Freundschaftsspiel – Saisonvorbereitung OFC vs. BSV Rot-Weiß Schönow // 17.07.2025 – 19.00 Uhr // ORAFOL-Arena

FINALE
im „Kreispokal der Landräte 2022-23“
SG Einheit Zepernick – Oranienburger FC Eintracht II 2:1 (1:1)
Torfolge: 0:1 (2.) Borchert, 1:1 (24.) Opitz, 2:1 (65.) Bittner
Zuschauer: 315 in der Jahnsportstätte, Ahrensfelde
Schiedsrichter: Patrick Bölk (Eberswalde)
(buzz/rl) Nach einem frühen Schock in den Anfangssekunden durch die u23 vom OFC setzte sich der Favorit und Landesklasse-Staffelsieger die SG Einheit Zepernick am Ende souverän durch und verteidigte mit einem 2:1 (1:1) Sieg den Titel aus dem Vorjahr. Damit ist die SG Einheit Zepernick Kreispokalsieger der Saison 2022/23 im Fußballkreis Oberhavel/Barnim. Dazu herzlichen Glückwunsch! Allerdings hatten am Sonnabendnachmittag nicht allzu viele Fans ihr Interesse an dieser Finalpartie, denn die Kulisse von 315 Zuschauern in der Jahnsportstätte Ahrensfelde konnte man gegenüber den Vorjahren als äußerst dürftig bezeichnen. Das gleichzeitige Bundesliga-Finale, dazu das Heimspiel des 1. FC Union Berlin und schließlich das glänzende Wetter – Fußballkreis-Chef Michael Reichert fand während der Partie viele mögliche Gründe für die maue Zuschauerresonanz. Die OFC-Youngsters um ihren Kapitän Sebastian Jürs, schockten den Favoriten früh. Gleich mit dem ersten Angriff brachte Fabien Tino Borchert (2.) seine Farben in Führung, als sein Versuch vom Innenpfosten ins Netz sprang. Der Aufsteiger zur Landesliga aus Zepernick, bei dem sich Trainer Lucio Geral am Saisonende Richtung Mahlsdorf verabschiedet, wirkte erstmal ein bisschen geschockt. Und so hätte das OFC-Team von Coach Szymon Nabzdyk nach einer guten Viertelstunde durchaus nachlegen können. Mit zunehmender Dauer wurden die Barnimer jedoch spielbestimmender. Und so nutzte Philip Opitz (32.) eine Unsicherheit von OFC-Schlussmann Anton Warmuth, um in Nachsetzen den Ausgleich zu erzielen. Kurze Zeit später scheiterte Lesley Park (41.) mit seinem Freistoß an der Querlatte und hatte damit den nächsten Hochkaräter für den Titelverteidiger. So ging es mit einem Remis in die Kabinen. Spätestens nach dem Seitenwechsel kamen die Oberhavel-Kreisstädter kaum noch in die Offensive und Oranienburger Torgelegenheiten blieben Mangelware. Für die Spielentscheidung sorgte letztlich Tom Bittner (65.), der nach einer Ablage von Ümit Ejder nur noch einschieben musste. Eine Szene erhitzte noch nach dem Abpfiff die Gemüter: In der 77. Minute verunglückte ein Zepernicker Rückpass. Fabien Tino Borchert stand mit dem Rücken zum herausstürmenden Keeper Dennis Tietz, dem der Ball außerhalb des Strafraums an die Hand sprang. Der Unparteiische Patrick Bölk (Eberswalde) ahndete die Szene aber nicht. Und so jubelte nach dem pünktlichen Schlusspfiff der Sieger des Vorjahres. Auf Oranienburger Seite klopfte man sich dennoch für eine hervorragende Pokalsaison auf die Schultern.
