Brandenburgliga – 25. Spieltag OFC vs. MSV 1919 Neuruppin // 10.05.2025 – 15.00 Uhr // ORAFOL-Arena

MSV 1919 Neuruppin – Oranienburger FC Eintracht 1:1 (0:0)
MSV: Pöhl – Schölzke (46. Paranhos Da Silva Junior), Di Nedic, Jose, Komnos – Hramatik, Bryzhchuk – Fikic, Mbengani (90.+5. Namaki Nooshabadi), – Prüfer (80. Jäger), Silva Magalhaes (86. Muniz Dos Santos)
OFC: Blöck – R. Kretschmann (62. Krüger), F. Schütze (69. Borchert), Knaack, Hielscher-Reinelt (69. Waclawczyk) – Mahmutagic, Ludwig – Walter (89. Musaitov), Eckert (89. Ewig), Janke – Bianchini
Gelbe Karten: Fikic (MSV) – Eckert, R. Kretschmann, Mahmutagic, Janke, F. Schütze, Bianchini, Krüger (alle OFC)
Gelb/Rote Karte: Fikic (35. / MSV)
Beste Spieler: Pöhl, Mbengani, Silva Magalhaes (alle MSV) – Blöck, Ludwig, Walter (alle OFC)
Zuschauer: 122 im Volksparkstadion, Neuruppin
Torfolge: 1:0 (64.) Silva Magalhaes, 1:1 (83.) Borchert
Schiedsrichter: Marvin Weiß (Erkner)
(rl) Auch, wenn nicht alle Erwartungen in dieses Spitzenspiel in Erfüllung gingen, so war es dennoch bis zum Abpfiff eine sehr intensive und teils auch hitzige Partie zwischen dem MSV und dem OFC die am Ende wohl mit einem gerechten 1:1 (0:0) Unentschieden endete. Zumindest zeigten sich die Gäste damit zufrieden, wie es auch OFC-Trainer Enis Djerlek auf der anschließenden Pressekonferenz formulierte, obwohl sein Team über eine Stunde den Vorteil einer personellen Überzahl hatte, sich damit aber schwertat. Dagegen hatte ein spürbar genervter MSV-Trainer Jan Kistenmacher einige Mühe seine Unzufriedenheit zu verbergen, der sich sehr über liegengelassene Punkte seiner Elf ärgerte und auch die Leistung der Unparteiischen, als geht deutlich besser bezeichnete. Dabei startete der Oberligaabsteiger durchaus ansehnlich und der in der gesamten Partie für viel Wirbel sorgende Kevin Mbengani (6.) hatte schon früh die Führung vor den Füßen. Nach einer guten Viertelstunde konnten sich die Platzbesitzer dann jedoch erstmalig bei ihrem Torhüter Hannes Pöhl bedanken, der einen Rückstand gegen den frei vor ihm auftauchenden Leon Walter (17.) verhinderte. Und auch bei der Doppelchance von Elias Eckert und Maximilian Janke (22.) waren die Gäste in der nun recht ausgeglichenen Partie der Führung etwas näher. Nach einer guten halben Stunde sollte das Geschehen kurzzeitig etwas eskalieren, als es nach einem Foulspiel an Kevin Mbengani zu einer Rangelei zwischen Moris Fikic und Lucas Bianchini kam und der bereits verwarnte MSV-Akteur die Ampelkarte sah und sein Team damit personell schwächte. In der lange Zeit chancenarmen Begegnung gelang dem in Unterzahl sich wehrenden Gastgeber dann tatsächlich wie aus dem Nichts der Führungstreffer. Mit einer tollen Einzelleistung tänzelte Jose Raimundo Silva Magalhaes (64.) regelrecht durch die Gästeabwehr und ließ Alexander Blöck im OFC-Gehäuse keine Abwehrchance. Mit der sich anbahnenden Niederlage wollten sich die Gäste jedoch nicht anfreunden. Und nachdem wieder Hannes Pöhl im letzten Moment den wohl sicheren Ausgleich durch Elias Eckert (70.) noch verhindern konnte, so war auch er machtlos als der OFC-Youngster Fabien Tino Borchert (84.) die Eingabe von David Waclawczyk kaltschnäuzig zum Ausgleich versenkte.
Landesklasse Nord 2023 / 24 – „3. Spieltag“
Oranienburger FC Eintracht II – 1.FV Eintracht Wandlitz 2:3 (0:2)
Torfolge: 0:1 (10.) Fischer, 0:2 (31.) Petrahn, 1:2 (47.) Brommond, 1:3 (57.) Roller, 2:3 (76.) Sheshukov
Rote Karte: Martin Schönhoff (72./ OFC II)
Zuschauer: 45 in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Roman Brand (Berlin)
(rl) Einen gebrauchten Tag erwischte die u23 vom OFC am Freitagabend unter Flutlicht in der ORAFOL-Arena, als man gegen einen körperlich robusten 1.FV Eintracht Wandlitz mit 2:3 (0:2) Toren etwas überraschend den Kürzeren zog. Schon nach einer guten halben Stunde waren die Gäste aus dem Barnim zahlenmäßig enteilt, da sich die OFC-Defensive zum wiederholten Mal nicht im Bilde zeigte. Zuerst nutzte Adrian Fischer (10.) die Unentschlossenheit beim Gastgeber, als er nach einem weiten Einwurf gedankenschneller reagierte. Und auch der Treffer durch Marcel Petrahn (31.) der eine Eingabe hinter die Abwehrkette nutzte, ging viel zu einfach. Kurz vor dem Wechsel schien sich das Blatt zu wenden, doch Omar Ali Dieb (41.) zeigte beim berechtigten Foulstrafstoß Nerven und scheiterte am Gästeschlussmann Florian Schweitzer. Aber sollte der Gastgeber doch noch zurückkommen, es schien so, als kurz nach Wiederbeginn Yannick Brommond (47.) den Anschlusstreffer markierte. Aber die Freude war nur von kurzer Dauer, denn nach einer knappen Stunde stellte Torjäger Paul Roller (57.) per Kopf den alten Abstand wieder her. Als in der Schlussphase der früh eingewechselte Martin Schönhoff (72.) seinem Team einen Bärendienst erwies und nach einer Unsportlichkeit die Rote Karte bekam, schien die Partie endgültig gelaufen. Doch plötzlich bekam der Gastgeber die 2. Luft, die den Gästen nun spürbar auszugehen schien. Der Anschlusstreffer des nimmermüden Maksim Sheshukov (76.) tat sein Übriges. Doch mit etwas Glück überstanden die Gäste die aus ihrer Sicht unnötig etwas brenzlige Schlussphase und retteten den verdienten Auswärtssieg ins Ziel. Wir haben heute alles umgesetzt wie vorgenommen und hatten stets eine Antwort parat, meinte nach dem Abpfiff ein zufriedener Eintracht-Trainer Matthias Händler. Nicht glücklich zeigte sich dagegen OFC-Trainer Szymon Nabzdyk, der meinte, dass man dem Gegner heute die Punkte geschenkt habe und sein Team lernen müsse, das Geschehen unter Kontrolle zu behalten und nicht die Nerven zu verlieren.
OFC II: Kräft – Brommond (57. Neukirch), Malanowski, Juers, Bauer (61. Oehme), Bohe, Lautz, Bonasewicz (61. Seebergen), Tamburo (33. Schönhoff), Sheshukov, Ali Dieb
1.FV: Schweitzer – Hennig, Fischer, Kabelitz (46. Ertelt), Struck, Schwabe, Paasche, Großer, Petrahn, Plaumann, Roller (82. Liebich),