Deutliche Überlegenheit nicht umgesetzt !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „5. Spieltag“

SV Falkensee/Finkenkrug – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:0)

SV FF.: Bittner – Brinkmann, Ksienzyk, Crone – Haritos, Thümmler, Burchardi (76. Ladewig), Eick, Irmer (90. Körner) – Mannah, Schultze

OFC: Roggentin – Krüger, T. Kretschmann, Lakatos, Knaack – F. Schütze (73. Deeko), Eckert, – Walter (86. Borchert), Hawwa, Waclawczyk (63. Hielscher- Reinelt) – Bianchini

 Zuschauer: 91 auf dem Sportplatz Leistikowstraße, Finkenkrug

Torfolge:  1:0 (46.) Thümmler, 1:1 (77.) Knaack
Schiedsrichter: Andre Stolzenburg (Neuruppin)

(rl) Trotz drückender Überlegenheit über die gesamte Distanz der Partie reichte es für den OFC beim momentanen Schlusslicht dem SV Falkensee/Finkenkrug nur zu einer bescheidenen 1:1 (0:0) Punkteteilung. Entsprechend groß war die Enttäuschung nach dem Abpfiff bei OFC-Trainer Enis Djerlek. Wir haben uns heute fast wieder selbst geschlagen, so sein Kurz-Fazit. Allerdings gab es auch einige unglückliche Entscheidungen des Schiedsrichterteams gegen uns. So hatte der Referee nach wenigen Sekunden einem wunderschönen Treffer von Lukas Bianchini (1.), der nach einer Eingabe von Sebastian Knaack per Kopf traf, aus unerklärlichen Abseitsgründen die Anerkennung verweigert. Dennoch dominierten die Gäste auch in der Folgezeit das Spielgeschehen mit einer hohen Ballkontrolle und Laufbereitschaft. Nur die Effektivität der Gäste ließ erneut viele Wünsche offen, denn Lukas Bianchini, Leon Walter, Elias Eckert und auch David Waclawczyk sündigten bei ihren Chancen. Fast mit dem Pausenpfiff tauchten die Platzbesitzer nach einem Eckball erstmals gefährlich vor dem Gästegehäuse auf, allerdings ohne Folgen. Noch in der Pause hatte OFC-Trainer Enis Djerlek sein Team darauf hingewiesen, den in seinen Mitteln limitierten Kontrahenten nicht zu Möglichkeiten einzuladen. Doch genau diesen Faupax leisteten sich die Gäste kurz nach Wiederbeginn, als nach einem Missgeschick in der OFC-Abwehr Simon Thümmler (46.) aus dem Gewühl das Leder über die Linie stocherte. Nach diesem unerwarteten Rückstand benötigten die Gäste eine gute Viertelstunde um sich zu erholen und den eigenen Spielfluss wieder zu finden. Doch dann ergaben sich wieder hochkarätige Gelegenheiten für Tim Kretschmann (59.) und dem wiedergenesen Basel Hawwa (64.). Längst überfällig der verdiente Ausgleich von Kapitän Sebastian Knaack (77.), der in der Schlussphase nach einem Eckball von Basel Hawwa mit dem Kopf einnetzte. Trotz aller Bemühungen der Gäste musste man festhalten, dass die Gartenstädter dem OFC einfach nicht mehr liegen, denn auch in der Nachspielzeit blieb der gute FF-Torhüter Daniel Bittner der Sieger gegen Lukas Bianchini (90.+3) und hielt den ersten Saisonpunkt für die Einheimischen fest.

Spannende Partie !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „5. Spieltag“

1.SV Oberkrämer 11 – Oranienburger FC Eintracht II 3:2 (1:1)

Torfolge:  1:0 (14.) Bertram, 1:1 (45.+1.) Ali Dieb, 2:1 (57.) Zschammer, 3:1 (68. Eigentor) Bauer,
3:2 (90.+3) Koll-Hibbert

Zuschauer: 40 auf der Energieinsel Sportanlage, Oberkrämer
Schiedsrichter: Leon Mühlbrandt (Dallgow-Döberitz)

(rl) Nach einem äußerst intensiven Nachbarschaftsderby behielt der 1. SV Oberkrämer gegen die gleichwertige u23 vom OFC am Ende etwas glücklich mit 3:2 (1:1) Toren die Oberhand. Entscheidend an diesem Erfolg war, dass den sehr engagiert auftretenden Platzbesitzern in den spielentscheidenden Phasen auch das notwenige Spielglück zur Seite stand. So profitierten die Gastgeber in ihrer guten Anfangsphase von einem unglücklichen Ballverlust der Gäste vor der eigenen Abwehr, die Lukas Bertram (14.) nach einer knappen Viertelstunde mit einem gefühlvollen Schlenzer in den Winkel zur Führung nutzte. Danach übernahm der OFC das Zepter. Und mit dem Pausenpfiff belohnte sich das Gästeteam, als Omar Ali Dieb (45.+1) eine Freistoßeingebe von Yannick Brommond mit dem Kopf zum Ausgleich ins Netz verlängerte. Zu diesem Zeitpunkt schien die Partie zu kippen, so sah es auch SV-Trainer Philipp Kosslitz. Doch sein Team fand zurück in die Spur und belohnte sich mit einem Traumtor, als Lennart Zschammer (57.) nach einer Ecke mit einem beherzten Linksschuss zur erneuten Führung traf. Und es sollte noch schlimmer für die nun aufbegehrenden Gäste kommen, als Artur Bauer (68.) eine Freistoßeingebe von Robin Reichelt ins eigene Tor bugsierte. Obwohl es die Gäste in der Folgezeit mehr oder weniger mit der Brechstange versuchten muss man das Team dennoch für eine tolle Moral loben. Der Anschlusstreffer vom eingewechselten Mathias Koll-Hibbert (90.+3) kam dann doch etwas zu spät um das Blatt noch zu wenden. So hatte OFC-Trainer Szymon Nabzdyk kurz nach dem Abpfiff seine Elf eigentlich besser gesehen, bescheinigte dem Gegner allerdings das notwendige Glück in den entscheidenden Phasen bei den Abschlüssen.

1.SVO.: Bobermin, Reichelt, Zießnitz, Balting (71. Jilg), Bertram, Zschammer, Geppert (87. von Glischinski), Pfefferkorn, Hauck (61. M. Müller), L. Müller, E. Moldenhauer (87. Grassmann),

OFC II: Kadhim – Balaga, Juers, N. Wolf (46. Bohe), Rickart, Gebauer (68. Koll-Hibbert), Neukirch (84. Seebergen), Bauer, Brommond, Schönhoff, Ali Dieb,