Freundschaftsspiel – Saisonvorbereitung OFC vs. BSV Rot-Weiß Schönow // 17.07.2025 – 19.00 Uhr // ORAFOL-Arena

Oranienburger FC Eintracht – SV Blau-Weiß Petershagen/ Eggersdorf 1:1 (0:0)
OFC: Blöck – Krüger, T. Kretschmann (75. Iles Cruz), M. Moldenhauer, Knaack – Eckert, Schöffel (60. Hielscher-Reinelt) – Walter (86. Nse Oyana), Hawwa, Waclawczyk
(75. Bianchini) – Schönhoff (86. Borchert)
SV Bl.-W.: Rudolph – Wenzeck, Rohlke (87. Lichtnow), Klockzien, Kammer – Jermis – Küter, Petermann (46. M. Ulm), Ghaddar (78. Darboe), D. Ulm (76. Wache) – Westphal
Gelbe Karten: Rudolph (SV BW)
Beste Spieler: Eckert, Schönhoff (beide OFC) – Kammer, M. Ulm (SV BW)
Torfolge: 0:1 (69.) Küter, 1:1 (82.) M. Moldenhauer
Zuschauer: 90 auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Fabio Stemmler (Potsdam)
(rl) Beim Heimauftakt im neuen Jahr, musste sich der OFC zu Beginn der Rückrunde gegen den SV Blau-Weiß Petershagen/Eggersdorf in der heimischen ORAFOL-„Kunststoff“-Arena mit einer 1:1 (0:0) Punkteteilung begnügen. Und das, obwohl der Gastgeber bei äußerst widrigen Bedingungen im dichten Schneetreiben vor der Pause gegen einen eher harmlosen Kontrahenten den Ton angab. Allerdings war auch hier schon spürbar, dass die kreativen Ausfälle beim OFC von Samir Mahmutagic und Miguel Unger kaum zu kompensieren waren. So gab es auch keine klaren Gelegenheiten auf Seiten der Platzbesitzer zu verzeichnen, auch wenn auch Basel Hawwa (24.) mit einem Distanzschuss auf tückischem Boden und auch Enrico Schöffel (29.) mit einem Heber aufs Tordach etwas Gefahr versprühten. Dagegen schien bei der einzigen Gelegenheit der Gäste im ersten Abschnitt die Führung greifbar nahe, doch Paul Westphal (37.) vertändelte in erfolgsversprechender Position recht kläglich. Es war in der ersten Hälfte einfach zu wenig und wir mussten unbedingt reagieren um ins Spiel zu finden, meinte nach dem Abpfiff Gäste-Trainer Steve Georges, der sich dennoch nicht ganz zufrieden über den späten Punktverlust zeigte. Aber die Randberliner zeigten nach Wiederanpfiff ein anderes Gesicht und hatten nach einer Stunde ihre beste Phase. Doch der zur Pause eingewechselte Maurice Ulm (61.) und auch David Ulm (64.) zeigten sich in günstigen Situationen zu unkonzentriert. Dann zeigte sich jedoch Gäste-Kapitän Silvan Küter (69.) wesentlich abgeklärter, der nach einem weiten Abschlag seines Torhüters Florian Rudolph die unsortierte OFC-Defensive ziemlich alt aussehen ließ und humorlos den Führungstreffer erzielte. So einen Gegentreffer zu bekommen, ist für eine Spitzenmannschaft, die wir sein wollen einfach nicht würdig, haderte nach Spielende OFC-Trainer Enis Djerlek. Dennoch sah er in der Schlussphase sein Team sich aufbäumend, dass alles riskierte und sich schließlich noch mit dem Ausgleich belohnte. Eine Freistoßeingabe von Elias Eckert legte OFC-Kapitän Sebastian Knaack dem mit aufgerückten Marc Moldenhauer (82.) auf, der zum wohl gerechten Endresultat traf.
Oranienburger FC Eintracht II – SG Müncheberg 2:2 (1:2)
Torfolge: 1:0 (14. Foulstrafstoß) Ali Dieb, 1:0 (41.) Pförtner, 1:2 (45.) Hirsch, 2:2 (78.) Bauer
Zuschauer: 45 auf dem Kunstrasenplatz neben der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Paul Steffini (Passow)
(rl) Die angestrebte Revanche für die unglückliche Hinspielniederlage gelang der u23 vom OFC gegen der SG Müncheberg nur bedingt, denn am Ende mussten sich beide Seiten mit einem 2:2 (1:2) Unentschieden zufriedengeben. Dabei sah es in der Anfangsphase recht erfolgsverheißend für einen sehr gut in die Partie findenden Gastgeber aus, wie es auch OFC-Trainer Deion Nassar später sah. Nachdem Jerome Malanowski (6.) noch am Pfosten scheiterte, sollte kurz danach die Führung durch einen berechtigen Foulstrafstoß gelingen, den Omar Ali Dieb (14.) sicher verwandelte. Zuvor hatte SG-Akteur Toni Pförtner im Zweikampf mit einem hohen Bein im eigenen Strafraum Yannick Brommond im Gesicht getroffen, der sich dabei einen Nasenbeinbruch zuzog. Der verletzungsbedingte Wechsel führte zu einer taktischen Umstellung beim Gastgeber, dem dadurch etwas der Zugriff aufs Spiel verloren ging. Es folgten vor dem Wechsel ganz schlechte Minuten der Einheimischen, die plötzlich zu einem unerwarteten Rückstand führten. Zuerst traf Toni Pförtner (41.) mit einem Distanzschuss in den Winkel zum Ausgleich. Dann nutzte Fabian Hirsch (45.) einen Fehler von OFC-Torhüter Asam Kadhim um die Gäste sogar in Führung zu bringen. Mit Wiederbeginn zeigte der OFC dann wieder ein besseres Gesicht und bestimmte nun das Geschehen. Mit einem herrlichen Schlenzer sorgte Artur Bauer (78.) in der Schlussphase schließlich für den längst überfälligen Ausgleich. Zu mehr sollte es gegen einen tief stehenden Kontrahenten leider nicht mehr reichen. So zeigte sich Interimscoach Deion Nassar zwar etwas enttäuscht über die Punkteteilung, doch die Freude nicht verloren zu haben überwog.
OFC II: Kadhim –Balaga (56. Dammenhayn), Juers, Malanowski, Rickart, Brommond
(17. Geserich / 68. D. Nassar), Seebergen, Bauer, Lautz, Koll-Hibbert (56. Schlinke), Ali Dieb,