Brandenburgliga – 24. Spieltag FSV Union Fürstenwalde vs. OFC // 03.05.2025 – 15.00 Uhr // Spree-Arena Fürstenwalde

Landesklasse Nord 2023 /24 – 24. Spieltag
Oranienburger FC Eintracht II – 1.SV Oberkrämer 11 3:2 (2:1)
Torfolge: 0:1 (22.) Ostendorf, 1:1 (35. Foulstrafstoß) E. Moldenhauer, 2:1 (45.+1.) E. Moldenhauer,2:2 (77. Foulstrafstoß) Pfefferkorn, 3:2 (83.) Schönhoff
Gelb/Rote Karte: Bauer (90.+3 / OFC II)
Zuschauer: 69 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Fabian Lubomierski (Brieselang)
(rl) In einem über weite Strecken recht ausgeglichenen Kreisderby in der Landesklasse siegte die u 23 vom OFC gegen der 1.SV Oberkrämer 11 knapp mit 3:2 (2:1) Toren. Danach sah es in der ersten halben Stunde aber nicht unbedingt aus. Denn die benachbarten Gäste hatten deutlich mehr Spielanteile, vermochten jedoch ihre Chancenvorteile nur zu einem Treffer zu nutzen. Nach einem Eckball von Philipp Pfefferkorn war der aufgerückte Luca Ostendorf (22.) am langen Pfosten übersehen worden, der seine Freiheiten zum nicht unverdienten Führungstreffer nutzte. Doch dann brachte Gästetorhüter Marc Wölk den Platzbesitzer zurück ins Spiel, als seinen missglückten Abwehrversuch OFC-Angreifer Martin Schönhoff aufnahm in den Strafraum eindrang und von Gäste-Kapitän Julius Zießnitz zu Fall gebracht wurde. Den fälligen Strafstoß verwandelte Eric Moldenhauer (35.) mit etwas Glück zum Ausgleich, denn SV-Keeper Marc Wölk hatte die Fingerspitzen am Ball. Kurz vor dem Seitenwechsel war es dann wieder Eric Moldenhauer (45.+1), der in der Winterpause aus Oberkrämer zum OFC zurückkehrte, der einen Freistoß von Artur Bauer per Kopf zur Führung nutzte. Nach dem Seitenwechsel gab es vorerst viel Leerlauf auf beiden Seiten, ehe es in der Schlussphase noch einmal etwas aufregender werden sollte. Zuerst hatte es Eric Moldenhauer (67.) versäumt für die Spielentscheidung zu sorgen. Dann ließ Philipp Pfefferkorn (76.) sein Team von einem Punktgewinn träumen, als er einen an Philipp Jilg verursachten Foulstrafstoß, sicher verwandelte. Doch dann waren die Gäste zu gierig auf einen kompletten Erfolg, wie es später SV-Trainer Philipp Koslitz sah, der mit ansehen musste wie seine Elf klassisch ausgekontert wurde. Einen präzisen Pass von Wiktor Woscik nutzte Martin Schönhoff (83.) zur Spielentscheidung. Damit zeigte sich nach dem Abpfiff auch der zurückkehrende OFC-Trainer Szymon Nabzdyk zufrieden, der seine Elf nach anfänglichen Problemen später gut funktionieren sah.
