Brandenburgliga – 24. Spieltag FSV Union Fürstenwalde vs. OFC // 03.05.2025 – 15.00 Uhr // Spree-Arena Fürstenwalde

Oranienburger FC Eintracht – Werderaner FC Viktoria 1920 1:1 (1:1)
OFC: Blöck – Schöffel (60. Karwinke), R. Kretschmann, T. Kretschmann, Knaack – Musaitov, Mahmutagic – Walter, Waclawczyk – Ali Dieb, Saadaev,
WFC: Spangenberg – Lietz, Eichhorn, Buchholz, Kratz – Ronis – Bobkiewicz, Albrecht – Krivoscheev (68. El-Ahmar / 88. Volkmann), Günel – Schulze (68. Wegener),
Gelbe Karten: Schöffel, Ali Dieb, Saadaev, Waclawczyk (alle OFC) – Buchholz, Kratz, Lietz, Eichhorn (alle WFC)
Gelb/Rote Karte: Saadaev (90.+1 / OFC),
Beste Spieler: Walter, R. Kretschmann (beide OFC) – Albrecht, Ronis (beide WFC)
Zuschauer: 100 am Sonnabendnachmittag auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL- Arena, Oranienburg
Torfolge: 0:1 (11.Foulstrafstoß) Günel, 1:1 (26.) Walter
Schiedsrichter: Martin Hagemeister-Kühn (Cottbus)
(rl) Nach einer eher durchwachsenen Partie musste sich der OFC gegen einen vor der Pause unerwartet frech aufspielenden Werderaner FC mit einer 1:1 (1:1) Punkteteilung begnügen. Der Gastgeber der mit einigen personellen Problemen zu kämpfen hatte, tat sich vor allem vor der Pause schwer so richtig ins Spiel zu kommen. Zudem zeigte sich der OFC in dieser Phase wohl etwas überrascht von der resoluten und recht zielstrebigen Spielweise der Blütenstädter. Dass die Gäste außerdem von einem Geschenk des Unparteiischen profitierten, der nach einer Freistoßeingabe von Dina Ronis überraschend für alle auf den Punkt zeigte und Ramazan Günel (11.) sicher verwandelte, kam für die Einheimischen erschwerend dazu. Aber in dieser Anfangsphase stand sich der Gastgeber teilweise auch selbst im Wege und konnte von Glück reden, dass er nicht deutlicher ins Hintertreffen geriet. So war es jeweils OFC-Schlussmann Alexander Blöck der durchaus weitere Gästetreffer von Rudi Krivoscheev (13. Flugkopfball) und vom heransprintenden Simon Albrecht (18.) verhinderte. Mit dem ersten richtig gefälligen Angriff gelang dem Gastgeber dann der Ausgleich als Leon Walter (26.) seine enorme Schnelligkeit nutzte und vor dem etwas zögerlichen WFC-Torhüter Kai Spangenberg einnetzte. Fast hätten die Platzbesitzer jedoch den mühevoll erarbeiteten Ausgleich leichtfertig aufs Spiel gesetzt als sich nach einer Unstimmigkeit im Abwehrzentrum dem freistehenden Lukas Schulze (39.) die Riesenmöglichkeit zur erneuten Führung auftat, er allerdings das Ziel verfehlte. Schade nur, dass der phasenweise nicht überzeugende Schiedsrichter kurz vor dem Wechsel seine zuvor gezeigte Konsequenz vermissen ließ, als an der linken Strafraumseite Mansur Musaitov (43.) zu Fall gebracht wurde, die Pfeife jedoch stumm blieb. Dem hohen Aufwand mussten die Gäste mit Wiederbeginn, die nun kaum noch in Erscheinung traten, ihren Tribut zollen. Wir hatten es versäumt unsere guten Gelegenheiten vor der Pause zu einer höheren Führung zu nutzen, meinte unmittelbar nach dem Abpfiff ein dennoch zufriedener WFC-Trainer Jörg Buder. Bei uns schwanden spürbar die Kräfte, aber auch nicht verwunderlich nach keiner optimalen Rückrundenvorbereitung, so sein Fazit. Der OFC kontrollierte nun das Geschehen, spielte wesentlich geduldiger und hatte deutlich optische Vorteile. Doch richtig klare Torgelegenheiten der Einheimischen blieben eher Mangelware, abgesehen vom Distanzschuss von Abdul Hamid Saadaev (61.) und vom gefühlvollen Freistoß von Samir Mahmutagic (76.). Zu allem Überfluss bekam Abdul Hamid Saadaev (90.+1) Sekunden vor dem Abpfiff noch eine völlig unnötige Ampelkarte und feierte somit ein unglückliches Debüt. So zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek nach Spielende unzufrieden mit dem Remis. Wir wollten es besser machen, aber mehr ging heute nicht, doch wir werden uns steigern, waren seine Schlussworte.
Landesklasse Nord 2023 / 24 – „7. Spieltag“
SV Blau-Weiß 90 Gartz – Oranienburger FC Eintracht II 3:1 (2:1)
Torfolge: 0:1 (4.) Borchert, 1:1 (18.Foulstrafstoß) Andrzejewski, 2:1 (44.) Kristahn, 3:1 (85.) Lindow
Zuschauer: 80 am Sonnabendmittag auf dem Kunstrasenplatz „Geschwister Scholl Sportplatz“, Gartz
Schiedsrichter: Michel Sieh (Penkun)
(rl) Trotz einer schnellen Führung musste die u23 vom OFC beim gastgebenden SV Blau-Weiß 90 Gartz am Ende eine etwas unglückliche 3:1 (2:1) Auswärtsniederlage einstecken und mit leeren Händen den Heimweg antreten. Dabei schien auf dem kleinen Kunstrasenplatz zu Beginn alles nach Plan aus Sicht der Gäste zu verlaufen. Nach wenigen Minuten hatte Fabien Tino Borchert (4.) sein OFC-Team überlegt in Führung gebracht. Doch die Freude war nur von kurzer Dauer, denn nach einem Stellungsfehler in der Gästeabwehr gab es ein Foulspiel im Strafraum. Den völlig berechtigten Strafstoß nutzte Pawel Krystian Andrzejewski (18.) zum Ausgleich. Die Gäste zeigten sich jedoch unbeeindruckt und nach einer guten halben Stunde hatte Fabien Tino Borchert (34.) die gute Gelegenheit zur erneuten Führung, scheiterte jedoch am aufmerksamen Torhüter der Gastgeber. Etwas unglücklich das die OFC-Youngsters fast mit dem Pausenpfiff in Rückstand gerieten, als Davin Joel Kristahn (44.) eine Unachtsamkeit der Gäste eiskalt bestrafte. Mit Wiederbeginn war es dann eine recht zerfahrene Partie mit nur wenigen Torgelegenheiten. Dennoch hatte Walter Oehme (55.) eine gute Gelegenheit die Gäste zurück zu holen, doch in aussichtsreicher Position versagten ihm die Nerven. Der Gastgeber zeigte sich da entschlossener und sorgte in der Schlussphase durch den eingewechselten Eric Lindow (85.) für die Spielentscheidung. Es ist schon ernüchternd, dass wir ohne Punkte zurückgekehrt sind, meinte nach der Ankunft ein etwas enttäuschter OFC-Trainer Szymon Nabzdyk, der in seinem Team die bessere Mannschaft gesehen hatte, aber vorn zu wenig Feuer entfacht wurde.
OFC II: Theis – Malanowski, Juers, Kapaj (60. Neukirch), Do (85. Kracht), Woscik, Lautz, Oehme, Bohe, Bauer, Borchert.