OFC mit höchstem Saisonsieg !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „21. Spieltag“

SG Union Klosterfelde – Oranienburger FC Eintracht 0:5 (0:3)

SG Union: Soraru – Klemz, Grundmann, Kraatz (46. Bosharat), Borchert (60. M. Jechow) – Dittrich, Akasha – Janke (46.Nowark), Pehl (46. Gohlke), Klemz – Komossa

OFC: Roggentin – R. Kretschmann (83. Hielscher- Reinelt), Iles Cruz, M. Moldenhauer, Knaack – Mahmutagic, F. Schütze (83. Schöffel) – Walter, Hawwa (61. Waclawczyk), Unger (61. Seiche) – Schönhoff (74. Deeko)

Gelbe Karten:  Dittrich (Union) – Hawwa, Schönhoff (beide OFC)  
Beste Spieler: keiner (Union) – Iles Cruz, Unger, F. Schütze (alle OFC)

Zuschauer: 200 Sportplatz an der Mühlenstraße, Klosterfelde
Torfolge: 0:1 (2.) F. Schütze, 0:2 (29.) Schönhoff, 0:3 (37.) F. Schütze, 0:4 (85.) Walter,
0:5 (89.) Waclawczyk

Schiedsrichter: Felix Burghardt (Premnitz)

(rl) Eine herbe Heimschlappe musste Gastgeber Union Klosterfelde am Sonnabendnachmittag bei Nieselwetter gegen einen beeindruckend aufspielenden OFC einstecken, denn am Ende leuchtete eine 0:5 (0:3) Niederlage von der Anzeigetafel. Nach nur 98 Sekunden musste der Platzbesitzer einen ersten Rückschlag hinnehmen, als Frederic Schütze (2.) nach einer Ecke von Randy Kretschmann per Kopf die Gästeführung markierte. Da es Miguel Unger (5.) mit seinem Rechtsschuss kurze Zeit später versäumte die Führung schnell auszubauen, blieb es vorerst ein offenes Spiel. Denn auch die Nadelstiche der Platzbesitzer durch Justin Pehl (7./ 33.) und Justin Komossa (34.) waren durchaus gefährlich. In der Zwischenzeit war der OFC mit seinen schnellen Angriffen jedoch erneut erfolgreich gewesen. Nach toller Vorarbeit von Samir Mahmutagic nutzte Martin Schönhoff (30.) seine präzise flache Eingabe und rutschte zusammen mit der Kugel ins Netz. Als schließlich Leon Walter seinen Gegenspieler Michel Klemz vor unlösbare Probleme gestellt hatte und der auffällige Frederic Schütze (37.) humorlos erhöhte, war schon vor der Pause eine Art Vorentscheidung gefallen. So sah es nach dem Abpfiff auch Union-Trainer Tim Jauer, dem die Körpersprache seines Teams in der ersten Hälfte missfiel, dass sich zudem viele krasse Fehler leistete. Eventuell wäre den Gastgebern noch eine Rückkehr in die Partie gelungen, doch kurz nach Wiederbeginn scheiterte der gerade eingewechselte Steven Nowark (50.) in aussichtsreicher Position etwas kläglich. Mit fortschreitender Spieldauer merkte man den Einheimischen jedoch an, dass die Hoffnung auf eine Wende irgendwie verflogen war. Zumal es dem Gast lange Zeit nicht gelang mit einem weiteren Treffer endgültig für klare Verhältnisse zu sorgen. Erst in den Schlussminuten nutzte der OFC dann das etwas sorglose Abwehrverhalten von Union und erhöhte durch Leon Walter (85.) und David Waclawczyk (89.) zu einem unerwartet hohen Auswärtssieg. Nach Spielende freute sich OFC-Trainer Enis Djerlek für sein Team über einen gelungenen Auftritt, in dem sich der OFC taktisch stärker und wesentlich griffiger präsentierte.

