Passende Reaktion !

Brandenburg- Liga 2021 / 22 – „22. Spieltag“

SV Blau-Weiß Petershagen/ Eggersdorf – Oranienburger FC Eintracht 1:3 (0:1)

SV Bl.-W.: Rudolph – Westphal, Wenzeck, Sobotta – Lichtnow, Kohlmann (46. Ceesay), Bolte, Rostock, Tutzschke, Küter (89. Demand), Hager (79. Rrafshi)

OFC: Blöck – Krüger (65. Schönrock), R. Kretschmann, Iles Cruz, Knaack – Bonasewicz – Lenz,
F. Schütze (60. Schöffel) – Hawwa, A. Schütze (82. Hielscher-Reinelt) – Bianchini

Gelbe Karten:  Kohlmann (SV BW) – A. Schütze, Hawwa (beide OFC)
Beste Spieler:  Bolte, Küter (beide SV BW) – R. Kretschmann, Bianchini, Lenz (alle OFC)

 Zuschauer: 109 auf dem Waldsportplatz, Petershagen
Torfolge:  0:1 (25.Foulstrafstoß) Bianchini, 1:1 (46.) Hager, 1:2 (62.) Schöffel, 1:3 (90.+2.) Hawwa

Schiedsrichter: Justin Gläsemann (Berlin)

(rl) In der erwartet schweren Partie beim Verfolger SV Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf hatte der OFC endlich auch wieder das zuletzt etwas verlorene Spielglück auf seiner Seite, denn am Ende entführte der Tabellenführer mit einem verdienten 1:3 (0:1) Auswärtssieg die Punkte aus dem Doppeldorf. In einer intensiven und recht zweikampfstarken Partie waren die Gäste nach einigen Schwierigkeiten in der Anfangsphase dann in Führung gegangen. Nach einem Foul von Martin Kohlmann an Lukas Bianchini scharf innerhalb des Strafraumes verwandelte der Gefoulte selbst den fälligen Strafstoß rechts unten, sicher zur Gästeführung, obwohl Torhüter Florian Rudolph die Ecke erahnte. Doch zu Beginn hatte der Gastgeber durch Maximilian Lichtnow (9.) der am langen Pfosten eine Eingabe von Maximilian Tutzschke knapp verfehlte eine gute Gelegenheit liegen gelassen und den OFC somit vor einem Rückstand bewahrt. Aber auch der Gastgeber hatte in dieser Phase etwas Glück, dass der Unparteiische nicht frühzeitiger auf den Punkt zeigte, als Paul Westphal (17.) den Linksschuss von Sebastian Knaack im eigenen Strafraum mit der Hand abwehrte. Unmittelbar nach dem Seitenwechsel schien der OFC mit seinen Gedanken noch in der Kabine, als Toni Hager 15 Sekunden nach Wiederbeginn den Ausgleich erzielte. Nun schien die Partie zu Gunsten der Gastgeber zu kippen. Denn in der Anfangsviertelstunde nach der Pause waren die Gastgeber dem Führungstreffer sehr nahe. Aber zuerst scheiterte Roger Sobotta (48.) mit einem Freistoß an Alexander Blöck im OFC-Kasten, der das Leder noch an den Pfosten lenkte. Beim Kopfball des eingewechselten Lamin Ceesay (51.) stand OFC-Kapitän Sebastian Knaack goldrichtig auf der Torlinie und auch die gute Gelegenheit von Maximilian Lichtnow (54.) verfehlte zum Gästeglück ihr Ziel. Dann sollte OFC-Trainer Enis Djerlek nach einer Stunde ein goldenes Händchen bei der Einwechslung von Enrico Schöffel haben. Denn nur 120 Sekunden später versenkte Enrico Schöffel (62.) einen platzierten Freistoß von der Strafraumkante zur erneuten OFC-Führung. Dieser Treffer verlieh den Gästen wieder die notwendige Sicherheit. In der Nachspielzeit machte der OFC endgültig den Deckel drauf, als der deutlich für Belebung sorgende Dennis Hielscher-Reinelt mustergültig den besser postierten Basel Hawwa (90.+2) bediente, der mit einem trockenen Flachschuss für den Endstand sorgte. Für diesen ganz wichtigen Sieg war heute unsere Kaderbreite mitentscheidend, wir haben zurückgeschlagen und schauen nun den nächsten Aufgaben entgegen meinte nach dem Spielende ein zufriedener OFC-Trainer Enis Djerlek.

