Hochverdienter Punktgewinn !

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „23. Spieltag“

FSV Schorfheide Joachimsthal – Oranienburger FC Eintracht II 1:1 (0:0)

Torfolge: 0:1 (58.) E. Moldenhauer, 1:1 (63.) Wille
Zuschauer: 98 am Sonnabendnachmittag auf dem Sportplatz „Fichte-Stadion“, Joachimsthal

Schiedsrichter: Gero Metzner (Wandlitz)

(rl) Beim heimstarken Gastgeber FSV Schorfheide Joachimsthal zeigte sich die nicht in Bestbesetzung antretende u23 vom OFC von ihrer deutlichen besseren Seite und kam zu einer verdienten 1:1 (0:0) Punkteteilung. In einem Duell auf Augenhöhe wäre für die Gäste sogar noch mehr möglich gewesen, wenn nur die guten Möglichkeiten besser genutzt worden wären. So hätte Martin Schönhoff zum Matchwinner an diesem Tage werden können, aber richtig gute Gelegenheiten ließ er ungenutzt verstreichen. So bei der Doppelchance, als Martin Schönhoff (20./22.) am aufmerksamen FSV-Torhüter Daniel Meinert scheiterte. Aber auch auf der Gegenseite stand der OFC-Schlussmann Philipp Theis im Blickpunkt, als er nach einem missglückten Querpass von OFC-Kapitän Sebastian Juers überragend gegen den heranstürmenden Sebastian Temma (30.) reagierte. Da hatten wir Riesenglück nicht in Rückstand zu geraten, meinte später der OFC-Mannschaftsverantwortliche Wolfgang Kettner, der ansonsten eine gute Leistung seiner Elf gesehen hatte. Nach einer knappen Stunde schienen die Gäste dann doch auf die Siegerstraße einzubiegen, als sich Eric Moldenhauer (58.) bei einer Unaufmerksamkeit der FSV-Abwehr hellwach zeigte und zur Führung traf. Doch den Einheimischen gelang nur kurze Zeit später nach einem Eckball durch den aufgerückten Moritz Wille (63.), der im Gewusel vor dem OFC-Gehäuse den Überblick bewahrte, der schnelle Ausgleich. Da Martin Schönhoff (85.) auch in der Schlussphase an Daniel Meinert im Gehäuse der Einheimischen scheiterte, blieb es bei der etwas schmeichelhaften Punkteteilung. So sah es am Ende auch FSV-Trainer Andy Lindt, als er von einem glücklichen Punktgewinn für seine Elf sprach.
FSV: Meinert – Wille (83. Rohling), Fischer (56. Wrensch), Schneider (83. Landgraf), Lorenz (46. Kesof), Bolle, Görtz (59. Temma), Ludwig, L. Schmidt, Zameit, Paech
OFC II: Theis – Malanowski, Juers, Kapaj, Trung Hieu Do, Woscik, Seebergen, Hofmann, Schönhoff (90. Kracht), Bauer, E. Moldenhauer (77. Schiller)

Auf die Chance gelauert !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „26. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – TSG Einheit Bernau 1:0 (0:0)

OFC: Blöck – Krüger, R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Karwinkel (62. Saadaev) – Mahmutagic, Hawwa (62. Waclawczyk) – Unger (62. Musaitov), Walter (72. Devecioglu) –
Ali Dieb (84. Hielscher-Reinelt)

TSG Einheit: Jarling – Veybert, Peschke (32. Evers), Müller, Bartz – Schneider (90.+1 Hot), Glöckner – Rantz, Klose, Steinert (84. Sajfutdinov) – Fiebig,

Gelbe Karten:  Mahmutagic (OFC) – keine (TSG)
Beste Spieler: Unger, Krüger, Karwinkel (alle OFC) –  Jarling, Klose (beide TSG)

Zuschauer: 120 am Sonnabendnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge: 1:0 (86.) Waclawczyk

Schiedsrichter: Nico Dreschkowski (Potsdam)

(rl) Mit ganz viel Geduld kam der OFC gegen die TSG Einheit Bernau in der Schlussphase zu einem knappen 1:0 (0:0) Heimerfolg, der bei den Gästen eine gewisse Enttäuschung hinterließ. Mit einem tollen Angriff über die rechte Seite hatten die zuvor eingewechselten Sinan Devecioglu und Samid-Hamid Saadaev die Vorarbeit geleistet, die schließlich David Waclawczyk (86.) im Zentrum mit dem Siegtor veredelte. In diesem Moment hat unsere Restverteidigung nicht funktioniert, meinte nach dem Abpfiff Einheit-Trainer Nico Thomaschewski, der zuvor jedoch eine Topleistung seiner Elf zumindest nach der Pause gesehen hatte. Dagegen hatten die Gäste in der ersten Hälfte einige Probleme mit dem OFC, der sich vor allem am Wiederauftritt des Langzeitverletzten Miguel Unger erfreuen durfte, der das spielerische Niveau in seinen Reihen deutlich erhöhte. So lag den einheimischen Fans schon nach 35 Sekunden der Torschrei auf den Lippen, als Basel Hawwa (1.) aus der Distanz abzog und Einheit-Trainer Steve Jarling zu einer tollen Parade zwang. Nach einer guten halben Stunde schien die OFC-Führung fällig, doch nach einer Eingabe des auffälligen Cedric Krüger setzte Leon Walter (32.) den Kopfball knapp neben den Pfosten. Und als das Leder schließlich doch im Netz der Gäste lag, hatte der souverän leitende Unparteiische Nico Dreschkowski eine Abseitsposition von Omar Ali Dieb (38.) gesehen, der per Kopf getroffen hatte. Zudem blieb der Leichtsinnsfehler von Einheit-Verteidiger Sam-Rene Bartz (41.), der den Ball gegen Samir Mahmutagic vertändelte, kurz vor dem Wechsel unbestraft. Auch mit Wiederbeginn startete der OFC elanvoll, doch der Kopfball von Omar Ali Dieb (50.) wurde vom Lattenkreuz aufgehalten. In der Folgezeit gelang es jedoch den Gästen etwas mehr Spielkontrolle zu übernehmen. So erspielten sich nun auch die Barnimer einige verheißungsvolle Gelegenheiten, aber Frederick Fiebig (53. / 58.) scheiterte mit seiner Doppelchance erst am aufmerksamen OFC-Torhüter Alexander Blöck und wusste dann einen Stellungsfehler von Tim Kretschmann nicht entscheidend zu nutzen. Etwas Glück hatte der Gastgeber, als ein unkontrollierter Rückpass die OFC-Abwehr passierte, doch Alexander Blöck gegen den einschussbereiten Adrian Evers (56.) per Fußabwehr klärte. Doch diese Phase überstanden die Einheimischen unbeschadet. Der Glauben und das nötige Quäntchen Glück bescherte dem OFC in den Schlussminuten den erhofften Siegtreffer. So zeigte sich nach dem Abpfiff auch OFC-Trainer Enis Djerlek sehr zufrieden mit dem Resultat, dass aus seiner Sicht hätte deutlicher ausfallen müssen. Zudem wollte er den Kontrahenten mit systemtechnischen Veränderungen einiges Kopfzerbrechen bereiten, was letztlich auch gelang.