Ausgleich mit Anlauf !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „18. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – TuS 1896 Sachsenhausen 1:1 (0:1)

OFC: Roggentin – R. Kretschmann, T. Kretschmann, Iles Cruz (64. Unger), M. Moldenhauer, Knaack – Mahmutagic (88. Deeko), F. Schütze (83. Hielscher-Reinelt) – Walter (83. Hielscher-Reinelt), Hawwa – Bianchini

TuS: Schrobback – Stutter, Pilz, Weigt (46. Jesse) – Siegler, Moryson (63. Franceschini Machado), Kordecki, Wulff (79. Groll) – Duraku, Schöps, Müller

Gelbe Karten:  Knaack, Bianchini, (beide OFC) –
Schrobback, Weigt, Siegler, Kordecki, Jesse (alle TuS)

Gelb/ Rote Karte:  Bianchini (73. /OFC)

Beste Spieler:  Walter, Mahmutagic, R. Kretschmann, T. Kretschmann (alle OFC) –
Kordecki, Pilz, Duraku (alle TuS)

Zuschauer: 1620 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg 
Torfolge:  0:1 (23.) Kordecki, 1:1 (72.) F. Schütze

Schiedsrichter: Tobias Starost (Kloster Lehnin)

(rl) Vor einer prächtigen Zuschauerkulisse teilte sich der OFC am Ostermontag im heiß ersehnten Stadtderby gegen den derzeit souveränen Tabellenführer und Stadtnachbarn TuS 1896 Sachsenshausen am Ende beim 1:1 (0:1) Unentschieden die Punkte, womit beide Seiten am Ende gut leben konnten. Dennoch meinte TuS-Trainer Torsten Thiel unmittelbar nach Spielende, dass sein Team die Überlegenheit im ersten Abschnitt hätte noch besser ausnutzen müssen. Da wirkte die Gäste wesentlich griffiger und agiler. Zur Pause hatte der bis dahin recht harmlose Platzbesitzer das Glück auf seiner Seite nicht deutlicher zurück zu liegen. Denn OFC-Torhüter Sven Roggentin hatte sein Team mit tollen Paraden gegen den einschussbereiten Dominic Schöps (4., 27.) im Spiel gehalten. Allerdings war auch er machtlos als der eher kleine Edgar Kordecki (23.) per Kopf nach einer Eingabe von Andor Müller das Leder unhaltbar zur Führung versenkte. Nach dem Wechsel erfolgte dann endlich die passende Reaktion der Hausherren, auch weil die Gäste etwas los ließen wie es der TuS-trainer formulierte. Nach einer Eingabe von Basel Hawwa verpasste OFC-Torjäger Lukas Bianchini (50.) die mögliche Ausgleichsgelegenheit. Wenige Minuten später war der Kopfball von Lukas Bianchini (53.) nicht platziert genug um den TuS-Torhüter vor ernsthafte Probleme zu stellen. In der Schlussphase sollten sich die Ereignisse überschlagen. Nach einem Foul von Tom Siegler am nicht aufzuhaltenden Leon Walter gab es Strafstoß für den OFC. Doch der tragische Held des Tages OFC-Torjäger Lukas Bianchini scheiterte an TuS-Torhüter Nick Schrobback, den Nachschuss setze Miguel Unger an den Pfosten und erst dann versenkte der aufmerksame Frederic Schütze (72.) zum umjubelten Ausgleich ins Netz. Nach einer überflüssigen Rudelbildung musste der bereits verwarnte Lukas Biachini (73.) nach der Ampelkarte zum vorzeitigen Duschen. Fast wäre dem OFC, der nach der Pause sich verbessert zeigte und alles gegeben hatte, wie es auch Trainer Enis Djerlek nach dem Abpfiff formulierte, noch der Siegtreffer geglückt. Doch der Freistoß von Samir Mahmutagic (77.) wurde vom Lattenkreuz aufgehalten und wahrscheinlich wäre es dann dem Guten zu viel gewesen. So blieb es bei einem verdienten Remis, wie schon im Hinspiel.