OFC bestraft Fehler resolut !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „6. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – SG Union Klosterfelde 3:0 (2:0)

OFC: Roggentin – Krüger (87. Waclawczyk), Iles Cruz, T. Kretschmann, Knaack (46. Klotsche) – Eckert, Lakatos (74. Deeko) – F. Schütze (67. A. Schütze), Hawwa, Walter (87. Hielscher- Reinelt) – Bianchini

SG Union: Soraru – Karaca (46. Wallroth), Dittrich, Kraatz, Borchert – Gohlke – Klemz, M. Jechow (85. Sharma), Pehl, Komossa (71. Neves Fraga) – Janke,

Gelbe Karten:  F. Schütze (OFC) –  Klemz (Union)
Beste Spieler:  Bianchini, Walter (beide OFC) – Klemz, Janke alle Union)

Zuschauer: 145 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (16.) Bianchini, 2:0 (22.) Walter, 3:0 (87.) Deeko

Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) Ein überzeugender Auftritt vor der Pause reichte dem OFC um sich gegen den Ligakontrahenten Union Klosterfelde am Ende verdient mit 3:0 (2:0) Toren durchzusetzen. Nach einer kurzen Abtastphase in der sich sogar den Gästen die Möglichkeit durch Justin Komossa (11.) zur Führung bot, übernahm der Platzbesitzer schnell immer mehr die Initiative und sorgte für eine beruhigende Führung. Allerdings profitierte der OFC auch von einigen haarsträubenden Fehlern der Barnimer. So unterschätzte Union-Schlussmann Sandro Soraru das Nachsetzen von Lukas Bianchini (16.), als er den OFC-Stürmer beim Klärungsversuch an der Strafraumkante anschoss, von wo das Leder ins Netz trudelte. Nur kurze Zeit später der nächste Stockfehler der Gäste als dieses Mal Abwehrchef William Dittrich das Leder vor dem eigenen Strafraum vertändelte und Leon Walter (22.) gedankenschnell mit einem gefühlvollen Heber über den herausstürzenden Gästetorhüter die Führung ausbaute. In dieser Phase hätten die Einheimischen das Resultat noch etwas deutlicher gestalten können, so als Elias Eckert (34.) den nicht unbedingt sicherwirkenden Union-Torhüter Sandro Soraru auf die Probe stellte und Lukas Bianchini im Nachsetzen aus Abseitsposition traf. Von den Gästen kam bis dahin kaum etwas, nur ein Distanzschuss von Justin Pehl (38.) streifte das Tordach. Nach dem Wechsel wurde das Geschehen etwas ausgeglichener, auch weil die Barnimer nun noch etwas mehr Bereitschaft zeigten, wie es nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek formulierte, der sein Team im ersten Abschnitt überragend, dann jedoch nicht mehr so richtig im Spiel sah. So hatte der zur Pause eingewechselte Mateuz Wallroth (65.) nach einer Unkonzentriertheit von Tim Kretschmann die Riesengelegenheit zum Anschlusstreffer, er scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Sven Roggentin im OFC-Kasten. Da auch der OFC seine Halbchancen von Leon Walter (63.) und Lukas Bianchini (75.) nicht nutzte, schien es in der Schlussphase doch noch einmal spannend zu werden, als der aufgerückte William Dittrich (85.) per Kopf zum Anschluss traf. Allerdings fand der Treffer wegen einer angeblichen Abseitsstellung keine Anerkennung. Fast im Gegenzug sorgte dann Abdul Deeko (87.) mit seinem ersten Treffer im OFC-Trikot für die endgültige Entscheidung. So zeigte sich Union-Trainer Tim Jauer nach dem Abpfiff trotz der Niederlage nicht ganz unzufrieden, der eine geschlossene Mannschaftsleistung seiner Elf gesehen hatte, die jedoch auf Grund von einigen individuellen Fehlern gegen einen wesentlich cleveren Gastgeber verloren hatte.

Auftakt erwies sich als Strohfeuer !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „6. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – Schönower SV 0:3 (0:1)

Torfolge:  0:1 (34.) Splett, 0:2 (67. Foulstrafstoß) Boche, 0:3 (90.+13) Kargol

Zuschauer: 55 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Cedric Molowitz (Werder/H.)

(rl) Nach einem Blitzstart musste die u23 vom OFC in einer insgesamt recht ausgeglichenen Partie gegen einen spielstarken Schönower SV am Ende eine ernüchternde 0:3 (0:1) Heimniederlage hinnehmen.  Dabei schien es, als würde der OFC die etwas verdutzt wirkenden Gäste zu Beginn regerrecht zu überrennen. Denn in der Anfangsphase hätten Simon Barcewicz (1.), Andre Neukirch (3.) und Omar Ali Dieb (6.) den Platzbesitzer schnell auf die Siegerstraße bringen müssen. So zeigte sich OFC-Trainer Szymon Nabzdyk später enttäuscht, als er meinte, dass sein Team so nicht gewinnen könne, wenn so fahrlässig mit den Chancen umgegangen wird. Obwohl sich das Geschehen in der Folgezeit immer ausgeglichener gestaltete, kamen die Gäste nach einer guten halben Stunde nicht unerwartet zur Führung, als Hein-Peter Splett (34.), eine gefühlvolle Eingabe von Tobias Schuchert, mit dem Kopf versenkte. Das Aufbegehren der Gastgeber nach der Pause mit Möglichkeiten von Fabien Tino Borchert (51./62.) und Moritz Rickart (63.) fand nach einer guten Stunde ein jähes Ende. Nach einem Stockfehler von Andre Neukirch im eigenen Strafraum und einem anschließenden Foulspiel an Hein-Peter Splett, gab es völlig zu Recht Strafstoß für den SSV, den Oliver Boche (67.) mit etwas Glück verwandelte, da OFC-Torhüter Alexander Blöck die Ecke erahnte. In der Schlussphase war die Partie eine gute Viertelstunde unterbrochen, da sich Gästeakteur Robert Jung ohne Fremdeinwirkung eine schwere Knieverletzung zuzog und vom Rettungsdienst behandelt und abtransportiert wurde. An dieser Stelle von OFC-Seite, alles Gute und eine schnelle Genesung!! Für den Schlusspunkt sorgte dann Lukasz Kargol (90.+13) in der berechtigt langen Nachspielzeit, für den sich jedoch niemand mehr so richtig interessierte.
OFC II: Blöck – Malanowski, Juers, N. Wolf, Bohe (78. Seebergen), Rickart (62. Balaga), Barcewicz
(46. Koll-Hibbert), Neukirch (66. Gebauer), Bauer, Borchert (78. Schönhoff), Ali Dieb,