Heimbilanz aufgebessert !

Brandenburg-LIGA 2018 / 19 –  „12. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – SV Grün-Weiß Lübben  2:1 (2:1)

OFC: Roggentin – Moldenhauer, Malanowski, Knaack – R. Kretschmann, Kothe, Begzadic, Eichhorst – A. Schütze (77.Meyer), Unger (87. Vukovic), Popescu (31. Markgraf)
Grün-Weiss: Michaelis – Leschnik, Müller, Trehkopf, Leupold – Neubauer (67. Janke), Albrecht, Lehmann – Gutar (38. Guttke), Savaris Lopes (59.Razmjoo) – Lindner

Gelbe Karten: Markgraf (U), (OFC) – Trehkopf (F), Michaelis (U), Guttke (U) (alle GWL)
Zuschauer: 71 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg

Torfolge:  1:0 (28.) A. Schütze,  1:1 (31.) Lehmann, 2:1 (45.+2 Foulstrafstoß) Unger,
Schiedsrichter: Max Göldner (Bad Saarow)

(rl) Es wurde für den OFC die erwartet schwere Aufgabe gegen Grün-Weiß Lübben die letztlich jedoch völlig verdient mit einem knappen 2:1 (2:1) Erfolg endete, der zugleich jedoch erst der dritte Heimsieg in der laufenden Saison war. Gegen insgesamt harmlose Gäste hatte der OFC fast über die gesamte Distanz alles fest im Griff, tat sich jedoch schwer dabei das optische Übergewicht auch zahlenmäßig zum Ausdruck zu bringen. Bei den ganz wenigen Möglichkeiten der Spreewaldstädter profitierten diese von der gütigen Mithilfe der Einheimischen. So in der Anfangsphase als Sebastian Knaack mit einem Leichtsinnsfehler den Gästeakteur Johannes Neubauer (6.) in Szene setzte dieser jedoch knapp verzog. Im unmittelbaren Gegenzug hätte dann Alexander Schütze (7.) einen Fehler von Routinier Rene Trehkopf bestrafen können, aber auch er verfehlte das Ziel. Nach einer knappen halben Stunde sollte sich dann aber doch das erste Erfolgserlebnis für die Platzbesitzer einstellen, als Sanel Begzadic mit einem blitzschnell ausgeführten Freistoß Alexander Schütze (28.) bediente, der seine Schnelligkeit ausspielte und überlegt verwandelte. Kurze Zeit leistete der OFC dann erneut Schützenhilfe die den Gästen zum Ausgleich verhalf. Auf der linken Abwehrseite nahe der Grundlinie vertändelte der OFC das Leder und brachte somit Torjäger Romano Lindner in Schussposition, der noch an Sven Roggentin im OFC-Kasten scheiterte, doch im Nachsetzen traf Nico Lehmann (32.) zum etwas überraschenden Ausgleich. Aber noch vor dem Wechsel gelang es dem Gastgeber diesen Fehler wieder zu korrigieren. Nach einen herrlichen Pass von Sanel Begzadic in die Schnittstelle der Gästeabwehr wurden Marc Markgraf und Pascal Eichhorst mit einem Doppelfoul aus dem Spiel genommen und so sah sich der Unparteiische dazu gezwungen auf Strafstoß zu entscheiden. Diesen verwandelte Miguel Unger (45.+2) schließlich mit etwas Glück zur erneuten Führung. Nach der Pause wurde das Übergewicht der Platzbesitzer noch deutlicher, doch eine Reihe bester Gelegenheiten Marc Markgraf (53. / 59.), Miguel  Unger (56. /82.), Sanel Begzadic (64.) und Tim Meyer (90.+1) brachten nicht den erhofften Erfolg. Da von den Gästen nichts mehr kam blieb es bei diesem knappen aber hochverdienten Resultat. Auf der anschließenden Pressekonferenz meinte Gästetrainer Thomas Schmidt, dass es sein Team gegen einen sehr kompakten OFC nicht geschafft hatte billige Treffer zu verhindern und somit eine verdiente Niederlage kassierte. Dagegen zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek zufrieden über den Spielausgang und sprach den Gästen viel Mut für den weiteren Saisonverlauf zu.

Reaktion gezeigt !

Landesklasse – NORD 2018 / 19  –  „12. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – BSC Fortuna Glienicke  2:1  (0:1)

Torfolge:  0:1 (14.) Ryberg,  1:1 (57.) Kao, 2:1 (87.) Nabzdyk
Schiedsrichter: Niklas Wiese (Schwedt)

(rl) Für eine faustdicke Überraschung sorgte die personell gut aufgestellte OFC-Reserve im Oberhavel-Derby gegen das vor Saisonbeginn hochgehandelte Team von Fortuna Glienicke, dass man etwas unerwartet mit einem 2:1 (0:1) Achtungserfolg auf den Heimweg schickte. Die Riesenenttäuschung über den Spielausgang stand dem Gästetrainer Sascha Fleming nach dem Abpfiff förmlich ins Gesicht geschrieben, als er meinte, dass es sein Team versäumt hatte nach  der Führung nachzusetzen und vorzeitig für eine Entscheidung zu sorgen. Und diese Führung war den Randberlinern die etwas schwerfällig in Gang kamen, nach einer knappen Viertelstunde mit ihrer ersten Gelegenheit wie aus dem Nichts durch ihren Kapitän Mike Ryberg (14.) gelungen. Mit Wiederbeginn schien der Favorit dann verstärkt auf eine Spielentscheidung zu drängen. Doch Dave Hindenburg (48.) verfehlte in aussichtsreicher Position das leere Tor, Pascal Böhme (52.) scheiterte an Max Falkowski im OFC-Gehäuse und der Kopfball von Riccardo Ciao (55.) wurde schließlich von der Querlatte aufgehalten. Und so kam es, wie es im Fußball einfach so ist, wer seine Chancen nicht nutzt wird am Ende dafür bestraft. Diese bittere Erfahrung sollte auch die Fortuna machen als Helmut Akwadah Tetteh nach einer Guski-Eingabe noch an Roman Große im BSC-Tor gescheitert war, doch Hamsa Kao (57.) am schnellsten reagierte und aus dem Gewühl heraus den Ausgleich markierte. Und es sollte für die Gäste noch schlimmer kommen, nachdem Norman Guski (86.) herrlich vom eingewechselten Bogdan Weigel in Szene gesetzt, noch knapp das Ziel verfehlt hatte, war es schließlich Szymon Nabzdyk (87.) der mit einem herrlichen Freistoß ins äußerste Eck den Siegtreffer erzielte und somit für regelrechte Glücksgefühle bei der zuletzt so arg gebeutelten OFC-Reserve sorgte. Vor der Pause haben wir noch zu behäbig gespielt, doch nach dem Wechsel hat sich das Team gesteigert und die erhoffte Reaktion gezeigt, meinte ein zufriedener OFC-Trainer Dietmar Müller nach dem Spielende.
OFC II: Falkowski, T. Witte, Hölle, Balaga, Nabzdyk, Schupp, Djoumessi Ntatino (90.+1 Redlich), Kao, (75. Weigel), Noukimou, Guski, Tetteh,
BSC: Große, Hindenburg, Metzlaff, Elbe (85.Schilf), Henkelmann, Guthmann, Ciao, Kadow, Henkel, Ryberg,
Böhme (73. Venz)