Auf die Chance gelauert !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „26. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – TSG Einheit Bernau 1:0 (0:0)

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Karwinkel (62. Saadaev) – Mahmutagic, Hawwa (62. Waclawczyk) – Unger (62. Musaitov), Walter (72. Devecioglu) –
Ali Dieb (84. Hielscher-Reinelt)

TSG Einheit: Jarling – Veybert, Peschke (32. Evers), Müller, Bartz – Schneider (90.+1 Hot), Glöckner – Rantz, Klose, Steinert (84. Sajfutdinov) – Fiebig,

Gelbe Karten:  Mahmutagic (OFC) – keine (TSG)
Beste Spieler: Unger, Krüger, Karwinkel (alle OFC) –  Jarling, Klose (beide TSG)

Zuschauer: 120 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (86.) Waclawczyk

Schiedsrichter: Nico Dreschkowski (Potsdam)

(rl) Mit ganz viel Geduld kam der OFC gegen die TSG Einheit Bernau in der Schlussphase zu einem knappen 1:0 (0:0) Heimerfolg, der bei den Gästen eine gewisse Enttäuschung hinterließ. Mit einem tollen Angriff über die rechte Seite hatten die zuvor eingewechselten Sinan Devecioglu und Samid-Hamid Saadaev die Vorarbeit geleistet, die schließlich David Waclawczyk (86.) im Zentrum mit dem Siegtor veredelte. In diesem Moment hat unsere Restverteidigung nicht funktioniert, meinte nach dem Abpfiff Einheit-Trainer Nico Thomaschewski, der zuvor jedoch eine Topleistung seiner Elf zumindest nach der Pause gesehen hatte. Dagegen hatten die Gäste in der ersten Hälfte einige Probleme mit dem OFC, der sich vor allem am Wiederauftritt des Langzeitverletzten Miguel Unger erfreuen durfte, der das spielerische Niveau in seinen Reihen deutlich erhöhte. So lag den einheimischen Fans schon nach 35 Sekunden der Torschrei auf den Lippen, als Basel Hawwa (1.) aus der Distanz abzog und Einheit-Trainer Steve Jarling zu einer tollen Parade zwang. Nach einer guten halben Stunde schien die OFC-Führung fällig, doch nach einer Eingabe des auffälligen Cedric Krüger setzte Leon Walter (32.) den Kopfball knapp neben den Pfosten. Und als das Leder schließlich doch im Netz der Gäste lag, hatte der souverän leitende Unparteiische Nico Dreschkowski eine Abseitsposition von Omar Ali Dieb (38.) gesehen, der per Kopf getroffen hatte. Zudem blieb der Leichtsinnsfehler von Einheit-Verteidiger Sam-Rene Bartz (41.), der den Ball gegen Samir Mahmutagic vertändelte, kurz vor dem Wechsel unbestraft. Auch mit Wiederbeginn startete der OFC elanvoll, doch der Kopfball von Omar Ali Dieb (50.) wurde vom Lattenkreuz aufgehalten. In der Folgezeit gelang es jedoch den Gästen etwas mehr Spielkontrolle zu übernehmen. So erspielten sich nun auch die Barnimer einige verheißungsvolle Gelegenheiten, aber Frederick Fiebig (53. / 58.) scheiterte mit seiner Doppelchance erst am aufmerksamen OFC-Torhüter Alexander Blöck und wusste dann einen Stellungsfehler von Tim Kretschmann nicht entscheidend zu nutzen. Etwas Glück hatte der Gastgeber, als ein unkontrollierter Rückpass die OFC-Abwehr passierte, doch Alexander Blöck gegen den einschussbereiten Adrian Evers (56.) per Fußabwehr klärte. Doch diese Phase überstanden die Einheimischen unbeschadet. Der Glauben und das nötige Quäntchen Glück bescherte dem OFC in den Schlussminuten den erhofften Siegtreffer. So zeigte sich nach dem Abpfiff auch OFC-Trainer Enis Djerlek sehr zufrieden mit dem Resultat, dass aus seiner Sicht hätte deutlicher ausfallen müssen. Zudem wollte er den Kontrahenten mit systemtechnischen Veränderungen einiges Kopfzerbrechen bereiten, was letztlich auch gelang.

Unnötige Spannung zum Ende !

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „22. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – SV Blau-Weiß 90 Gartz 3:1 (2:0)

Torfolge:  1:0 (20.) E. Moldenhauer, 2:0 (28.) Borchert, 2:1 (83.) Andrzejewski,
3:1 (90.+3 Foulstrafstoß) Neukirch

Zuschauer: 70 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Paul Meyer (Potsdam)

(rl) Nach einer knappen halben Stunde schien die bis dahin einseitige Partie zwischen der u23 vom OFC und den weitgereisten Gästen vom SV Blau-Weiß 90 Gartz am Sonnabendmittag in der „ORAFOL-Arena“ schon vorentschieden zu sein, doch in der Schlussphase spitzte sich das Geschehen noch einmal etwas zu und endete letztlich mit einem hochverdienten 3:1 (2:0) Heimerfolg. So hatte Rückkehrer Eric Moldenhauer (20.) in der vielversprechenden Anfangsphase die gekonnte Vorarbeit von Leon Lautz genutzt, um überlegt zu verwandeln. Dann war es Fabien-Tino Borchert (28.), der nach einem zügig ausgeführten Einwurf gedankenschnell reagierte, sich mit einer Einzelaktion geschickt durchsetzte und die Führung ausbaute. Leider ging der Spielfluss nach dem Seitenwechsel bei beiden Teams etwas verloren und vieles blieb nur noch Stückwerk. Erst als Gästeangreifer Pawel-Krystian Andrzejewski (83.) eine präzise Eingabe von Fabian Schünemann über Linie drücke und den Anschlusstreffer markierte, schien noch einmal kurzzeitig etwas Spannung aufzukommen. Doch ein übermotiviertes Einsteigen vom Gäste-Abwehrorganisator Eric Duckert gegen den eingewechselten Martin Schönhoff im Strafraum ließ diesen Hoffnungsfunken schnell erlöschen. Den fälligen Foulstrafstoß verwandelte Andre Neukirch (90.+3) in der Nachspielzeit mit ganz viel Ruhe zur Spielentscheidung. So sahen die OFC-Verantwortlichen am Ende einen hochverdienten Sieg ihrer Elf, wo lediglich wieder einmal die unzureichende Chancenverwertung zu bemängeln war.
OFC II: Warmuth – Malanowski, Juers, Rickart, Trung Hieu Do (63. Jäschke), Lautz, Woscik (88. Neukirch), Hofmann (76. Schönhoff), Bauer, Borchert, E. Moldenhauer (63. Oehme)