Baugleiche Standards !

Landesklasse Nord 2021 / 22 – „21. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – SV Blau-Weiß Gartz   2:0 (2:0)

Torfolge:  1:0 (11.) Wolf, 2:0 (31.) Wolf

Gelb/Rote Karte: Eric Duckert (90.+3 / Blau-Weiß Gartz)

 Schiedsrichter: Fabian Tille (Pritzwalk)

(rl) Trotz des sicheren Heimsieges muss sich die u23 vom OFC den Vorwurf gefallen lassen, dass man beim 2:0 (2:0) gegen den SV Blau-Weiß Gartz äußerst fahrlässig mit der Vielzahl der eigenen Chancen umgegangen war. Denn die Gäste nahe der polnischen Grenze hätten sich zur Pause überhaupt nicht über einen deutlich höheren Rückstand beklagen können. So hatten Omar Ali Dieb (5.) und Mathis Herrmann (9.) der mit seinem Linksschuss von der Strafraumgrenze den Torwartroutinier der Gäste Andy Ludwig vor einige Probleme stellte, die frühe Führung vor den Füßen. Für diese sorgte dann kurze Zeit später Pascal Wolf (11.) der einen Freistoß von der Strafraumgrenze mit viel Gefühl vorbei an der Abwehrmauer in die entlegene Torecke schlenzte. Die OFC-Youngster drückten weiter aufs Tempo und erspielten sich beste Möglichkeiten. So tauchten Omar Ali Dieb (16.) und Artur Bauer (23.) nach schönen Zuspielen völlig freistehend vor dem Gästegehäuse auf, doch entweder wurde überhastet oder unkonzentriert vergeben. In dieser Phase bemängelte der Gäste-Spielertrainer Nico Wendlandt schon die vielen individuellen Fehler in seinem Team. Nur bei einem Freistoß von Martin Kämke (17.) bei dem sich der teilweise etwas leichtsinnig wirkende OFC-Torhüter Philipp Theis auf der Höhe zeigte, erzeugten die Gäste erstmals etwas Gefahr. Nachdem Omar Ali Dieb (28.) nach einem weiten Abwehrschlag den Gästen wiederum enteilt war und Andy Ludwig im Gartzer Kasten gerade noch klärend eingreifen konnte, sollte dann aber der nächste OFC-Treffer folgen. Dieser erneute Treffer von Pascal Wolf (31.) war eine Kopie des Führungstreffers, der einen weiteren Freistoß einnetzte. Mit dem Gefühl des sicheren Vorsprunges ließen es die Gastgeber bei immer schlechter werdenden Wetterbedingungen nach Wiederbeginn deutlich ruhiger angehen. Nach einer Stunde konnte sich Philipp Theis im OFC-Gehäuse erneut auszeichnen als er den Freistoß von Tony Oppelt (58.) entschärfte. Da auch die wenigen OFC-Gelegenheiten nach der Pause vom eingewechselten Mathias Koll-Hibbert (65.) und Patrick Balaga (75.) nicht mehr von Erfolg gekrönt waren, blieb es letztlichen beim hochverdienten Heimsieg. Trotz der katastrophalen Chancenverwertung zeigte sich OFC-Trainer Szymon Nabzdyk nach Spielende, zufrieden über den Spielausgang.
OFC II: Theis –Balaga, Witte, Juers, Geserich (90.+1 Hennicke),  Agbor, Bohe Wolf, Herrmann (71. Seebergen), Bauer (54. Koll-Hibbert), Ali Dieb