Brandenburgliga – 24. Spieltag FSV Union Fürstenwalde vs. OFC // 03.05.2025 – 15.00 Uhr // Spree-Arena Fürstenwalde

Liebe Mitglieder des Oranienburger FC Eintracht,
satzungsgemäß ist bei der Mitgliederversammlung am 30. Mai 2024 ein neuer Vorstand zu wählen und ein neues Funktionsteam zu benennen.
Auch wenn wir als Verein gemeinsam in den letzten Jahren viele Dinge angepackt und verändert haben, gibt es noch einige Punkte auf der ToDo-Liste, die der neue Vorstand/das neue Funktionsteam dann in den kommenden Jahren aufgreifen kann. Dass ein Verein, wie der OFC, der inzwischen mit 19 Mannschaften am Spielbetrieb teilnimmt und 465 Mitglieder hat, nur mit einem Vorstand und einem zu bildendem Funktionsteam, in das alle ihre Stärken und Fähigkeiten einbringen, erfolgreich zu führen ist, kann sicherlich jeder nachvollziehen. Es gilt daher, möglichst viele, engagierte Mitstreiter für die Arbeit im Vorstand/Funktionsteam zu finden. Um gezielt nach möglichen Kandidaten für die zu besetzten Mandate im Vorstand/Funktionsteam suchen zu können, gab es in den letzten Wochen Gespräche in und außerhalb des derzeitigen Vorstandes, bei denen ausgelotet wurde, welche Zuständigkeitsbereiche in einem neuen Vorstand/Funktionsteam abgebildet werden sollten. Dabei entstand die Idee, neben dem / der Vorsitzenden, dem /der stellvertretenden Vorsitzenden und dem Schatzmeister / der Schatzmeisterin mit ihren klassischen und in der Satzung vorgegebenen Aufgaben, den zu wählenden Beisitzern konkrete Zuständigkeiten zuzuordnen. Da die Verantwortlichen in den vergangenen Jahren aber auch festgestellt haben, dass es über den eigentlichen Vorstand hinaus, Menschen geben muss, die Aufgaben für den Verein übernehmen und diese verlässlich, möglichst dauerhaft sowie eigenständig erledigen, wurden vorerst folgende Zuständigkeitsbereiche benannt:
Zuständigkeitsbereich Jugendleitung
Zuständigkeitsbereich Projekte
Zuständigkeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit
Zuständigkeitsbereich Satzung und Recht
Zuständigkeitsbereich Fördermittel
Zuständigkeitsbereich Zeugwart
Zuständigkeitsbereich Schiedsrichter
Zuständigkeitsbereich Mitgliederverwaltung
Zuständigkeitsbereich Jugendschutz
Zuständigkeitsbereich Ehrenamt
Als Vorsitzender ist es mir an dieser Stelle wichtig, Sie, die Mitglieder unseres Vereins mit diesem Schreiben über diese Überlegungen zu informieren und gleichzeitig dazu aufzurufen, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen. Sollten Sie Interesse haben, im Vorstand/Funktionsteam mitzuarbeiten und einen der genannten Zuständigkeitsbereiche übernehmen wollen, sprechen Sie mich gerne an. Auch wenn Sie andere Ideen für den Zuschnitt der Zuständigkeitsbereiche oder auch weitere Punkte haben, denen sich der Vorstand/das Funktionsteam in der kommenden Amtsperiode widmen sollte, freue ich mich über Ihre Rückmeldungen unter info@oranienburger-fc.de.
Mit sportlichen Grüßen
Wolfgang Kettner
Vorsitzender
TuS 1896 Sachsenhausen – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:0)
TuS: Schrobback – Siegler, Pilz, Blumenthal, Wulff – Weigt, Kordecki, Komossa (57. Lindner) – Reimann, Schöps (70. Ulm) – Müller
OFC: Blöck – Küger (28. Schöffel, / 86. Borchert), R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack (86. F. Schütze) – Musaitov (60. Ali Dieb), Mahmutagic – Walter, Eckert, Waclawczyk (60. Saadaev) – Bianchini
Gelbe Karten: Pilz, Müller, Kordecki (alle TuS) – Knaack, Mahmutagic, Musaitov (alle OFC)
Gelb/Rote Karte: Müller (90. / TuS)
Beste Spieler: Blumenthal, Weigt (beide TuS) – R. Kretschmann, T. Kretschmann (beide OFC)
Zuschauer: 1191 am Sonntagnachmittag im Elgora-Stadion, Sachsenhausen
Torfolge: 1:0 (83.) Lindner, 1:1 (90.+1 Foulstrafstoß) Mahmutagic
Schiedsrichter: Rene Müller (Cottbus)
(rl) Das prestigeträchtige Oranienburger Stadtduell beim TuS mit dem OFC nahm am Sonntagnachmittag mit dem 1:1 (0:0) wohl einen gerechten Ausgang. Denn dieses Derby, dass dieser Bezeichnung zumindest an diesem Tage nicht gerecht wurde, war schwer verdauliche Magerkost und hatte auch keinen Sieger verdient. Fast über die gesamte Distanz war es von beiden Seiten eine zerfahrene Partie mit nur ganz wenigen Tormöglichkeiten. So kam kaum ein echter Spielfluss in der recht intensiv geführten Begegnung zustande, da die Fehlerquote bei beiden Teams viel zu hoch war. So stellt man sich ein Fußballspiel eigentlich nicht vor, meinte nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek, der sein Team jedoch lobte, dass sich in der hektischen Schlussphase nochmals zurückmeldete. In einer insgesamt enttäuschenden ersten Hälfte war es eigentlich nur beim Freistoß von Edgar Kordecki (29.) den Lucas Bianchini per Kopf aus der Gefahrenzone beförderte und beim Distanzschuss von Tom Siegler (42.) etwas gefährlich geworden, den der etwas fahrig wirkende Alexander Blöck im OFC-Kasten nur mit etwas Mühe parierte. Auch nach dem Seitenwechsel war es kein schönes Spiel und auf den Zuschauerrängen überwog das Kopfschütteln. Nach einer guten Stunde setzte dann der OFC ein erstes Achtungszeichen, doch der Kopfball des gerade eingewechselten Abdul-Hamid Saadaev (62.) strich knapp am TuS-Kasten vorbei. Es schien fast so als sollten die Fans für ein bis dahin ganz schwaches Spiel in der Schlussphase noch entschädigt werden, denn die Einwechselspieler brachten frischen Wind. So setzte Maurice Ulm mit einen Absatzkick Moritz Reimann in Szene, dessen Eingabe Tobias Lindner (83.) am langen Pfosten ziemlich ungehindert zur TuS-Führung nutzte. Doch ein Aufreger sollte noch folgen, denn nach einer Eingabe von Samir Mahmutagic wurde Omar Ali Dieb im TuS-Strafraum von Dennis Wulff unfair attackiert und der sich dem Spielniveau anpassende Unparteiische Rene Müller entschied sofort auf Strafstoß für die Gäste. Da der bereits verwarnte TuS-Kapitän Andor Müller (90.) seinen Unmut darüber nicht zurückhalten konnte, durfte er vorzeitig duschen. Dagegen behielt Samir Mahmutagic (90.+1) nach zurückgepfiffener Ausführung, auch beim 2. Versuch starke Nerven und verwandelte zum Ausgleich. So meinte dann auch TuS-Trainer Torsten Thiel nach Spielende, dass das Remis in Ordnung gehe, da das spielerische Niveau diesmal gefehlt habe. Damit endete die Partie fast standesgemäß unentschieden, denn in den letzten vier Spielen wurden jeweils die Punkte geteilt.