OFC II: Theis – Malanowski, Juers, Rickart, Trung Hieu Do, Woscik, Hofmann (72. Jäschke), Schönhoff, Seebergen, Bauer, E. Moldenhauer (87. Oehme)
1.SVO.: Wölk – Wittchow (64. Reimer), Zießnitz, Geppert (64. Jilg), Ostendorf, Pfefferkorn, Hauck (86. Frank), L. Müller, M. Müller, Herm, Voß
SV Germania 90 Schöneiche – Oranienburger FC Eintracht 0:2 (0:1)
SV Germania: Sandt– Mulack (86. Spann), Vogt, Mertins, Wannke – Tuchtenhagen – Schulze (46. Bergmann), Wagener (78. Markhoff), Alfer, Zellmer (72. Olde Kalter) – Weber (72. Hohlfeld)
OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann (82. Borchert), F. Schütze, Knaack – Musaitov (68. Ali Dieb), Hawwa – Walter, Unger (46. Waclawczyk), Hielscher-Reinelt (68. Schöffel) – Saadaev
Gelbe Karten: Sandt, Mertins, Mulack, Zellmer (alle SV Germania) – Musaitov, R. Kretschmann (beide OFC)
Rote Karte: Abdul-Hamid Saadaev (32. / OFC)
Zuschauer: 85 am Sonnabendnachmittag auf dem Jahn-Sportplatz, Autoservice-Müller-Arena, Schöneiche
Torfolge: 0:1 (38.) Unger, 0:2 (79.) Schöffel
Schiedsrichter: Andre Stolzenburg (Neuruppin)
(rl) Bei einem enttäuschenden und fast chancenlosen SV Germania 90 Schöneiche kam der OFC am Sonnabendnachmittag zu einem hochverdienten 0:2 (0:1) Auswärtserfolg und trotze damit allen Widrigkeiten, die es an diesem Tag gab. Denn nach einer guten halben Stunde nahm der keine klare Linie aufweisende Schiedsrichter Andre Stolzenburg einen massiven Einfluss auf die Partie, als er nach einer etwas unübersichtlichen Situation an der gegnerischen Eckfahne plötzlich und völlig überzogen die Rote Karte gegen Abdul-Hamid Saadaev (32.) zog, der Initiator der Szene Niclas Mertins jedoch nur verwarnt wurde. Diese Konsequenz hatte der Unparteiische einige Minuten zuvor jedoch vermissen lassen als Germania-Torhüter Alexander Sandt den heranstürmenden Leon Walter (21.) außerhalb des Strafraum zu Fall gebracht hatte, aber mit einer Verwarnung davonkam. Selbst der anwesende Schiedsrichterbeobachter hatte bestätigend, hier einen Platzverweis gesehen. Doch der OFC, der bärenstark begonnen hatte und der schon nach 50 Sekunden durch Leon Walter (1.) hätte in Führung gehen müssen, ließ sich von der nun über eine Stunde anstehenden Unterzahl nicht beeindrucken. Vielmehr hatten die Gäste wenige Minuten später die passende Antwort parat, als Miguel Unger (38.) einen Rückpass von der Torauslinie von Leon Walter mit seinem schwachen rechten Fuß zur umjubelten Gästeführung versenkte. Dass die bis dahin harmlosen Gastgeber nach dem Seitenwechsel etwas aktiver werden würden, war zu vermuten. So bot sich dann auch Christopher Wagener (54.) die erste gefährliche Torgelegenheit der Platzbesitzer, die jedoch OFC-Torhüter Alexander Blöck per Fußabwehr bereinigte. In der Folgezeit gelang es den aufopferungsvoll agierenden Gästen immer wieder geschickt den Spielrhythmus der Gastgeber zu stören und selbst auf die wohl spielentscheidende Kontergelegenheit zu lauern. Und tatsächlich konnte der zuvor eingewechselte und heraneilende Enrico Schöffel (79.) im Nachsetzen für die Entscheidung sorgen, nachdem David Waclawczyk noch an Germania-Schlussmann Alexander Sandt gescheitert war. So war die Enttäuschung bei Germania-Co-Trainer Manuel Wisnewski nach dem Abpfiff über die Niederlage riesengroß, als er meinte: Wir müssen das Spiel schnell abhaken und knallhart arbeiten um den Rest der Saison noch ordentlich zu Ende zu bringen. Dagegen zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek sehr zufrieden über die Reaktion seiner Elf, die gefightet hatte bis zum Umfallen, er jedoch fassungslos über den Auftritt des Schiedsrichters war.