Gäste entscheiden Kampfspiel für sich!

Brandenburg-Liga 2019/20  –  „15. Spieltag“

FC Eisenhüttenstadt – Oranienburger FC Eintracht 1:2 (1:1)

FCE: Stemmler – Ngoyou, Hilgers, Wernicke – Nguyen Ngoc (56.Steinbeiß), Siemund (62. Lommatzsch), Wamba Tsafack, Naumann, Szywala (84.Fischer) – Mauch, Mooh Djike,
OFC: Roggentin – R. Kretschmann, Malanowski, T. Kretschmann, Witte – Kothe (46.E. Moldenhauer), F. Schütze – Schulze, Radtke (78.Moge), A. Schütze – Markgraf (72. Lenz),

Gelbe Karten: Ngoyou, (F), (FCE) – A. Schütze (U), F. Schütze (U), E. Moldenhauer (F), Schulze (F) (alle OFC)
Zuschauer: 75 auf dem Sportplatz Waldstraße, Eisenhüttenstadt

Torfolge:  0:1 (8.) Markgraf, 1:1 (35.) Siemund, 1:2 (81.) Schulze
Schiedsrichter: Frank Heinze (Ludwigsfelde)

(rl) Einen versöhnlichen Jahresabschluss verschaffte sich der OFC beim zuletzt im Aufwind befindlichen FC Eisenhüttenstadt, wo man nach einer wahren Schlacht mit einem wichtigen 1:2 (1:1) Auswärtserfolg die Heimreise antreten konnte. Es sollte für die personell geschwächten Gäste von Beginn an die erwartet schwierige Aufgabe gegen einen zähen Kontrahenten bei sehr desolaten Verhältnissen werden. Die Gastgeber noch getragen von den Erfolgserlebnissen der letzten Wochen starteten recht engagiert und hatten in den Anfangsminuten erste Gelegenheiten durch Alexander Mauch (2.) und Christian Siemund (5.) die jedoch verpufften. Dann gelang dem OFC aus dem Nichts heraus urplötzlich die Führung, als Marc Markgraf (8.) mit einem platzierten Linksschuss aus der Distanz FCE-Torhüter Martin Stemmler anscheinend überraschte. Es sollte eine Phase folgen in der sich die Gäste, auf Konter lauernd, einige gute Möglichkeiten erspielten, dabei aber erhebliche Konzentrationsmängel offenbarten. So rutschte Marc Markgraf (15.) nach einer Eingabe von Christopher Schulze auf dem glitschigen Boden an der Strafraumkante weg und auch Alexander Schütze (19.) ließ seine gute Möglichkeit auf der rechten Seite halbherzig verstreichen. Trotz einiger immer wieder auftretender Ballverluste in der Vorwärtsbewegung sollte dem Platzbesitzer, der sich besser mit den schwierigen Bedingungen zu Recht fand, nach einer guten halben Stunde der etwas schmeichelhafte Ausgleich gelingen. Auf der linken Angriffsseite konnte sich Alexander Mauch ziemlich ungehindert gegen Frederic Schütze bis zur Grundlinie durchsetzen und seinen Rückpass verwertete Christian Siemund (35.) mit einem platzierten Schuss ins kurze Eck unerreichbar zum Ausgleich. Kurz vor der Pause waren die Gäste jedoch erneut kurz davor wieder in Führung zu gehen, aber Alexander Schütze (42.) wie auch Marc Markgraf (44.) verfehlten knapp das Ziel. Nach Wiederbeginn plätscherte die zeitweise recht verbissen geführte Partie eine Zeitlang so zwischen den Strafräumen vor sich hin. Dann stand dem OFC jedoch etwas das Glück zur Seite. Nach einer Freistoßeingabe von Alexander Mauch war Georges Florent Mooh Djike (68.) mit dem Kopf zur Stelle, doch OFC-Torhüter Sven Roggentin lenkte das Leder in sensationeller Manier an die Querlatte und verhinderte somit den möglichen Rückstand. Einige Wechsel sollten sich bei den Gästen dann in der Schlussphase auszahlen. Ein gefühlvoller Lupferpass des gerade erst eingewechselten Artur Moge erreichte Christopher Schulze (81.) der das Leder gekonnt mit links an FCE-Torhüter Martin Stemmler vorbei ins lange Eck lenkte. Es sollte letztendlich der umjubelte Siegtreffer der Gäste sein, da auch Alexander Schütze (90.+1) sein vielversprechendes Solo in der Nachspielzeit nicht erfolgreich abschließen konnte. Nach Spielende zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek erleichtert über den wichtigen Auswärtssieg in dem sein Team eine hohe Standfestigkeit bewiesen hatte.

