Auswärts weiter sieglos !

Brandenburg- Liga 2022 / 23 – „7. Spieltag“

SV Grün-Weiß Lübben – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:1)

SV G.-W.: Sachs – Rangel Martins, Savaris Lopes, Marjano Dos Santos, Künzel – Gutar, Lindner – Borchert (71. Zuprit), Kilisch, da Silva Alves – Ajala-Alexis (83. Naser Afzal)

OFC: Roggentin – Krüger (81. Klotsche), M. Moldenhauer, T. Kretschmann, Hielscher-Reinelt – F. Schütze (71. Lakatos), Eckert – Walter, Hawwa (75. Deeko), Waclawczyk – Bianchini (81.Mahmutagic)

Gelbe Karten: M. Moldenhauer, Lakatos (beide OFC)
Zuschauer: 78 in der Sportstätte Völkerfreundschaft, Lübben

Torfolge:  0:1 (30.Foulstrafstoß) Bianchini, 1:1 (71.) Lindner
Schiedsrichter: Tobias Starost (Kloster Lehnin)

(rl) Bei dem als unbequem geltenden Kontrahenten, dem SV Grün-Weiß Lübben, musste sich der OFC am Ende mit einer 1:1 (0:0) Punkteteilung begnügen und wartet in der neuen Serie somit weiterhin auf den ersten vollen Auswärtserfolg. Somit wird es eine traurige Rückfahrt aus dem Spreewald, meinte kurz nach dem Abpfiff OFC-Trainer Enis Djerlek, denn erneut hatte sein Team die Punkte regelrecht verschenkt. Zwar waren die Einheimischen, die zumeist nach Standards gefährlich wurden (Ajala-Alexis 6./ Kilisch 19.) besser ins Spiel gekommen. Doch mit zunehmender Spieldauer wurde der OFC ballsicherer und kontrollierte mehr und mehr das Geschehen. Nach einer mustergültigen Angriffskombination über mehrere Stationen wurde Torjäger Lucas Bianchini nach einer Eingabe von Leon Walter im Angriffszentrum zu Fall gebracht. Sofort entschied der Unparteiische auf Foulstrafstoß den Lucas Bianchini (29.) nach einer knappen halben Stunde zur Gästeführung verwandelte. Bis zur Pause und unmittelbar nach dem Seitenwechsel versäumten es die nun recht dominant aufspielenden Gäste für eine Vorentscheidung zu sorgen. So scheiterte zuerst David Waclawczyk (50.) aus Nahdistanz an Moritz Sachs im Lübbener-Kasten. Wenige Minuten später verzog Lucas Bianchini (53.) in aussichtsreicher zentraler Position. Diese Leichtfertigkeit der unzureichenden Chancenverwertung sollte sich für die Oberhaveler leider noch rächen. Nach einem herrlichen Lupfer von Jeanpaul Ajala-Alexis stellte Grün-Weiß-Torjäger Romano Lindner (71.) wieder einmal seine Gefährlichkeit unter Beweis, als für einen Augenblick freistehend aus Nahdistanz mit dem linken Fuß den Ausgleich markierte. In der Schlussphase versuchte der OFC noch eine Spielentscheidung herbeizuführen, doch Die Angriffsbemühungen waren nicht zwingend genug. So zeigte sich OFC-Trainer Enis Djerlek nicht gänzlich unzufrieden mit der Leistung seiner Elf, die aus seiner Sicht ein gutes Auswärtsspiel gemacht hatte, doch erneut an eigenen Unzulänglichkeiten scheiterte.

 

Kurioser Treffer entscheidet !

Landesklasse Nord 2022 / 23 – „7. Spieltag“

SV Eintracht Bötzow – Oranienburger FC Eintracht II 1:0 (0:0)

Torfolge:  1:0 (57.) Schulz
Gelb/Rote Karte:  Keppler (90.+18/ Bötzow)

Zuschauer: 60 auf dem Sportplatz Bötzow, Oberkrämer
Schiedsrichter: Moritz Reer (Brieselang)

(rl) Nach einem außergewöhnlichen Oberhavel-Derby siegte das bislang punktlose Team vom SV Eintracht Bötzow gegen die u23 vom OFC nach einer langen berechtigten Nachspielzeit überaus glücklich mit 1:0 (0:0) Toren. Die Gäste waren am Ende jedoch tiefenttäuscht über den Spielausgang, doch nach dem Abpfiff waren sie mit den Gedanken vor allem bei ihrem ausgeschiedenen Mitspieler Niklas Wolf, der sich schwer am Rücken verletzte und vom medizinischen Dienst abtransportiert wurde.
An dieser Stelle gute Genesungswünsche vom gesamten Team!!
Nach einer schnell zu vergessenden ersten Hälfte, in der beide Teams von gutem Fußball weit entfernt waren, wie es später OFC-Co-Trainer Deion Nassar formulierte, schien mit Wiederbeginn etwas Besserung in Sicht. So hatte kurz nach Wiederbeginn Mathias Koll-Hibbert (48.) nach Vorarbeit von Martin Schönhoff die Führung für die eigentlich spielbestimmende Gästemannschaft auf dem Fuß, scheiterte jedoch am aufmerksamen Oliver-Stein im Eintracht-Gehäuse. Dann sollte nach einer knappen Stunde eine äußerst kuriose Szene die Partie zu Gunsten der Platzbesitzer entscheiden. Einen auftrumpfenden Ball kurz hinter der Mittellinie bugsierte Niklas Schulz (57.) eher als Befreiungsschlag in Richtung Gästetor, dass von OFC-Schlussmann Asam Kadhim in diesem Augenblick allerdings nicht aufmerksam genug gehütet wurde und somit für die überaus glückliche Eintracht-Führung sorgte. Das Spiel war zu diesem Zeitpunkt auf den Kopf gestellt. Mit dem Mute der Verzweiflung versuchten es die Gäste danach und auch in der 30-minütigen Nachspielzeit zumindest noch einen Punkt zu retten, der dem Verlauf wohl eher entsprochen hätte, doch die Gastgeber retteten den ersten Dreier über die Zeit. So war die Enttäuschung nach Spielende bei Deion Nassar riesengroß, als er meinte es sollte sich jeder OFC-Akteur hinterfragen ob es das Maximum für sein Team investiert habe.
SV Eintracht: Stein – Werner (90.+27 Konrad), Görög, Schulz (90.+32 Dreyer), Matuschak, Kepler, Hinz, Reibold, S.K. Neuber (54. Schummert), N. Neuber, Beer (54. Von der Heyden),
OFC II: Kadhim – Balaga (61. Ali Dieb), Juers, Haberland, Malanowski, Koll-Hibbert (61. Dammenhayn), Seebergen, Bauer (64. N. Wolf / 89. Geserich), Brommond, Schönhoff, Lautz,