SGE: Tietz – John, Woiton, Maek (58. Fildebrandt), Ehweiner, Park (90.+1 Becke), Bittner (82. El-Ahmar), Grabarek, Ejder, Warmbrunn, Opitz (90. Caetano),
OFC II: Warmuth – R. Kretschmann, Brommond (67. Jäschke), Malanowski, Rickart (78. Bauer), Juers, Lautz, (90.+2 Seebergen), Neukirch (67. Bohe), Hielscher-Reinelt, Borchert (78. Koll Hibbert), Ali Dieb
SVA: Walter – Muntean, Karasu, Wozniak, Junge (80. Marten) – Bektas – Voelkel, Iurea (19. Djan / 69. Zilahi) Gül – Tunay, Ahmedov
OFC: Warmuth – Krüger (86. Markgraf), T. Kretschmann, M. Moldenhauer (57. Bonasewicz), Hielscher-Reinelt – Mahmutagic, Eckert– Walter, Deeko, Waclawczyk (73. Borchert) – Schönhoff
Gelbe Karten: Gül (SVA) – Mahmutagic, Krüger, Markgraf (alle OFC)
Beste Spieler: Deeko, Mahmutagic, T. Kretschmann (alle OFC)
Zuschauer: 100 auf dem Sportplatz „An der Gasse“, Altlüdersdorf
Torfolge: 0:1 (29.) Waclawczyk, 1:1 (54.) Ahmedov, 1:2 (87.) T. Kretschmann
Schiedsrichter: Fabio Stemmler (Potsdam)
(rl) Für den SV Altlüdersdorf wird die Lage im Abstiegskampf nach einer weiteren 1:2 (0:1) Heimniederlage innerhalb weniger Tage, nun gegen den OFC im Oberhavel-Derby, immer prekärer. Nur in der Anfangsphase konnte der Gastgeber hoffen, dass die Partie aus seiner Sicht einen erfolgreichen Ausgang nehmen könnte. Doch bei den durchaus verheißungsvollen Gelegenheiten fehlte den Einheimischen etwas das Glück und die Genauigkeit. Denn zuerst verfehlte Süleyman Gül (10.) eine Eingabe am zweiten Pfosten nur um Haaresbreite. Dann scheiterte Tobias Voelkel (13.) am glänzend parierenden Anton Warmuth, der diesmal das OFC-Gehäuse hütete. Zusehends fanden die Gäste, die einige Personalprobleme hatten und diesmal von der Breite im Kader profitierten, jedoch besser ins Spiel. So sorgte David Waclawczyk (29.) nach mustergültigem Zuspiel von Abdul Gafar Yakubu Deeko überlegt für die sich anbahnende Führung. Kurz vor der Pause hätte David Waclawczyk (39.) mit einem fast baugleichen Angriff die Führung sogar ausbauen können, doch er scheiterte an SVA-Schlussmann Alexander Walter. Wie aus dem Nichts kam der SVA in der Anfangsphase nach der Pause zum etwas unerwarteten Ausgleich, auch weil die Gäste die Zügel etwas schleifen ließen. Nach einem harten Zweikampf im Mittelfeld zwischen SVA-Kapitän Yildirim Kaan Bektas und Elias Eckert ließ der Unparteiische den Vorteil laufen und Mert Ahmedov (54.) nutzte die Unsortiertheit in der Gästeabwehr mit einem Flachschuss zum Ausgleich. Erst mit fortschreitender Spieldauer bekam der OFC wieder einen besseren Zugriff und ging nun wieder wesentlich energischer zu Werke um die Partie noch unbedingt für sich zu entscheiden. Wir wussten um die Schwächen beim SVA vor allem bei Standards, meinte später OFC-Trainer Djerlek, der sich mit der Leistung von einigen Akteuren in seiner Elf nicht so zufrieden zeigte, aber dennoch von einem hochverdienten Sieg sprach. Und nach diesem Muster sollte kurz vor dem Abpfiff der OFC-Siegtreffer gelingen, als der aufgerückte Tim Kretschmann (87.) mit einem wuchtigen Kopfball nach einer Ecke von Samir Mahmutagic für die erlösende Entscheidung sorgte.