Niederlage mit Beigeschmack !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „15. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht – 1. FC Frankfurt 0:3 (0:0)

OFC: Blöck – Krüger (64. Janke), R. Kretschmann (46. F. Schütze), T. Kretschmann, Knaack – Musaitov – Walter (76. Borchert), Karwinkel (76. Schöffel), Ali Dieb, Hielscher-Reinelt (64. Waclawczyk) – Bianchini

1.FC F: Müller – Fiebig, Lawrenz, Scharlei, Jahnke (87. Alexandropoulos) – Güleryüz (73. Mayilyan), Karaszewski, Sauer, Weddemar (73. Kammradt) – Georgi (90.+1 Kulbekov), Frühauf (87. Grothe),

Gelbe Karten:  R. Kretschmann, F. Schütze, Bianchini (alle OFC) – Jahnke (1. FC F)
Beste Spieler:  T. Kretschmann, Karwinkel (beide OFC) – Georgi, Lawrenz (beide 1. FC F)

Zuschauer: 73 am Sonnabendmittag auf dem Kunstrasen neben der ORAFOL- Arena, Oranienburg  
Torfolge: 0:1 (51.) Georgi, 0:2 (53.Handstrafstoß) Georgi, 0:3 (89.) Mayilyan

Schiedsrichter: Steffen Seifert (Zinnitz)

(rl) Eine sehr disziplinierte und gute Vorpausenleistung reichte dem OFC auf dem heimischen leicht schneebedeckten Kunstrasenplatz nicht, um den 1.FC Frankfurt in die Knie zu zwingen, denn am Ende traten die Gäste mit einem etwas glücklichen, allerdings zu hohen 0:3 (0:0) Auswärtserfolg die Heimreise an. Sicherlich lag es aber auch daran, dass sich der Unparteiische kurz nach Wiederbeginn deutlich ins Rampenlicht rückte, was selten vorteilhaft ist, für eine bis dahin recht ausgeglichene Partie. Denn der Gastgeber fand sich im ersten Abschnitt deutlich besser mit den Gegebenheiten ab und beeindruckte die Oderstädter spürbar mit einem couragierten Auftritt. Nur versäumte es der Platzbesitzer etwas Zählbares auf dem Zettel zu hinterlassen, denn beim Kopfball von Omar Ali Dieb (14.) und bei der Direktabnahme von Leon Walter (20.) fehlte das letzte Quäntchen Glück zur Führung. Dem gegenüber gab es in dieser Phase nur eine gelungene Aktion der Gäste, doch Niclas Weddemar (36.) verzog in aussichtsreicher Position. So zeigte sich auch Gäste-Trainer Alexander Mikulin zur Pause völlig unzufrieden mit dem Auftritt seiner Elf, die bis dahin überhaupt nicht zum eigenen Spiel gefunden hatte. Seine Stimmung sollte sich kurz nach Wiederbeginn aufhellen, auch weil die Gäste etwas Schützenhilfe erhielten. Nach einer mehr als fragwürdigen Freistoßentscheidung kurz vor dem OFC-Strafraum, bedankte sich Marcel Georgi (51.) mit einem herrlichen Treffer in den Winkel zur durchaus schmeichelhaften Gästeführung. Nicht einmal 120 Sekunden später sorgte erneut Marcel Georgi (53.) mit einem wohl vertretbaren Handstrafstoß für eine gewisse Vorentscheidung. Der Gastgeber schüttelte sich und hatte nach einer Stunde durchaus die Gelegenheit, das Geschehen noch einmal spannend zu gestalten, doch Omar Ali Dieb (59.) scheiterte am Außenpfosten. So war es schließlich der eingewechselte Derenik Mayilyan (89.) der den Schlusspunkt setzte und dafür sorgte, dass sich nach dem Abpfiff FC-Trainer Alexander Mikulin superglücklich über den Auswärtserfolg zeigte und somit eine hohe Hürde von seiner Elf übersprungen wurde. Dagegen zürnte nach Spielende OFC-Trainer Enis Djerlek, der die Leistung des Schiedsrichters als absolute Frechheit bezeichnete und sein Team um ein besseres Resultat gebracht sah.

Zuversicht der Gäste !

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „13. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – SC Oberhavel Velten 2:4 (2:1)

Torfolge: 1:0 (4.) Juers, 1:1 (21.) Winkler, 2:1 (39.) Sheshukov, 2:2 (53.Handstrafstoß) Dungs, 2:3 (56.) Winkler,
2:4 (67.) Scheel

Zuschauer: 50 am Sonnabendmittag auf dem Kunstrasen neben der ORAFOL- Arena, Oranienburg   
Schiedsrichter: Manuel Denzin (Rathenow)

(rl) Das Nachbarschaftsderby zwischen der u23 vom OFC und dem Landesligaabsteiger SC Oberhavel Velten entschieden die Gäste erst durch eine Steigerung nach Wiederbeginn am Ende mit 2:4 (2:1) Toren zu ihren Gunsten. Danach hatte es zumindest vor der Pause nicht unbedingt den Anschein. Doch Gästetrainer Kevin Purrmann meinte nach Spielschluss, er sah es in den Augen seiner Akteure, dass es an diesem Tage mit einem Erfolgserlebnis klappen könnte und war somit stets zuversichtlich. So brachte ihn auch der zweimalige frühe Rückstand nicht aus der Fassung. Denn zuerst hatte OFC-Kapitän Sebastian Juers (4.) mit etwas Glück und Schützenhilfe von SCO-Torhüter Tobias Bahra sein Team in Führung gebracht. Dem sich anbahnenden Ausgleich der Ofenstädter durch Torjäger Niclas Winkler (31.), zuvor hatte bereits Max Meller (29.) das leere Tor verfehlt, folgte kurze Zeit später die erneute OFC-Führung durch Maksim Sheshukov (36.). Doch nach dem Seitenwechsel sollte sich das Blatt wenden. Ein fragwürdiger Strafstoßpfiff brachte die Gäste zurück in die Spur. Zuerst traf Darren Dungs (53.) vom Punkt und nur 150 Sekunden später stellte Torjäger Niklas Winkler (56.) mit seinem Treffer die Weichen auf Auswärtssieg. Den Deckel auf die Partie machte dann der eingewechselte Maximilian Scheel (67.) der das Leder überlegt ins lange Eck platzierte. So konnte sich SCO-Trainer Kevin Purrmann nach Spielende freuen, dass sein Team mit ehrlichem Fußball und einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen verdienten Sieg eingefahren hatte. Dagegen zeigte sich OFC-Trainer Szymon Nabzdyk nicht allzu enttäuscht über den Spielausgang, denn seine Elf hatte durchaus gut gespielt, in einigen Phasen etwas Pech gehabt und war zudem auf einen sehr effektiven Kontrahenten getroffen.
OFC II: Theis – Brommond (72. Bauer), Malanowski, Juers, Rickart (57. Seebergen), Oehme, Bohe (82. Woscik), Lautz, Hofmann, Sheshukov, Schönhoff
SC Oberhavel: Bahra – Balaga, Quirin, Runow, Schummert, Dungs (85. Barczewicz), Göbel (59. Abderrahmane), Meller (59. Hinze), Späth, Winkler, Czasch (59. Scheel),