Nicht schön aber erfolgreich!

Brandenburg-LIGA 2024-25 „4. Spieltag“

Brandenburger SC Süd 05 – Oranienburger FC Eintracht 0:1 (0:1)

BSC: Zarkua – Ribeiro De Sousa, Kljajic, Meschter, Fels – Souza Rocha (52.Noato Alves) – Porath (79. Abdulkarim), Malyk (62. Flint), Tosta Cesario, Molalegn (79. Berezovskyi) – Richter

OFC: Stein – Schöffel, R. Krteschmann, T. Kretschmann, Knaack – Mahmutagic, Cmajcanin – Walter, Kavurmacioglu (72. Ali Dieb), Waclawczyk (46. Musaitov) – Saadaev (78. Siegler)

Gelbe Karten: Souza Rocha, Porath (beide BSC Süd 05) – T. Kretschmann, Mahmutagic, Siegler (alle OFC)

Zuschauer: 120 auf dem Werner-Seelenbinder Sportplatz, Brandenburg/H. 
Torfolge:  0:1 (41.) Kavurmacioglu

Schiedsrichter: Michael Nikusch (Berlin)

(rl) Beim weiterhin sieglosen BSC Süd 05 gelang dem OFC mit einem 0:1 (0:1) Erfolg der erste Auswärtsdreier der noch jungen Saison. Und das auch völlig verdient wie es nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek kurz zusammenfasste, denn der Gastgeber schaffte es über die gesamte Distanz nicht, den OFC ernsthaft in Bedrängnis zu bringen. Bei herrlichem Spätsommerwetter in einer schönen Fußball-Arena war es jedoch über weite Strecken eher eine zähe Angelegenheit, die die Besucher kaum begeistern konnte. Den Einheimischen merkte man schon etwas die Verunsicherung nach dem etwas verpatzten Saisonstart an, die dennoch wie gewohnt gut strukturiert in ihrer Spielanlage auftraten, aber jegliche echte Torgefahr vermissen ließen. Dagegen war der OFC sofort bemüht, dass Geschehen in die richtige Richtung zu lenken. Doch der durchaus mögliche frühe Treffer sollte nicht gelingen, da Abdul-Hamid Saadaev (5.) nach einem Pass von David Waclawczyk noch nicht genau Maß genommen hatte und knapp am langen Pfosten vorbeizielte. Dann schien ein Foulstrafstoß für die Gäste aus Oberhavel möglich, als Leon Walter (20.) im Strafraum von Ribeiro De Sousa unfair gestoppt wurde, doch die Pfeife des Unparteiischen blieb stumm. Im unmittelbaren Gegenzug dann eine erste Halbchance für die Nullfünfer, doch der Schussversuch vom insgesamt blass bleibenden Torjäger Patrick Richter (23.) verpuffte regelrecht. Kurz vor dem Seitenwechsel sollten die Gäste und ihre mitgereisten Fans endlich Grund zum Jubel haben, als Canel Karem Kavurmacioglu (41.) nach einem tollen Zuspiel von Abdul-Hamid Saadaev, im BSC-Strafraum die Übersicht behielt, geschickt verzögerte und überlegt verwandelte. Wenige Minuten nach Wiederbeginn hatten dann Leon Walter und Canel Karem Kavurmacioglu (48.) im Doppelpack die mögliche Vorentscheidung vor den Füßen ließen zum Unmut auf der OFC-Bank jedoch die letzte Konsequenz vermissen. Wir haben es nicht geschafft den Sack zuzumachen, so mussten wir lange um den Erfolg bangen, doch einige Veränderungen nach der Pause gaben unserem Spiel mehr Stabilität, so Enis Djerlek. Denn auch bis in die Schlussphase hinein waren die Gastgeber in einer immer mehr verkrampften und zerfahrenen Partie nicht in der Lage etwas Gefährliches zu bewerkstelligen, sodass der Gästesieg ungefährdet blieb. Abschließend übermittelte OFC-Trainer Enis Djerlek noch beste Genesungswünsche an seinen langjährigen Wegbegleiter Hans Oertwig, der erkrankt an diesem Tag nicht nur seinem Team fehlte.

Spiel der Kuriositäten!

Brandenburg-LIGA 2024-25 „3. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – Werderaner FC Viktoria 1920   3:0 (3:0)

OFC: Stein – Schöffel, T. Kretschmann, Knaack – Siegler (85. Karolczak), Karwinkel (85. Schairer), Cmajcanin  Kavurmacioglu, Waclawczyk (61. Devecioglu) – Walter, Saadaev (79. Seiche)

WFC: Spangenberg – Markula, Buchholz, Ring, Muschter – Möhl (79. Haupt), Schulze (59. Neumeyer), Ronis, F. Matthäs – Rauch (79. Morack), Abdallah (59. Krivoscheev)

Gelbe Karten: Siegler, Cmajcanin (beide OFC) – Buchholz (WFC)
Zuschauer: 110 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg 

Torfolge:  1:0 (5.) Cmajcanin, 2:0 (20.) Saadaev, 3:0 (22.) Saadaev
Schiedsrichter: Tobias Collin (Templin)

(rl) In einer Partie mit einigen Besonderheiten behielt OFC gegen den Werderaner FC Viktoria 1920 verdient mit 3:0 (3:0) Toren die Oberhand und kam somit zum ersten Saisonsieg. Dass der Gastgeber dabei von einigen Kuriositäten profitierte und frühzeitig auf die Siegerstraße einbog sollte nicht unerwähnt bleiben. Bei schwierigen Verhältnissen, denn mit dem böigen Wind hatten beide Teams etwas Mühe einen geordneten Spielaufbau hinzubekommen. So hatte der Gastgeber in der Anfangsphase das Momentum auf seiner Seite, als Tarik Cmajcanin (5.) einen Eckball mit Windunterstützung direkt im Gästetor versenkte, wo allerdings Kai Spangenberg keine besonders glückliche Figur machte. Doch es sollte kurze Zeit später eine weitere herbe Überraschung für die Blütenstädter geben, als das Leder nach einem Pressschlag von Abdul-Hamid Saadaev (20.) aus dem Mittelkreis als Bogenlampe über WFC-Torhüter Kai Spangenberg hinweg im Netz landete. Und nur 100 Sekunden war es endgültig um die Gäste geschehen, als erneut Abdul-Hamid Saadaev (22.) eine Unachtsamkeit der Buder-Schützlinge eiskalt mit seinem Doppelpack bestrafte. So sah es nach Spielende auch WFC-Trainer Jörg Buder, der seine Vorgaben nach einer knappen halben Stunde komplett über den Haufen geworfen sah, wo es letztlich auch nichts mehr zu retten gab. Obwohl Amen Naby Abdallah (35.) in günstiger Position durchaus die Gelegenheit hatte noch etwas zu reparieren, aber kläglich vergab. Auch nach Wiederbeginn blieben die Gäste relativ harmlos und konnten den OFC der nun nur noch Nötigste tat, so niemals in Bedrängnis bringen. Schließlich versäumte es der Platzbesitzer das Ergebnis noch deutlicher zu gestalten, denn Leon Walter (63. / 77.) wie auch Canel Kerem Kavurmacioglu (65.) bereiteten der Gästedefensive durchaus einige Probleme, allerdings ohne zählbaren Erfolg. Dennoch zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek später zufrieden über den Auftritt seiner Jungs die einen wichtigen und ungefährdeten Sieg eingefahren hatten.