Beim Favoriten gepunktet !

Brandenburg-Liga 2019/20  –  „1. Spieltag“

1.FC Frankfurt / Oder  – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (1:0)

1.FCF: Lähne – S. Lawrenz, Huwe, Müller (46. Herzberg) – Sauer (75. Weddemann), Georgi, Karaszewski, Grothe – Frühauf, Henning (46. Aniol), Fiebig
OFC: Roggentin – Malanowski, Moldenhauer, T. Kretschmann, Knaack,– Lenz (81. Stahlberg), Begzadic, Kothe – Eichhorst, Schulze (90. Prodanovic), A. Schütze (87. Witte),

Gelbe Karten: S. Lawrenz (U), Huwe (F), Sauer (F), Müller (F), (alle 1.FCF) – T. Kretschmann (F), Moldenhauer (F), (beide OFC)
Zuschauer: 160 im Stadion der Freundschaft, Frankfurt/Oder

Torfolge:  1:0 (2.) Georgi, 1:1 (51.) Knaack
Schiedsrichter: Max Stramke  (Elsterheide)

(rl) Beim favorisierten und ambitionierten Ex-Oberligisten, dem 1.FC Frankfurt/Oder, kam der OFC zu Beginn der neuen Spielzeit in der Brandenburg Liga zu einer verdienten 1:1 (1:0) Punktteilung. Danach sah es zu Beginn der Partie allerdings nicht, denn der Auftakt war für die Gäste alles andere als vielversprechend. Denn schon nach 90 Sekunden war den Oderstädtern bereits der Führungstreffer durch Marcel Georgi (2.) gelungen, der nach einem Fehler von Torben Kothe das Leder mit einem Flachschuß aus der Distanz versenkte. Aber bereits der unmittelbare Gegenzug führte den Gastgebern vor Augen, dass sich der OFC keineswegs kampflos geschlagen geben würde. So verfehlte der agile Alexander Schütze (3.) nach schönem Zuspiel von Sanel Begzadic nur ganz knapp das Ziel. Obwohl sich die Gäste taktisch gut vorbereitet zeigten, sollte man in der Folgezeit vorerst einige Anpassungsprobleme offenbaren. So konnte sich der OFC in dieser Phase bei seinem Routinier Sven Roggentin zwischen den Pfosten bedanken, der den Knaller von Sandro Henning (20.) aus dem Dreiangel kratzte und auch gegen Robin Grothe (30.) glänzend parierte. Doch die Gäste lauerten immer wieder auf ihre Konterchance um selbst Nadelstiche zu setzen und um den Gastgeber in Verlegenheit zu bringen. So stand den Oderstädtern durchaus etwas das Glück zur Seite als der Freistoß von Sanel Bezadic (27.) nur am eigenen Lattenkreuz landete. Und das schien für die Frankfurter auch nach einer guten halben Stunde noch nicht aufgebraucht zu sein als Alexander Schütze (35.) nach einem herrlichen Pass von Sanel Begzadic im Strafraum von Tobias Fiebig klar gefoult wurde. Doch der Pfiff des Unparteiischen blieb aus und setzte verständlicherweise Emotionen frei, wie es später OFC-Trainer Enis Djerlek formulierte. Ich stand von meiner Bank auf und warf aus diesem Ärgernis das bei mir am Rücken befindliche Kühlpack zu Boden, worauf das hochmotivierte Unparteiischenteam überreagierte und  auf einen Innenraumverweis für den Gästetrainer entschied. Leider ließ der Schiedsrichter Max Stramke kurze Zeit später seine konsequente Linie, obwohl schon zuvor klar und deutlich ausgesprochen, vermissen, als er den bereits verwarnten Angelo Marcel Müller (44.) nach wiederholtem Foul an Pascal Eichhorst nicht vorzeitig zum Duschen schickte. Mit Wiederbeginn wollten die Gäste die Oderstädter durch hohes Pressing unter Druck setzen, was auch schnell Wirkung zeigen sollte. Zwar hatte Pascal Eichhorst (46.) seine Riesenmöglichkeit noch liegen gelassen. Doch dann war es der aufgerückte Sebastian Knaack (50.) der mit einem Distanzschuss in den Winkel den Ausgleich erzielte. In der Folgezeit war es dann eine ausgeglichene Partie, wo sich beide Seiten mit dem Remis anzufreunden schienen. In den Schlussminuten hatte dann der eingewechselte Sascha Stahlberg (87.) für den OFC aber auch Robin Grothe (88.) die Möglichkeit das Erfolgspendel noch in die eine oder andere Richtung ausschlagen zu lassen. Am Ende sprach Enis Djerlek voller Hochachtung über den Auftritt seiner Mannschaft und meinte, dass man mit dem Punkt sehr gut leben kann.

Punktgewinn zu wenig !

Landesklasse Nord 2019/20  –  „1. Spieltag“

FSV Blau-Weiss Wriezen – Oranienburger FC Eintracht II 2:2  (0:1)

Torfolge:  0:1 (20.) Zilahi, 1:1 (66.) Herrmann, 1:2 (68.) Zemanek, 2:2 (77.) Zimmer
Schiedsrichter: Bernd Marggraf (Angermünde)

(rl) Mit einem ersten Punktgewinn zum Saisonauftakt kehrte die junge und etwas umformierte OFC-Reserve vom FSV Blau-Weiß Wriezen heim, wo man sich am Ende 2:2 (0:1) Unentschieden trennte. Doch so richtig zufrieden über den Spielausgang zeigte sich der neue OFC-Trainer Szymon Nabzdyk nach der Rückkehr nicht, denn er haderte mit der Chancenverwertung seiner Elf. Wir haben einen Blitzstart hingelegt und in den Anfangsminuten hatte Artur Moge (1., 3.) klare Gelegenheiten nicht genutzt. Dann scheiterte zu allem Überfluss auch Marc Geserich (15.) mit einem Foulstrafstoß am einheimischen Torhüter Andreas Elischer und beim Nachschuss zeigte sich wiederum Artur Moge unkonzentriert und zielte neben das Tor. Die längst überfällige Gästeführung gelang dann aber Patrik Zilahi (20.) der das Leder aus Nahdistanz nur noch über die Linie zu drücken brauchte. Danach riss bei den Gästen etwas der Spielfaden, weil der Platzbesitzer nun etwas höher agierte und beim OFC etwas die Lockerheit verloren ging. Nach etwas mehr als einer guten Stunde gelang den Gastgebern dann der Ausgleich als Andre Herrmann (66.) per Kopf verwandelte. Von diesem Ausgleichstreffer regelrecht aufgeschreckt, gelang den Gästen nur 120 Sekunden später durch den kurz zuvor eingewechselten Neuzugang Nick Zemanek (68.) die erneute Führung. Ein OFC-Abwehrfehler begünstigte in der Schlussviertelstunde dann den Ausgleichstreffer durch Stephan Zimmer (77.). Da die Gäste in der Schlussphase weitere hochkarätige Möglichkeiten durch Artur Moge (85., 88.) und Patrik Zilahi (90.Freistoß) nicht nutzen konnten, blieb es bei der Punkteteilung, mit der sich die Einheimischen wohl zufriedener zeigten.
OFC II: Kimmel, F. Witte, Geserich, R. Kretschmann (60.Zemanek), Wenzke, Siyep (71.Weigel), Simroth (46.Friedrich), Zilahi, Gebauer, Lautz, Moge