Kurioser Treffer entscheidet !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „7. Spieltag“

SV Eintracht Bötzow – Oranienburger FC Eintracht II 1:0 (0:0)

Torfolge:  1:0 (57.) Schulz
Gelb/Rote Karte:  Keppler (90.+18/ Bötzow)

Zuschauer: 60 auf dem Sportplatz Bötzow, Oberkrämer
Schiedsrichter: Moritz Reer (Brieselang)

(rl) Nach einem außergewöhnlichen Oberhavel-Derby siegte das bislang punktlose Team vom SV Eintracht Bötzow gegen die u23 vom OFC nach einer langen berechtigten Nachspielzeit überaus glücklich mit 1:0 (0:0) Toren. Die Gäste waren am Ende jedoch tiefenttäuscht über den Spielausgang, doch nach dem Abpfiff waren sie mit den Gedanken vor allem bei ihrem ausgeschiedenen Mitspieler Niklas Wolf, der sich schwer am Rücken verletzte und vom medizinischen Dienst abtransportiert wurde.
An dieser Stelle gute Genesungswünsche vom gesamten Team!!
Nach einer schnell zu vergessenden ersten Hälfte, in der beide Teams von gutem Fußball weit entfernt waren, wie es später OFC-Co-Trainer Deion Nassar formulierte, schien mit Wiederbeginn etwas Besserung in Sicht. So hatte kurz nach Wiederbeginn Mathias Koll-Hibbert (48.) nach Vorarbeit von Martin Schönhoff die Führung für die eigentlich spielbestimmende Gästemannschaft auf dem Fuß, scheiterte jedoch am aufmerksamen Oliver-Stein im Eintracht-Gehäuse. Dann sollte nach einer knappen Stunde eine äußerst kuriose Szene die Partie zu Gunsten der Platzbesitzer entscheiden. Einen auftrumpfenden Ball kurz hinter der Mittellinie bugsierte Niklas Schulz (57.) eher als Befreiungsschlag in Richtung Gästetor, dass von OFC-Schlussmann Asam Kadhim in diesem Augenblick allerdings nicht aufmerksam genug gehütet wurde und somit für die überaus glückliche Eintracht-Führung sorgte. Das Spiel war zu diesem Zeitpunkt auf den Kopf gestellt. Mit dem Mute der Verzweiflung versuchten es die Gäste danach und auch in der 30-minütigen Nachspielzeit zumindest noch einen Punkt zu retten, der dem Verlauf wohl eher entsprochen hätte, doch die Gastgeber retteten den ersten Dreier über die Zeit. So war die Enttäuschung nach Spielende bei Deion Nassar riesengroß, als er meinte es sollte sich jeder OFC-Akteur hinterfragen ob es das Maximum für sein Team investiert habe.
SV Eintracht: Stein – Werner (90.+27 Konrad), Görög, Schulz (90.+32 Dreyer), Matuschak, Kepler, Hinz, Reibold, S.K. Neuber (54. Schummert), N. Neuber, Beer (54. Von der Heyden),
OFC II: Kadhim – Balaga (61. Ali Dieb), Juers, Haberland, Malanowski, Koll-Hibbert (61. Dammenhayn), Seebergen, Bauer (64. N. Wolf / 89. Geserich), Brommond, Schönhoff, Lautz,

OFC bestraft Fehler resolut !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „6. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – SG Union Klosterfelde 3:0 (2:0)

OFC: Roggentin – Krüger (87. Waclawczyk), Iles Cruz, T. Kretschmann, Knaack (46. Klotsche) – Eckert, Lakatos (74. Deeko) – F. Schütze (67. A. Schütze), Hawwa, Walter (87. Hielscher- Reinelt) – Bianchini

SG Union: Soraru – Karaca (46. Wallroth), Dittrich, Kraatz, Borchert – Gohlke – Klemz, M. Jechow (85. Sharma), Pehl, Komossa (71. Neves Fraga) – Janke,

Gelbe Karten:  F. Schütze (OFC) –  Klemz (Union)
Beste Spieler:  Bianchini, Walter (beide OFC) – Klemz, Janke alle Union)

Zuschauer: 145 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (16.) Bianchini, 2:0 (22.) Walter, 3:0 (87.) Deeko

Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) Ein überzeugender Auftritt vor der Pause reichte dem OFC um sich gegen den Ligakontrahenten Union Klosterfelde am Ende verdient mit 3:0 (2:0) Toren durchzusetzen. Nach einer kurzen Abtastphase in der sich sogar den Gästen die Möglichkeit durch Justin Komossa (11.) zur Führung bot, übernahm der Platzbesitzer schnell immer mehr die Initiative und sorgte für eine beruhigende Führung. Allerdings profitierte der OFC auch von einigen haarsträubenden Fehlern der Barnimer. So unterschätzte Union-Schlussmann Sandro Soraru das Nachsetzen von Lukas Bianchini (16.), als er den OFC-Stürmer beim Klärungsversuch an der Strafraumkante anschoss, von wo das Leder ins Netz trudelte. Nur kurze Zeit später der nächste Stockfehler der Gäste als dieses Mal Abwehrchef William Dittrich das Leder vor dem eigenen Strafraum vertändelte und Leon Walter (22.) gedankenschnell mit einem gefühlvollen Heber über den herausstürzenden Gästetorhüter die Führung ausbaute. In dieser Phase hätten die Einheimischen das Resultat noch etwas deutlicher gestalten können, so als Elias Eckert (34.) den nicht unbedingt sicherwirkenden Union-Torhüter Sandro Soraru auf die Probe stellte und Lukas Bianchini im Nachsetzen aus Abseitsposition traf. Von den Gästen kam bis dahin kaum etwas, nur ein Distanzschuss von Justin Pehl (38.) streifte das Tordach. Nach dem Wechsel wurde das Geschehen etwas ausgeglichener, auch weil die Barnimer nun noch etwas mehr Bereitschaft zeigten, wie es nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek formulierte, der sein Team im ersten Abschnitt überragend, dann jedoch nicht mehr so richtig im Spiel sah. So hatte der zur Pause eingewechselte Mateuz Wallroth (65.) nach einer Unkonzentriertheit von Tim Kretschmann die Riesengelegenheit zum Anschlusstreffer, er scheiterte jedoch am glänzend reagierenden Sven Roggentin im OFC-Kasten. Da auch der OFC seine Halbchancen von Leon Walter (63.) und Lukas Bianchini (75.) nicht nutzte, schien es in der Schlussphase doch noch einmal spannend zu werden, als der aufgerückte William Dittrich (85.) per Kopf zum Anschluss traf. Allerdings fand der Treffer wegen einer angeblichen Abseitsstellung keine Anerkennung. Fast im Gegenzug sorgte dann Abdul Deeko (87.) mit seinem ersten Treffer im OFC-Trikot für die endgültige Entscheidung. So zeigte sich Union-Trainer Tim Jauer nach dem Abpfiff trotz der Niederlage nicht ganz unzufrieden, der eine geschlossene Mannschaftsleistung seiner Elf gesehen hatte, die jedoch auf Grund von einigen individuellen Fehlern gegen einen wesentlich cleveren Gastgeber verloren hatte.