Brandenburgliga – 24. Spieltag FSV Union Fürstenwalde vs. OFC // 03.05.2025 – 15.00 Uhr // Spree-Arena Fürstenwalde

Oranienburger FC Eintracht – TuS 1896 Sachsenhausen 1:1 (0:1)
OFC: Roggentin – R. Kretschmann, T. Kretschmann, Iles Cruz (64. Unger), M. Moldenhauer, Knaack – Mahmutagic (88. Deeko), F. Schütze (83. Hielscher-Reinelt) – Walter (83. Hielscher-Reinelt), Hawwa – Bianchini
TuS: Schrobback – Stutter, Pilz, Weigt (46. Jesse) – Siegler, Moryson (63. Franceschini Machado), Kordecki, Wulff (79. Groll) – Duraku, Schöps, Müller
Gelbe Karten: Knaack, Bianchini, (beide OFC) –
Schrobback, Weigt, Siegler, Kordecki, Jesse (alle TuS)
Gelb/ Rote Karte: Bianchini (73. /OFC)
Beste Spieler: Walter, Mahmutagic, R. Kretschmann, T. Kretschmann (alle OFC) –
Kordecki, Pilz, Duraku (alle TuS)
Zuschauer: 1620 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 0:1 (23.) Kordecki, 1:1 (72.) F. Schütze
Schiedsrichter: Tobias Starost (Kloster Lehnin)
(rl) Vor einer prächtigen Zuschauerkulisse teilte sich der OFC am Ostermontag im heiß ersehnten Stadtderby gegen den derzeit souveränen Tabellenführer und Stadtnachbarn TuS 1896 Sachsenshausen am Ende beim 1:1 (0:1) Unentschieden die Punkte, womit beide Seiten am Ende gut leben konnten. Dennoch meinte TuS-Trainer Torsten Thiel unmittelbar nach Spielende, dass sein Team die Überlegenheit im ersten Abschnitt hätte noch besser ausnutzen müssen. Da wirkte die Gäste wesentlich griffiger und agiler. Zur Pause hatte der bis dahin recht harmlose Platzbesitzer das Glück auf seiner Seite nicht deutlicher zurück zu liegen. Denn OFC-Torhüter Sven Roggentin hatte sein Team mit tollen Paraden gegen den einschussbereiten Dominic Schöps (4., 27.) im Spiel gehalten. Allerdings war auch er machtlos als der eher kleine Edgar Kordecki (23.) per Kopf nach einer Eingabe von Andor Müller das Leder unhaltbar zur Führung versenkte. Nach dem Wechsel erfolgte dann endlich die passende Reaktion der Hausherren, auch weil die Gäste etwas los ließen wie es der TuS-trainer formulierte. Nach einer Eingabe von Basel Hawwa verpasste OFC-Torjäger Lukas Bianchini (50.) die mögliche Ausgleichsgelegenheit. Wenige Minuten später war der Kopfball von Lukas Bianchini (53.) nicht platziert genug um den TuS-Torhüter vor ernsthafte Probleme zu stellen. In der Schlussphase sollten sich die Ereignisse überschlagen. Nach einem Foul von Tom Siegler am nicht aufzuhaltenden Leon Walter gab es Strafstoß für den OFC. Doch der tragische Held des Tages OFC-Torjäger Lukas Bianchini scheiterte an TuS-Torhüter Nick Schrobback, den Nachschuss setze Miguel Unger an den Pfosten und erst dann versenkte der aufmerksame Frederic Schütze (72.) zum umjubelten Ausgleich ins Netz. Nach einer überflüssigen Rudelbildung musste der bereits verwarnte Lukas Biachini (73.) nach der Ampelkarte zum vorzeitigen Duschen. Fast wäre dem OFC, der nach der Pause sich verbessert zeigte und alles gegeben hatte, wie es auch Trainer Enis Djerlek nach dem Abpfiff formulierte, noch der Siegtreffer geglückt. Doch der Freistoß von Samir Mahmutagic (77.) wurde vom Lattenkreuz aufgehalten und wahrscheinlich wäre es dann dem Guten zu viel gewesen. So blieb es bei einem verdienten Remis, wie schon im Hinspiel.
Halbfinale im „Kreispokal der Landräte“
Rot-Weiss Schönow – Oranienburger FC Eintracht II
5:7 n. E. / 2:2 n. V. (1:1 / 2:2)
Torfolge: 0:1 (1.) Markgraf, 1:1 (17.) Wlotzka, 1:2 (95.) Dammenhaynf, 2:2 (105.) Eckardt
Elfmeterschießen: 3:2 Croonenbrock,3:3 Neukirch, 3:4 Malanowski, 4:4 Krüger,
4:5 Rickart, 5:5 Bettge, 5:6 Dammenhayn, 5:7 Ali Dieb.
Zuschauer: 134 auf dem Sportplatz am Wasserturm, Bernau
Schiedsrichter: Stephan Schultz (Bernau)
(rl) In der Halbfinalpartie im „Kreispokal der Landräte“ erwies sich die u23 vom OFC beim Kreisoberligisten Rot-Weiß Schönow als nervenstärker, alle Schützen trafen vom Punkt und führten die Gäste durch ein 5:7 n. E. / 2:2 n. V. (1:1 / 2:2) völlig verdient ins diesjährige Pokalfinale. Dass es dieser Überstunden in diesem Pokalkrimi bedurfte, deutete sich anfangs überhaupt nicht an. Denn schon nach 35 Sekunden hatte Marc Markgraf (1.) mit einem Knaller unter die Latte zur Führung getroffen. Und kurze Zeit später hätte Marc Markgraf (3.) sogar erhöhen können, doch der schön anzusehende Seitfallzieher verfehlte knapp das Ziel. Mit zunehmender Spielzeit fand der gastgebende Kreisoberligist, der auf dem schwierig bespielbaren Kunstrasenplatz nach Bernau ausgewichen war, jedoch besser ins Spiel. Mit einem satten Distanzschuss hatte der Gastgeber den Rückstand nach einer knappen Viertelstunde durch Marcel Wlotzka (13.) egalisiert. In der Folgezeit wurde die Partie zerfahrener, in der sich der Unparteiische mit seiner mangelhaften Leistung komplett einfügte, die allerdings nicht den Ansprüchen für ein Halbfinale genügte. Da die Gäste lange Zeit ihre durchaus guten Gelegenheiten (Omar Ali Dieb) nicht zu nutzen wussten, ging es in die Verlängerung. Hier war zuerst der eingewechselte Nick Dammenhayn (95.) gedankenschneller, der aus kurzer Distanz für die erneute Gästeführung sorgte. Doch die unermüdlichen Gastgeber waren noch nicht bezwungen, denn Iven Eckardt (105.) sorgte nach einem mustergültig vorgetragenen Angriff wiederum für den Ausgleich. So musste die Entscheidung vom Punkt fallen, die die Gäste souverän herbeiführten. Uns ist ein völlig verdienter Einzug ins Finale gelungen meinte am Tag danach OFC-Trainer Deion Nassar, der jedoch auch dem Kontrahenten ein Kompliment machte, der es dem Landesklassenvertreter nicht leichtmachte und nie aufgab.
OFC II: Warmuth – Balaga, Juers (112. Brommond), Malanowski, Seebergen, Rickart,
Bohe (91. Lautz), Neukirch, Ali Dieb, Bauer, Markgraf (71. Dammenhayn)