Auftakt erwies sich als Strohfeuer !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „6. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – Schönower SV 0:3 (0:1)

Torfolge:  0:1 (34.) Splett, 0:2 (67. Foulstrafstoß) Boche, 0:3 (90.+13) Kargol

Zuschauer: 55 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Cedric Molowitz (Werder/H.)

(rl) Nach einem Blitzstart musste die u23 vom OFC in einer insgesamt recht ausgeglichenen Partie gegen einen spielstarken Schönower SV am Ende eine ernüchternde 0:3 (0:1) Heimniederlage hinnehmen.  Dabei schien es, als würde der OFC die etwas verdutzt wirkenden Gäste zu Beginn regerrecht zu überrennen. Denn in der Anfangsphase hätten Simon Barcewicz (1.), Andre Neukirch (3.) und Omar Ali Dieb (6.) den Platzbesitzer schnell auf die Siegerstraße bringen müssen. So zeigte sich OFC-Trainer Szymon Nabzdyk später enttäuscht, als er meinte, dass sein Team so nicht gewinnen könne, wenn so fahrlässig mit den Chancen umgegangen wird. Obwohl sich das Geschehen in der Folgezeit immer ausgeglichener gestaltete, kamen die Gäste nach einer guten halben Stunde nicht unerwartet zur Führung, als Hein-Peter Splett (34.), eine gefühlvolle Eingabe von Tobias Schuchert, mit dem Kopf versenkte. Das Aufbegehren der Gastgeber nach der Pause mit Möglichkeiten von Fabien Tino Borchert (51./62.) und Moritz Rickart (63.) fand nach einer guten Stunde ein jähes Ende. Nach einem Stockfehler von Andre Neukirch im eigenen Strafraum und einem anschließenden Foulspiel an Hein-Peter Splett, gab es völlig zu Recht Strafstoß für den SSV, den Oliver Boche (67.) mit etwas Glück verwandelte, da OFC-Torhüter Alexander Blöck die Ecke erahnte. In der Schlussphase war die Partie eine gute Viertelstunde unterbrochen, da sich Gästeakteur Robert Jung ohne Fremdeinwirkung eine schwere Knieverletzung zuzog und vom Rettungsdienst behandelt und abtransportiert wurde. An dieser Stelle von OFC-Seite, alles Gute und eine schnelle Genesung!! Für den Schlusspunkt sorgte dann Lukasz Kargol (90.+13) in der berechtigt langen Nachspielzeit, für den sich jedoch niemand mehr so richtig interessierte.
OFC II: Blöck – Malanowski, Juers, N. Wolf, Bohe (78. Seebergen), Rickart (62. Balaga), Barcewicz
(46. Koll-Hibbert), Neukirch (66. Gebauer), Bauer, Borchert (78. Schönhoff), Ali Dieb,

Deutliche Überlegenheit nicht umgesetzt !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „5. Spieltag“

SV Falkensee/Finkenkrug – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:0)

SV FF.: Bittner – Brinkmann, Ksienzyk, Crone – Haritos, Thümmler, Burchardi (76. Ladewig), Eick, Irmer (90. Körner) – Mannah, Schultze

OFC: Roggentin – Krüger, T. Kretschmann, Lakatos, Knaack – F. Schütze (73. Deeko), Eckert, – Walter (86. Borchert), Hawwa, Waclawczyk (63. Hielscher- Reinelt) – Bianchini

 Zuschauer: 91 auf dem Sportplatz Leistikowstraße, Finkenkrug

Torfolge:  1:0 (46.) Thümmler, 1:1 (77.) Knaack
Schiedsrichter: Andre Stolzenburg (Neuruppin)

(rl) Trotz drückender Überlegenheit über die gesamte Distanz der Partie reichte es für den OFC beim momentanen Schlusslicht dem SV Falkensee/Finkenkrug nur zu einer bescheidenen 1:1 (0:0) Punkteteilung. Entsprechend groß war die Enttäuschung nach dem Abpfiff bei OFC-Trainer Enis Djerlek. Wir haben uns heute fast wieder selbst geschlagen, so sein Kurz-Fazit. Allerdings gab es auch einige unglückliche Entscheidungen des Schiedsrichterteams gegen uns. So hatte der Referee nach wenigen Sekunden einem wunderschönen Treffer von Lukas Bianchini (1.), der nach einer Eingabe von Sebastian Knaack per Kopf traf, aus unerklärlichen Abseitsgründen die Anerkennung verweigert. Dennoch dominierten die Gäste auch in der Folgezeit das Spielgeschehen mit einer hohen Ballkontrolle und Laufbereitschaft. Nur die Effektivität der Gäste ließ erneut viele Wünsche offen, denn Lukas Bianchini, Leon Walter, Elias Eckert und auch David Waclawczyk sündigten bei ihren Chancen. Fast mit dem Pausenpfiff tauchten die Platzbesitzer nach einem Eckball erstmals gefährlich vor dem Gästegehäuse auf, allerdings ohne Folgen. Noch in der Pause hatte OFC-Trainer Enis Djerlek sein Team darauf hingewiesen, den in seinen Mitteln limitierten Kontrahenten nicht zu Möglichkeiten einzuladen. Doch genau diesen Faupax leisteten sich die Gäste kurz nach Wiederbeginn, als nach einem Missgeschick in der OFC-Abwehr Simon Thümmler (46.) aus dem Gewühl das Leder über die Linie stocherte. Nach diesem unerwarteten Rückstand benötigten die Gäste eine gute Viertelstunde um sich zu erholen und den eigenen Spielfluss wieder zu finden. Doch dann ergaben sich wieder hochkarätige Gelegenheiten für Tim Kretschmann (59.) und dem wiedergenesen Basel Hawwa (64.). Längst überfällig der verdiente Ausgleich von Kapitän Sebastian Knaack (77.), der in der Schlussphase nach einem Eckball von Basel Hawwa mit dem Kopf einnetzte. Trotz aller Bemühungen der Gäste musste man festhalten, dass die Gartenstädter dem OFC einfach nicht mehr liegen, denn auch in der Nachspielzeit blieb der gute FF-Torhüter Daniel Bittner der Sieger gegen Lukas Bianchini (90.+3) und hielt den ersten Saisonpunkt für die Einheimischen fest.