Individuelle Fehler mit Folgen  !

Landesklasse Nord 2023 / 24 – „ 15. Spieltag“

Oranienburger FC Eintracht II – Angermünder FC 1:2 (1:0)

Torfolge:  1:0 (19.) Devecioglu, 1:1 (64.) Oppelt, 1:2 (82.Handlstrafstoß) Dänhardt

Zuschauer: 55 am Dienstagnachmittag in der ORAFOL-Arena, Oranienburg
Schiedsrichter: Leon Mühlbrandt (Dallgow-Döberitz)

(rl) Über eine Stunde sah es so aus, als könne die u23 vom OFC dem Angermünder FC ein Bein stellen, doch am Ende behielt der derzeitige Tabellenführer in einer vorgezogenen Partie des 15. Spieltages der Landesklasse Nord, seine weiße Weste und sicherte sich noch den knappen 1:2 (1:0) Auswärtserfolg. Somit bezahlte der Platzbesitzer noch bitteres Lehrgeld, auch weil er seine guten Chancen nicht nutzte. Nach nicht einmal 60 Sekunden war Andre Neukirch am gut reagierenden AFC-Schlussmann Samuel Matje aus Nahdistanz gescheitert. Dann machte es jedoch Sinan Devecioglu (19.) besser, als er vor dem sich zurückhaltenden Maksim Sheshukov ans Leder kam, zudem von der guten Schiedsrichterauslegung profitierte und überlegt verwandelte. In der Folgezeit entwickelte sich ein regelrechtes Kampfspiel auf beiden Seiten. In der Anfangsviertelstunde nach dem Wechsel schien der OFC einer möglichen Vorentscheidung sehr nahe. Doch Dominic Ewig (53.) wie auch Maksim Sheshukov (56.) ließen ihre guten Möglichkeiten leichtfertig verstreichen, was sich rächen sollte. Nach etwas mehr als einer Stunde war es Tony Oppelt (64.), der sich im Mittelfeld energischer durchsetzte und mit einem ansatzlosen Flachschuss den verdutzt hinterherschauenden OFC-Torhüter Jeffrey Kräft überwand. Und es sollte noch schlimmer für den Gastgeber kommen, denn bei einem unglücklichen Abwehrversuch bekam Moritz Rickart das Leder an die Hand. Den anschließenden Handstrafstoß versenkte Kevin Dänhardt (82.) sicher, zum umjubelten Siegtreffer. In den Schlussminuten hätte Kevin Dänhardt (85.) die Führung sogar noch ausbauen können, doch nach einem Geschenk von OFC-Abwehrchef Jerome Malanowski, agierte er zu schlampig. So zeigte sich OFC-Trainer Szymon Nabzdyk, wenig erfreut über den Spielausgang, der in der letzten halben Stunde eine zu lässige Defensivleistung seiner Elf sah, die umgehend bestraft wurde.
OFC II: Kräft – Bohe, Malanowski, Rickart (81. Seebergen), Devecioglu, Bauer, Ewig, Neukirch (63. Oehme), Lautz, Woscik, Sheshukov (79. Brommond)

Beeindruckender Union-Auftritt !

Brandenburg- Liga 2023 / 24 – „7. Spieltag“

SG Union 1919 Klosterfelde – Oranienburger FC Eintracht 2:0 (1:0)

SG Union: Schulz – Grundmann, Höpfner, Heinrich – Kühn, Knorr, Soltan (90. Akasha), El Bani (62. Mustapha) – Lekaj (62. Boritzki), Sobek (90. Baake), Pehl (76. Ernemann)

OFC: Blöck – Krüger (60. Bianchini), Ludwig, Knaack, Hielscher-Reinelt – Mahmutagic (81. Ewig) – F. Schütze, Walter, Eckert, Musaitov (68. Seiche) – Hawwa (46. Devecioglu)

Gelbe Karten: Pehl, Grundmann (beide Union) – Knaack, Mahmutagic, F. Schütze, Ewig (alle OFC)
Beste Spieler:  Soltan, Knorr, Schulz (alle Union) – Walter, Eckert, Blöck (alle OFC)

Zuschauer: 286 auf dem Sportplatz an der Mühlenstraße, Klosterfelde
Torfolge: 1:0 (19.) Heinrich, 2:0 (68.) Sobek

Schiedsrichter: Andy Schmidt (Berlin)

(rl) Die lange Sieglosserie von Gastgeber Union Klosterfelde gegen den OFC riss diesmal eindrucksvoll, denn der runderneuerte Gastgeber wartete mit einer bärenstaken Leistung auf und behielt mit einem hochverdienten 2:0 (1:0) Heimerfolg die Punkte an der Mühlenstraße. Wir wollten die Partie von der ersten Sekunde an für uns entscheiden, beschrieb kurz nach Spielende ein hochzufriedener Union-Trainer Kevin Hetzel der die herausgegebene Marschroute von seinem Team sehr gut umgesetzt sah. Und mit diesem entsprechenden Elan startete der hochengagierte Gastgeber, der den Vizemeister mit seiner aggressiven und bissigen Spielweise sichtlich beeindruckte. So kam die Führung für die Hausherren auch nicht so überraschend, als der aufgerückte Luca-Rene Heinrich (19.), nach einem Eckball von Vasile Soltan, aus dem Gewühl heraus einnetzte. Nicht einmal 60 Sekunden später hatte Justin Pehl (21.) die Riesenchance um zu erhöhen, doch Alexander Blöck im OFC-Kasten verhinderte einen erneuten Einschlag. Da im weiteren Verlauf vorerst weitere gute Gelegenheiten vom Gastgeber durch Rayko Kühn (41.) und Florian Lekaj (44.) nichts Zählbares einbrachten, ging es nur mit einen knappen Vorsprung in die Kabine. Der personell etwas geschwächte OFC konnte sich in der Pause etwas sammeln, um nach dem Wechsel eine größere Gegenwehr zu zeigen. So schienen die Gäste mit Wiederbeginn dem möglichen Ausgleich sehr nahe, doch in ihrer besten Phase im Spiel versäumte es der OFC durch Elias Eckert (53. / 67.) und dem kurz zuvor eingewechselten Lucas Bianchini (61.) den Rückstand auszugleichen. Genau in diese Druckphase hinein, in der die Gäste zudem einen weiteren Spielerwechsel vorbereiteten, sollten die Unioner eiskalt zuschlagen und für die Vorentscheidung sorgen. Bei der Eingabe des sehr auffälligen Maximilian Knorr brauchte Michel Sobek (68.) nur noch den Fuß hinzuhalten um zu erhöhen. Damit war die Partie gelaufen, zumal der Gastgeber in der Schlussphase einem weiteren Treffer durch Uthmann Mustapha (80.) oder Maximilian Boritzki (84.) näher war als der OFC dem Anschlusstreffer. So zollte OFC-Trainer Enis Djerlek nach dem Abpfiff den Unionern seinen Respekt, als er konstatierte, dass wir akzeptieren müssen, dass der Gegner an diesem Tag einfach besser war.