte. Fast hätten die Platzbesitzer jedoch den mühevoll erarbeiteten Ausgleich leichtfertig aufs Spiel gesetzt als sich nach einer Unstimmigkeit im Abwehrzentrum dem freistehenden Lukas Schulze (39.) die Riesenmöglichkeit zur erneuten Führung auftat, er allerdings das Ziel verfehlte. Schade nur, dass der phasenweise nicht überzeugende Schiedsrichter kurz vor dem Wechsel seine zuvor gezeigte Konsequenz vermissen ließ, als an der linken Strafraumseite Mansur Musaitov (43.) zu Fall gebracht wurde, die Pfeife jedoch stumm blieb. Dem hohen Aufwand mussten die Gäste mit Wiederbeginn, die nun kaum noch in Erscheinung traten, ihren Tribut zollen. Wir hatten es versäumt unsere guten Gelegenheiten vor der Pause zu einer höheren Führung zu nutzen, meinte unmittelbar nach dem Abpfiff ein dennoch zufriedener WFC-Trainer Jörg Buder. Bei uns schwanden spürbar die Kräfte, aber auch nicht verwunderlich nach keiner optimalen Rückrundenvorbereitung, so sein Fazit. Der OFC kontrollierte nun das Geschehen, spielte wesentlich geduldiger und hatte deutlich optische Vorteile. Doch richtig klare Torgelegenheiten der Einheimischen blieben eher Mangelware, abgesehen vom Distanzschuss von Abdul Hamid Saadaev (61.) und vom gefühlvollen Freistoß von Samir Mahmutagic (76.). Zu allem Überfluss bekam Abdul Hamid Saadaev (90.+1) Sekunden vor dem Abpfiff noch eine völlig unnötige Ampelkarte und feierte somit ein unglückliches Debüt. So zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek nach Spielende unzufrieden mit dem Remis. Wir wollten es besser machen, aber mehr ging heute nicht, doch wir werden uns steigern, waren seine Schlussworte.

Individuelle Fehler werden bestraft !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „1. Spieltag“

SV Blau-Weiss Petershagen/Eggersdorf – Oranienburger FC Eintracht 2:0 (1:0)

SV Blau-Weiss: Rudolph – Küter, Dittrich,Lindemann, Alfonso Lopez– Bolte – Thiel, Ghaddar, M. Ulm (81. Akbal), Worm (68. Yaman) – D. Ulm (76. Wache)

OFC: Blöck – Krüger, T. Kretschmann (78. Rickart), Ludwig, Knaack – Musaitov, Karwinkel – Ali Dieb, Walter, Hielscher-Reinelt (46. Waclawczyk) – Bianchini (78. Borchert)

Gelbe Karten: Küter, Worm (beide SV Blau-Weiss) – Krüger, Musaitov, Waclawczyk, Bianchini (alle OFC)
Gelb/Rote Karte: Krüger (37./ OFC)
Beste Spieler:  D. Ulm, M. Ulm (beide SV Blau-Weiss) – Ludwig, Karwinkel, (beide OFC)

Zuschauer: 77 am Sonnabendmittag auf dem Waldsportplatz (Kunstrasen), Petershagen
Torfolge: 1:0 (21.) M.Ulm, 2:0 (68.) M.Ulm

Schiedsrichter: Andy Schmidt (Berlin)

(rl) Nach der ungewollten relativ langen Zwangspause hatte der Gastgeber SV Blau-Weiss gegen den OFC auf dem schwierig zu bespielenden Kunstrasenplatz das entscheidende Quäntchen Glück auf seiner Seite und kam am Ende zu einem eher schmeichelhaften 2:0 (1:0) Heimerfolg. Sicherlich hatte der Platzbesitzer den besseren Start erwischt, der nach gut 20 Minuten nicht unverdient in Führung gegangen war. Eine Schlafmützigkeit der Gästedefensive nutzte Maurice Ulm (21.) geschickt, als er mit einem Schlenzer ins lange Eck traf. Vom OFC war bis dahin noch nicht viel zu sehen, der diese Phase regelrecht verschlafen hatte. Dann sollte jedoch erneut eine Schiedsrichterentscheidung für Aufsehen und Unmut bei den Gästen sorgen. Auf der rechten Angriffsseite war Leon Walter (71.) klar von Tim Bolte, der sich bereits entschuldigte, gefoult worden. Doch weder der Schiedsrichter noch der nebenstehende Assistent hielten es für nötig einzugreifen, vielmehr erhielt der reklamierende und bereits vorgewarnte Cedric Krüger (37.) für eine unangemessene Bemerkung die Ampelkarte. Selbst bei den einheimischen Fans rief diese Entscheidung nur ein Kopfschütteln hervor. Doch das Kuriose an diesen Geschehnissen vor dem Pausenpfiff war, dass die nun dezimierten Gäste erwachten und plötzlich ein anderes Gesicht zeigten. Mit reichlich Glück retteten die Hausherren den knappen Vorsprung in die Halbzeit, denn Omar Ali Dieb (43.) und Lukas Bianchini (44./45.) waren dicht davor, den Rückstand zu egalisieren. Auch nach Wiederanpfiff drängte der OFC auf den Ausgleich, doch Emil Karwinkel (51.) scheiterte nach einer Ablage von Lukas Bianchini an Tohüter Florian Rudolph, der im Nachfassen klären konnte. So zeigte sich später auch Blau-Weiss Trainer Steve Georges zufrieden mit dem aus seiner Sicht, verdienten Sieg seiner Elf, der dem OFC jedoch ein Kompliment für den Auftritt in Unterzahl zollte. Da den Gästen in der Folgezeit jedoch einige Leichtsinnsfehler unterliefen, war ein weiterer Gegentreffer die logische Folge. Nach einem Patzer von Tim Kretschmann hatte OFC-Schlussmann Alexander Blöck das Glück auf seiner Seite, dass der freistehende David Ulm (54.) freistehend das Tor verfehlte. Dann war jedoch auch der OFC-Torhüter machtlos als nach einem Eckball von Tim Bolte das Leder nicht aus der Gefahrenzone gebracht werden konnte und Maurice Ulm (68.) aus Nahdistanz erneut vollendete. Zwar gelang den Gästen in den Schlussminuten durch David Waclawczyk (86.) mit einem direkt verwandelten Freistoß von der rechten Seite der vermeintliche Anschlusstreffer, doch wiederum sorgte der Assistent diesmal auf der Gegenseite dafür das der Treffer keine Anerkennung fand. Entsprechend bedient zeigte sich nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek, der nach einer schwachen Anfangsphase und einer Ampelkarte die an Dummheit nicht zu überbieten war, ein recht ordentliche Partie seiner Mannschaft sah die eigentlich alles im Griff hatte, aber dennoch eine weitere Niederlage einstecken musste.