 

Sieg noch hergeschenkt !

Brandenburg-Liga 2019/20  –  „14. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – TSG Einheit Bernau 2:2 (1:1)

OFC: Roggentin – R. Kretschmann,Malanowski, T. Kretschmann, Knaack – Lenz, F. Schütze (88. Witte),
Begzadic (83. Radtke) – Eichhorst, Schulze – Markgraf (71. E. Moldenhauer),
Einheit: Seyfarth – Söllner, Lange, Graf, Bartz –  Schneider, Gerhard – Kamin (78. Dumke) Klose, Walter –  Radecke

Gelbe Karten: T. Kretschmann (F), (OFC) – Söllner (F), (Einheit)
Beste Spieler: T. Kretschmann, R. Kretschmann (beide OFC) – Schneider; Walter (beide Einheit)

Zuschauer: 110 auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Torfolge:  1:0 (26.) Malanowski, 1:1 (34.) Klose, 2:1 (57.) T. Kretschmann, 2:2 (90.) Walter

Schiedsrichter: Tobias Starost (Kloster Lehnin)

(rl) Eigentlich hielt der OFC den letzten Heimsieg des Jahres gegen den Kreisnachbarn TSG Einheit Bernau schon fest in den Händen, doch mit einem Traumtor in allerletzter Minute gelang den Gästen noch der 2:2 (1:1) Ausgleichstreffer. Und letztlich zeigten sich beide Seiten nach dem Abpfiff zufrieden mit dem wohl gerechten Spielausgang. Zu Beginn verlief die Partie recht ausgeglichen, die auf dem nebenliegenden Kunstrasenplatz ausgetragen wurde und somit den Gästen die das Geläuf häufiger gewöhnt sind etwas in die Karten spielte. Doch dann leitete Einheit-Abwehrspieler Martin Lange die Führung der Hausherren ein. In einen haarsträubenden Rückpass schaltete sich Marc Markgraf ein, der Einheit-Schlussmann Niklaas Seifarth umkurvte, doch dann dem einschussbereiten OFC-Kapitän Jerome Malanowski (26.) überließ der ins leere Tor traf. Doch die Freude der Gastgeber währte nicht allzu lange, denn nach einem Mißverständnis zwischen Jerome Malanowsi und Fabian Lenz in der eigentlich ungefährlichen Zone hatte plötzlich Florian Klose (34.) freie Bahn, der durch die Beine von OFC-Torhüter Sven Roggentin den glücklichen Ausgleich erzielte. Als nach einer knappen Stunde der auffällige Tim Kretschmann (57.) sein enormes Durchsetzungsvermögen zeigte und die gefühlvolle Eingabe seines Bruders Randy Kretschmann überlegt zur erneuten Führung verwertete, schien der Gastgeber auf einem guten Weg diesen wichtigen Heimsieg einzufahren. Doch der OFC versäumte es in dieser Phase eine seiner weiteren Gelegenheiten durch Christopher Schulze (63.), Marc Markgraf (67.) und Sanel Begzadic (68.) wohl zur endgültigen Spielentscheidung zu nutzen. So mussten die Platzbesitzer die sich zu viele Ballverluste leisteten mit ansehen, dass die Barnimer in der Schlussphase immer stärker wurden und gehörigen Druck aufbauten. Bei seinem Lattentreffer stand Martin Lange (65.) kurz davor seinen Vorpausen-Fehler zu korrigieren. Dann war es Florian Klose (73.) der nach einer Eingabe von Maximilian Walter am kurzen Pfosten knapp das Ziel verfehlte. Und wie sollte es anders sein, ein weiterer individueller Abwehrfehler sollte noch zum Remis führen. Nach einem völlig missglückten Abwehrversuch von OFC-Kapitän Jerome Malanowski an der eigenen Strafraumgrenze nahm Maximilian Walter (90.) in Schlussminute Maß und traf unerreichbar genau in den Winkel zum Ausgleich. Nach dem Abpfiff zeigte sich Einheit-Trainer Nico Thomaschewski zufrieden mit der etwas glücklichen Punkteteilung, monierte jedoch, dass sein Team vor der Pause die nötige Konsequenz vermissen ließ. Auch OFC-Trainer Enis Djerlek meinte, wir müssen letztlich mit dem Punkt zufrieden sein, waren aber nah dran an diesen wichtigen Dreier. Doch eine unzureichende Passsicherheit und zu viele Ballverluste haben den quirligen Gegner im Spiel gehalten.